Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics
Business Intelligence ist ein Prozess, der Technologien und Strategien der Unternehmensbranche umfasst, um die vorhandenen Geschäftsdaten zu analysieren, die frühere (historische), aktuelle und prognostizierte Ereignisse des Geschäftsbetriebs liefern. Unter Business Analytics versteht man den Prozess von Technologien und Strategien, die zur weiteren Erforschung und Gewinnung von Erkenntnissen und Leistungen aus den vergangenen Geschäftsinformationen verwendet werden, um eine erfolgreiche zukünftige Geschäftsplanung voranzutreiben.
Vergleich zwischen Business Intelligence und Business Analytics (Infographics)
Nachfolgend finden Sie die Top-6-Vergleiche zwischen Business Intelligence und Business Analytics
Hauptunterschiede zwischen Business Intelligence und Business Analytics
Im Folgenden wird der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics beschrieben
- Business Intelligence verwendet frühere und aktuelle Daten, während Business Analytics frühere Daten verwendet, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Geschäftsabläufe auszuführen, die die Kundenanforderungen erfüllen und die Produktivität steigern.
- Business Intelligence konzentriert sich hauptsächlich auf die Berichterstellung der analysierten Daten, während Business Analytics sich auf mehrere Tools konzentriert, die unterschiedliche Betriebsanwendungen mit unterschiedlichen Tools ausführen.
- Business Intelligence fällt fast unter Business Analytics, wo Business Analytics Business Intelligence, Data Warehousing, Informationsmanagement, Unternehmensanwendungen und Governance, Risiko- und Sicherheitskonformität umfasst.
- Mit Business Intelligence können die vorhandenen Daten analysiert werden, während Business Analytics Business Intelligence-Berichte als Eingaben für die Analyse verwendet, um die extrahierten Informationen auf komplexere Weise zu verarbeiten und die analysierten Daten zu visualisieren.
- Business Intelligence verwendet statistische Analysen, Vorhersageanalysen und Vorhersagemodelle, um die aktuellen Trends zu ermitteln und die Gründe für aktuelle Ergebnisse oder Ereignisse zu ermitteln, während Business Analytics keine Kontrolle über große Datenmengen zum Abrufen, Analysieren, Berichten und Veröffentlichen der Daten hat.
- Business Intelligence besteht mehr aus Benutzeroberflächen-Dashboards zur Durchführung von Analysen und Vorgängen, während Business Analytics über eine Vielzahl von Tools verfügt, an denen gearbeitet werden kann, und für die Durchführung der zu erledigenden Aufgaben einige Kenntnisse über Softwareanwendungen erforderlich sind.
- Business Intelligence bietet Einblicke oder Informationen zu den Daten selbst, anstatt zusätzliche Transformationen oder Konvertierungen vorzunehmen, um Dateneinsichten zu ermöglichen, und auf der anderen Seite umfasst Business Analytics die Art der Problemlösung, indem die Technologien aktiviert werden, indem die Rohform der Daten in eine sinnvolle Art und Weise umgewandelt wird die Lösung auf einfache Weise zu vermitteln.
- Business Intelligence kann stärker auf strukturierte Daten aus Unternehmensanwendungen wie Financial Software Systems oder Enterprise Resource Planning (ERP) angewendet werden, um Einblicke in vergangene Finanzinformationen oder vergangene Finanztransaktionen sowie in die Bereiche Supply Chain und Operations zu erhalten. Business Analytics kann sowohl auf unstrukturierte als auch auf halbstrukturierte Daten angewendet werden, indem diese in aussagekräftige Daten umgewandelt werden, bevor sie analysiert werden, um Erkenntnisse aus diesen Daten zu gewinnen.
- Business Intelligence verwendet die Daten im gleichen Format, um Erkenntnisse daraus zu gewinnen, während Business Analytics die vorhandenen Daten in verschiedene Formen oder Elemente umwandelt oder aufteilt und sie als Ganzes untersucht, um einige Erkenntnisse daraus zu gewinnen.
- In Business Intelligence können die Daten in Form von Dashboards, Berichten oder Pivot-Tabellen für verschiedene Benutzer wie Führungskräfte, Manager und Analysten erstellt werden, während Business Analytics frühere Business Intelligence-Funktionen und -Informationen verwendet, um den Kunden dabei zu helfen, ihre Produktivität zu steigern Jobs erledigt.
- Business Intelligence ist der Inhalt der Daten, über die Sie verfügen, während Business Analytics die Art und Weise ist, wie Sie diese Daten verwenden oder verarbeiten, um Ihre Erkenntnisse aus diesen Daten zu gewinnen.
- Bei Business Intelligence dreht sich alles um den Zugriff auf Big Data. Bei Business Analytics werden verschiedene neueste technologische Methoden zum Umgang mit Big Data verwendet.
- Business Intelligence wird verwendet, um die Geschäfte effektiv zu führen, während Business Analytics die Möglichkeit bietet, das Geschäft zu verändern, um es produktiver und effektiver zu machen.
- Da Business Intelligence die Untermenge von Business Analytics und die Vorteile von Business Analytics darstellt, wird BA immer beliebter und zieht die Aufmerksamkeit von Geschäftsanwendern auf sich, um mehr nützliche Dinge daraus zu machen.
- Business Intelligence enthält verschiedene Tools und Methoden zur Verwendung in den Phasen der Datenanalyse, zu denen die gängigen Tools gehören: Datenberichterstellung, Echtzeitanalyse, Mapping-Analyse, Online-Analyseverarbeitung, Dashboarding usw., und Business Analytics enthält verschiedene Phasen und Analysephasen wie SWOT-Analyse, Use-Case-Modellierung, Vorhersagemodellierung, Datenmodellierung von User Stories, Anforderungsanalyse, funktionale Anforderung und nichtfunktionale Anforderungsanalyse usw.,
Vergleichstabelle zwischen Business Intelligence und Business Analytics
BASIS FÜR
VERGLEICH | Business Intelligence | Geschäftsanalysen |
Definition | Analysiert Vergangenheit und Gegenwart, um aktuelle Geschäftsanforderungen zu erfüllen | Analysiert vergangene Daten, um das aktuelle Geschäft voranzutreiben |
Verwendung | Um den laufenden Geschäftsbetrieb zu betreiben | Um Geschäftsabläufe zu ändern und die Produktivität zu verbessern |
Einfache Bedienung | Für den laufenden Geschäftsbetrieb | Für den zukünftigen Geschäftsbetrieb |
Werkzeuge | SAP Business Objects, QlikSense, TIBCO, PowerBI usw., | Textverarbeitung, Google Docs, MS Visio, MS Office Tools usw., |
Anwendungen | Bewerben Sie sich bei allen großen Unternehmen, um den laufenden Geschäftsbetrieb zu betreiben | Gilt für Unternehmen, bei denen zukünftiges Wachstum und Produktivität das Ziel sind |
Feld | Kommt unter Business Analytics | Enthält Data Warehouse, Informationsmanagement usw. |
Fazit - Business Intelligence vs. Business Analytics
Business Intelligence analysiert vergangene und aktuelle Daten, um das aktuelle Geschäft effizient zu betreiben, während Business Analytics die vergangenen Daten analysiert, um aktuelle Szenarien zu analysieren und für die zukünftigen Geschäfte vorbereitet zu sein.
Business Intelligence und Business Analytics spielen eine unterschiedliche Rolle bei der Nutzung der Unternehmen, um diese auf der Grundlage von Anforderungen zu betreiben. Dadurch wird die Unternehmensproduktivität gesteigert, und die weiteren Anforderungen basieren auf den vorhandenen aktuellen und vergangenen Geschäftsdaten, um die aktuellen und zukünftigen Geschäftsvorgänge effektiv auszuführen.
Die Auswahl der Lösungen für das Unternehmen hängt von den Zielen, Vorgaben und Vorgaben des Unternehmens ab. Unternehmen, die große Datenmengen in Fällen von Data Warehouse und großen Auswirkungen auf die visuelle Berichterstellung benötigen, sollten die Business Intelligence ernsthaft als ihr Werkzeug betrachten, um ihre Geschäfte produktiv zu betreiben.
Empfohlener Artikel
Dies war ein Leitfaden für Business Intelligence im Vergleich zu Business Analytics, deren Bedeutung, Kopf-an-Kopf-Vergleich, Hauptunterschiede, Vergleichstabelle und Schlussfolgerung. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- Business Intelligence im Vergleich zu Data Mining - welches ist nützlicher?
- 12 Wichtige Business Intelligence-Tools (Vorteile)
- Big Data: Zusammenfluss von Technologie und Geschäftsanalyse
- Top 15 Business Analytics-Tools für Unternehmen