Einführung in das Earned Value Management System
Das heutige Szenario der Arbeitskultur ist anders. Derzeit bevorzugen Unternehmen Projekte in verschiedenen Größen, um ihre strategischen und funktionalen Ziele zu erreichen. Daher wenden die Unternehmen verschiedene Projektmanagement-Prinzipien und -Richtlinien an, die vom Project Management Institute (Projektmanagement-Institut) in PMBOK (Project Management Body of Knowledge) vorgeschlagen wurden, um das Projekt zu überwachen und auf Kurs zu halten. Ein Unternehmen kann durch den Einsatz von Projektmanagement-Tools und -Techniken ausreichend Macht über Projekte erhalten, um diese zu verwalten und zu steuern. Unter den verschiedenen Ansätzen ist „Earned Value Management“ (EVM) eine der erfolgreichen und nützlichen Techniken zur Überwachung und Integration der drei Einschränkungen der Projektleistung: Umfang, Zeitplan und Kosten. Die EVM-Technik basiert auf dem Konzept der Wertzuweisung und des Wertzuwachses. Jetzt wurde es in ein softwarebasiertes Earned Value Management-System umgewandelt, das eine Scheduling-Engine, eine Cost-Engine, eine Reporting-Engine und ein Abrechnungssystem umfasst.
Was ist das Earned Value Management System?
Earned Value Management ist eine Technik, die die drei Einschränkungen wie Umfang, Zeitplan und Kosten integriert. Dieses einzelne Tool bietet viele nützliche Informationen, anhand derer der Projektmanager mühelos den Leistungsstatus anhand der Leistungsbasislinie messen kann. Das EVM-System vergleicht die Performance Measurement Baseline (PMB) mit den tatsächlichen Kosten und der geplanten Leistung.
Das Konzept des Earned Value wurde im frühen 20. Jahrhundert von den Management-Theoretikern Frank und Lillian Gilberth entwickelt. 1960 führte US Airforce das Earned Value-Konzept unter dem Namen Cost or Schedule Control System Criteria ein. Später wurde es durch den neuen Standard ANSI-EIA 748 geändert und vom Verteidigungsministerium und der Privatwirtschaft neu formuliert. Das Project Management Institute übernahm das ANSI-Standardkonzept und führte es 1996 in den PMBOK-Leitfaden ein.
Der Earned Value-Ansatz unterstützt die Messung der tatsächlichen Leistung eines Projekts durch Vergleich mit dem geschätzten Ergebnis. Es ist notwendig, die drei Begriffe zu erwähnen, die mit dem verdienten Wert verbunden sind, um ein tieferes Wissen darüber zu erlangen. Dies sind - EVA (Earned Value Analysis), EVM (Earned Value Management) und EVMS (Earned Value Management System). Die EVA-Technik überwacht und steuert die Projektleistung, indem sie sie mit dem geschätzten Budget vergleicht, während EVM die Projektleistung mit einem integrierten Zeitplan und Budget misst. EVMS ist eine Sammlung von Tools, Vorlagen, Prozessen und Verfahren, die für den Betrieb von EVM erforderlich sind.
Drei entscheidende Metriken für EVM
Das EVM-Konzept basiert auf drei entscheidenden Metriken: dem geplanten Wert (PV), dem verdienten Wert (EV) sowie den tatsächlichen Kosten (AC).
1. Planwert (PV)
- PV ist der Wert des genehmigten Budgets, das für die Ausführung eines bestimmten Arbeitsplans zugewiesen wurde. Es kann auf zwei Arten betrachtet werden - kumulativ und aktuell. Die kumulative PV ist das genehmigte Budget für bestimmte Aufgaben, die innerhalb des geschätzten Datums ausgeführt werden. Es wird auch als Performance Measurement Baseline (PMB) bezeichnet. Die aktuelle PV ist das genehmigte Budget für die Ausführung bestimmter Aufgaben innerhalb der geplanten Daten oder Wochen oder Monate. Der geplante Wert wird auch als Budget Cost of Work Scheduled (BCWS) bezeichnet.
- PV kann mit der folgenden Formel berechnet werden.
- Geplanter Wert (PV) = Prozentsatz der geplanten Arbeit (in Prozent geplant) X Budget bei Fertigstellung (BAC) oder einfach
- PV = geplanter Prozentsatz x BAC
2. Verdienter Wert (EV)
- Die Berechnung des EV ist nützlich, um die tatsächliche Projektleistung zu verstehen und die langfristigen zukünftigen Leistungen zu bestimmen. Normalerweise ist es der Wert der ausgeführten Aufgaben im Hinblick auf das genehmigte Budget und wurde offiziell als Budgeted Cost of Work Performed oder BCWP bezeichnet.
- EV wird unter Verwendung dieser Formel berechnet.
- Verdienter Wert (Earned Value, EV) = Prozentsatz der tatsächlichen Fertigstellung (in Prozent abgeschlossen) x Budget bei Fertigstellung (BAC) oder einfach
- EV = Prozent abgeschlossen x BAC
3. Tatsächliche Kosten (AC)
- AC ist der endgültige Wert der tatsächlichen Kosten, die für die Ausführung bestimmter Aufgaben eines Projekts während eines bestimmten Zeitraums angefallen sind. Sie gibt Auskunft über die tatsächlichen Ausgaben für den geplanten Wert. Für einen Projektmanager ist es schmerzhaft, wenn AC seinen verdienten Wert übersteigt. Die tatsächlichen Kosten werden auch als die tatsächlichen Kosten der durchgeführten Arbeit (ACWP) bezeichnet.
- Es gibt keine eindeutige Formel zur Berechnung der tatsächlichen Kosten. Dies ist der Betrag, der für die Ausführung bestimmter Aufgaben ausgegeben wurde.
- Durch Vergleichen des geplanten Werts mit dem erzielten Wert kann der Projektmanager feststellen, ob sich das Projekt gemäß dem Zeitplan bewegt, während der Vergleich zwischen dem erzielten Wert und den tatsächlichen Kosten dazu beiträgt, zu bewerten, ob das Projekt innerhalb des Budgets ausgeführt wird.
EVM-Berechnung - Varianzanalyse und Leistungsindex
Die folgenden Indikatoren sind erforderlich, um die Projektleistung und den Kostenplan mit EVM zu beschreiben. Sobald die Werte von drei entscheidenden Metriken festgelegt sind, kann eine Analyse der Varianz und des Leistungsindex durchgeführt werden. Es gibt zwei einfache Ausdrücke für Varianz-Zeitplan-Varianz, Kosten-Varianz.
1. Fahrplanabweichung (SV)
- Dies gibt den Unterschied zwischen tatsächlich ausgeführten Arbeiten und der Menge der geplanten Arbeiten an. Die geplante Abweichung zeigt den aktuellen Status des Projekts.
- Die Formel zur Bestimmung der terminierten Abweichung ist der Projekterfolgswert abzüglich des Projektplanwerts am Prüfungstag.
- SV = EV - PV
- Wenn die Varianz 0 ist, liegt das Projekt im Zeitplan. Wenn die Varianz negativ ist, liegt sie hinter dem Zeitplan, und wenn sie positiv ist, liegt das Projekt vor dem Zeitplan.
2. Kostenabweichung (CV)
- Dies zeigt an, dass das Projekt im Budget ist oder nicht. Er misst die Differenz zwischen dem genehmigten Budgetbetrag und den tatsächlichen Kosten, die für die Ausführung der Aufgabe aufgewendet werden.
- CV = EV - AC
- Ein Lebenslauf wird berechnet, indem zwischen dem erzielten Wert und den tatsächlichen Kosten unterschieden wird. Wenn die Abweichung 0 ist, entspricht das Projekt dem Budget. Wenn es negativ ist, liegt das Projekt über dem Budget, und wenn die Varianz positiv ist, liegt das Projekt unter dem Budget.
- Der Projektmanager überprüft die Leistungsindizes anhand des Schedule Performance Index (SPI) und des Cost Performance Index (CPI).
3. Schedule Performance Index (SPI)
- Es ist das Verhältnis von verdientem Wert zu geplantem Wert. Der SPI wird berechnet, indem der erarbeitete Wert durch den geplanten Wert dividiert wird, um den tatsächlichen Abschluss einer Aufgabe gegenüber der geschätzten Aufgabe anzuzeigen.
- SPI = EV / PV
- Ein SPI von mehr als 1, 0 bedeutet, dass das Projekt dem Zeitplan voraus ist, und ein SPI von weniger als 1, 0 gibt den verspäteten Zeitplan des Projekts an.
4. Kosten-Leistungs-Index
- Bei dieser Berechnung wird der erarbeitete Wert (EV) durch die tatsächlichen Kosten (AC) dividiert, um die tatsächliche Fertigstellung des Arbeitswerts anhand der geplanten Arbeit zu messen.
- CPI = EV / AC
- Wenn der CPI gleich oder größer als eins ist, befindet er sich in einem günstigen Zustand. Wenn er jedoch kleiner als eins ist, befindet sich das Projekt in einem ungünstigen Zustand.
Nachteile von EVM
EVM hat einige Nachteile, die nicht vermieden werden können. EVM kann implementiert werden, um das Projekt zu verwalten und zu steuern, es kann jedoch nicht sichergestellt werden, dass alle Probleme gelöst werden. EVM hat kein Werkzeug, um die Kundenzufriedenheit und die Qualität des Projekts zu zeigen. Der Erfolg eines Projekts hängt nie immer von der geplanten Fertigstellung und dem geplanten Budget ab. Wenn die Produkt- oder Servicequalität schlecht ist und die Kunden unzufrieden sind, gibt es ein ernstes Problem, unabhängig davon, ob die Leistung innerhalb von Zeit und Budget erbracht wurde.
Obwohl es Einschränkungen gibt, vermittelt die Implementierung von EVM im Projekt zu jedem Zeitpunkt ein klares Verständnis des aktuellen Status des Projekts. Es bietet den Projektfachleuten eine gemeinsame Verständigungssprache in Bezug auf die Projektleistung.
Empfohlene Artikel
Dies ist eine Anleitung zum Earned Value Management System. Hier diskutieren wir drei entscheidende Messgrößen für EVM, die den geplanten Wert (PV), den verdienten Wert (EV) sowie die tatsächlichen Kosten (AC) zusammen mit der Varianzanalyse und dem Leistungsindex umfassen. Weitere Informationen finden Sie auch in den folgenden Artikeln.
- Kommunikationsmanagementplan
- Gestaltungsspielraum
- Projektmanagement-Software
- Change Management Strategie