Break-Anweisung in Java - Wie break-Anweisung in Java mit Beispielen funktioniert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung in Break Statement in Java

Die break-Anweisung ist ein Schlüsselwort zum Beenden der Ausführung der Anweisungen in der Schleife. Die Codeausführung wird nach der Schleife fortgesetzt. Die break-Anweisung ist eine der besten Möglichkeiten, um die Ausführung in der Schleife zu beenden. Die break-Anweisung in Java kann in mehreren Anwendungsfällen verwendet werden. Der beste Anwendungsfall für die break-Anweisung liegt in der Schleife, in der die Ausführung des Codes innerhalb der Schleife beendet und die Codeausführung nach der Schleife fortgesetzt wird. Ein weiteres Beispiel für eine break-Anweisung im switch-Fall.

Beispiel:

Switch(value) (
Case 1:
// Statements
break;
Case 2:
// Statements
break;
Case 3:
// Statements
break;
Default :
//Statements
)

Syntax:

Die break-Anweisung ist eine einfache einzeilige Anweisung, wie unten angegeben. In der oben angegebenen Switch-Case-Syntax können wir sehen, wie die Unterbrechung am Ende eines jeden Falls platziert wird, um die Ausführung innerhalb der Schleife zu beenden.

break;

Flussdiagramm

In der folgenden Abbildung sehen wir, wie break statement die Ausführung innerhalb der loop / switch-Anweisung beendet und zum nächsten Schritt nach der Schleife springt.

Wie funktioniert Break Statement in Java?

  • Die Anweisung break springt die Codekompilierung an die Außenseite der Schleife, während die Anweisung loop, do-while für jeden Schalter und andere bedingte Anweisungen.
  • Die break-Anweisung schließt die Schleife dort, wo sie platziert ist. Wenn eine break-Anweisung nicht beschriftet und innerhalb der Schleife platziert ist, wird die Codeausführung außerhalb dieser Schleife übersprungen.
  • In der Labeled-Schleife wird die break-Anweisung mit dem Label platziert. Break-Anweisung mit label springt die Programmausführungssteuerung außerhalb dieses beschrifteten Codeblocks.
  • In Java funktioniert die break-Anweisung genauso wie in anderen Programmiersprachen.

Beispiel 1

Sehen Sie sich das Beispiel an, wie die Ausführung beendet wird, nachdem die if-Anweisung und die Programmausführungssteuerung erfolgreich ausgeführt wurden. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

public class BreakStatementExample(
public static void main(String() args)(
// Create frame with title Registration Demo
int i=1;
while(i < 10)(
if(i == 5)(
break;
)
// Printing the counter
System.out.print(i);
System.out.print("\n");
i++;
)
)
)

Im obigen Beispiel wird in der Schleife die break-Anweisung ausgeführt, sobald der Zähler 5 erreicht. Sobald die break-Anweisung ausgeführt wird, wird der Zähler nicht mehr als break-Anweisung angezeigt, die außerhalb der Schleife ausgeführt wird. Wir können das erwartete Ergebnis in dem beigefügten Screenshot unten sehen.

Ausgabe:

Beispiel # 2

In diesem Beispiel können wir sehen, wie die Ausführung zur Außenseite der switch case-Anweisung springt, sobald ein Fall wahr wird.

public class BreakStatementSwitchCaseExample(
public static void main(String() args)(
int y=2;
showExecution(y);
)
public static void showExecution(int i)(
switch(i)(
case 1:
System.out.print("Case 1 Executed");
break;
case 2:
System.out.print("Case 2 Executed");
break;
case 3:
System.out.print("Case 1 Executed");
break;
default:
System.out.print("Default Case Executed");
)
)
)

In dem oben angegebenen Beispiel wird die break-Anweisung jeweils in die switch-Anweisung eingefügt. Sobald ein Fallcode-Block ausgeführt wird, stoppt die Ausführung der break-Anweisung an diesem Punkt und setzt die Codeausführung außerhalb der switch-Anweisung fort.

Ausgabe:

Beispiel # 3

In diesem Beispiel wird die break-Anweisung in die innere Schleife eingefügt. Immer wenn die Bedingung erfüllt und die Anweisung break ausgeführt wird, springt die Codeausführung die Programmausführungssteuerung außerhalb der inneren Schleife.

public class LabeledBreakStatement(
public static void main(String() args)(
for(int i=1; i < 3; i++)(
for(int j=1; j < 4; j++)(
System.out.print(i +" "+ j);
System.out.print("\n");
if(j == 2)(
break;
)
)
)
)
)

Im folgenden Screenshot sehen Sie, wie die innere Schleife nach dem Drucken beendet wird. 2.

Ausgabe:

Beispiel # 4

Im folgenden Beispiel sehen wir ein Beispiel für eine beschriftete break-Anweisung. Beschrifteter Umbruch bezieht sich auf einen bestimmten Codeblock. Wenn eine Anweisung mit der Bezeichnung break ausgeführt wird, werden die Ausführungskontrollen aus dem mit der Bezeichnung versehenen Codeblock entfernt.

public class LabeledBreakStatement(
public static void main(String() args)(
primary:
for(int i=1; i < 3; i++)(
secondary:
for(int j=1; j < 4; j++)(
System.out.print(i +" "+ j);
System.out.print("\n");
if(j == 2)(
break primary;
)
)
)
)
)

Im obigen Beispiel beginnt jede Schleife nach einem Label. Unter bestimmten Umständen beendet die break-Anweisung die markierte Schleife. & Die Ausführungskontrolle wird an die Außenseite der Beschriftung verschoben. Die Ausgabe des Programms sehen wir im folgenden Screenshot.

Ausgabe:

Beispiel # 5

Weiter zum nächsten Beispiel: In diesem Beispiel befindet sich das Beispiel einer do-while-Anweisung und einer break-Anweisung.

public class DoWhileBreakStatement(
public static void main(String() args)(
int j = 1;
do(
if(j == 6)(
break;
)
System.out.println(j);
j++;
)
while(j < 9);
System.out.println("\n\n");
labeledBreakLoopExample();
//Further Checking execution moves to this step or not
)
//Labeled statement with nested loop
public static void labeledBreakLoopExample()(
primary:
for(int i=1; i < 3; i++)(
secondary:
for(int j=1; j < 4; j++)(
System.out.print(i +" "+ j);
System.out.print("\n");
if(j == 2)(
break secondary;
)
)
)
)
)

Im obigen Beispiel sehen wir, dass die Methode den ersten Zähler bis 5 ausgibt. Nach der Ausführung der break-Anweisung, wenn der Zähler 6 erreicht, führt die Programmausführungssteuerung den if-Fall & aus, der in den Code if case inside eingegeben wurde. Die Ausführung der break-Anweisung innerhalb der if-Bedingung beendet die Ausführung der Schleife und versetzt die Ausführungssteuerung in den nächsten Schritt.

Weitere nächste Methode wird ausgeführt. Diese Methode hat beschriftete Anweisungen. Diese Methode führt unter bestimmten Bedingungen die break-Anweisung mit einer sekundären Kennzeichnung aus, die die Ausführung einer sekundären gekennzeichneten Schleife beendet und die Programmausführung außerhalb der internen gekennzeichneten Schleife überspringt.

Ausgabe:

Vorteile

  • Eine Schleife kann einfach mit einer break-Anweisung geschlossen werden.
  • Es kann in jeder Art von Schleife für, foreach, while, do-while usw. verwendet werden.
  • Die break-Anweisung kann mit einer beschrifteten Schleife verwendet werden. Die markierte break-Anweisung kann verwendet werden, um die Ausführung der markierten Schleife weiter zu beenden. Diese beschriftete Schleife kann sich in den Anweisungen in der inneren oder in der oberen Beschriftung befinden.
  • Die Anweisung break macht die Schleife flexibler und bietet mehr Leistung.

Fazit - Break Statement in Java

Die Pause ist das reservierte Java-Schlüsselwort. Es ist eines der Schlüsselwörter, das von Programmierern zum sofortigen Beenden der Ausführung in der Schleife oder in bedingten Anweisungen verwendet wird, und die Programmausführungssteuerung geht zum nächsten Schritt über. Sein besseres Anwendungsfall-Szenario fällt unter die Entscheidungsfindung.

Empfohlene Artikel

Dies ist eine Anleitung zur Break-Anweisung in Java. Hier diskutieren wir die Einführung in Break Statement in Java und wie break Anweisungen in Java zusammen mit ihrem Beispiel funktionieren. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren.

  1. Case Statement in Java
  2. Konstruktor in Java
  3. Destruktor in Java
  4. StringBuffer in Java
  5. Beispiele für Break-Anweisungen in C ++
  6. Break-Anweisung in C