Unterschied zwischen EBIT und EBITDA
Das EBIT steht für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern, das in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens ausgewiesen wird. Wenn Materialkosten, Arbeitskosten, Mieten, Personalkosten, Abschreibungen und andere Kosten vom Einkommen oder Ertrag abgezogen werden, wird der Gewinn, den wir erzielen, Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) oder Betriebsergebnis des Unternehmens genannt. Das EBITDA hingegen steht für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, das auch aus der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens entnommen werden kann. Wenn also die Abschreibungen nicht im Betriebsaufwand enthalten sind, erhalten wir das EBITDA.
Lassen Sie uns viel mehr über EBIT und EBITDA im Detail studieren:
- Das EBIT steht für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern. Grundsätzlich werden alle betrieblichen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Geschäft vom Einkommen abgezogen und der Rückstand ist das Betriebsergebnis. Der Betriebsgewinn bezeichnet die betriebliche Effizienz eines Unternehmens. Wie gut die (hauptsächlich betrieblichen) Kosten gesteuert werden, wird an der Betriebsgewinnmarge gemessen.
- Betriebsgewinnmarge können wir durch Betriebsgewinn als Prozentsatz des Umsatzes erhalten. Je höher die Betriebsgewinnmarge, desto effizienter wird das Management.
- Wenn sich beispielsweise die Betriebsgewinnmarge in einem bestimmten Geschäftsjahr von 18, 8% im Vergleich zum Vorjahr von 17% verbessert, hat das Unternehmen vermutlich bestimmte Maßnahmen ergriffen, um die Betriebskosten zu senken, und es spiegelt sich die Betriebsmarge wider und umgekehrt .
- Das EBITDA steht für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Manchmal ziehen es Analysten vor, Abschreibungsaufwendungen auszuschließen, da bei der Abschreibung keine Barzahlung erfolgt. Nur der innere Wert des Anlagevermögens wird abgefressen, während das reale Bargeld in der Bilanz verbleibt und im Betriebskapital selbst zirkuliert.
- Wenn also der Betrag der berechneten Abschreibungen zurückgerechnet wird, erhalten wir das EBITDA. Bei kapitalintensiven Geschäften wie Telekommunikation, Immobilien, Fluglinien usw. wirken sich die Abschreibungen jedoch stärker aus als bei allen anderen Geschäftsbereichen, beispielsweise Informationstechnologie und FMCG. Dies liegt an dem höheren Anteil des Anlagevermögens.
- Somit wäre die Differenz zwischen EBITDA-Marge und EBIT-Marge für ein kapitalintensives Geschäft höher. Somit kann das reale Ergebnis unter Berücksichtigung des EBITDA sichtbar gemacht werden.
Eine Untersuchung der Gewinn- und Verlustrechnung von Jubilant Foodworks würde den Geschäftsverlauf der letzten zwei Jahre beleuchten.
Finanzen von Jubilant Foodworks (INR in Mio.) | ||
Angaben (INR in Cr.) | GJ 18 | GJ17 |
Nettoumsatz | 29804 | 25461 |
Materialkosten | 7514 | 6160 |
Mitarbeiterkosten | 6041 | 5845 |
Mietkosten | 3157 | 2986 |
Andere Ausgaben | 8628 | 8003 |
EBITDA | 4464 | 2466 |
EBITDA-Marge | 15% | 10% |
Abschreibung | 1559 | 1512 |
EBIT | 2905 | 954 |
EBIT-Marge | 10% | 4% |
Anderes Einkommen | 227 | 145 |
Ausnahmeartikel | - | 122 |
PBT | 3133 | 978 |
MwSt | 1068 | 305 |
KLOPFEN | 2064 | 673 |
Das obige Beispiel zeigt, dass die EBITDA-Marge im Geschäftsjahr 18 von 10% auf 15% gestiegen ist, was einer Verbesserung von 50% entspricht. Die EBIT-Marge hat sich jedoch von 4% auf 10% verbessert, was einer Verbesserung von 2, 5% aufgrund der Abschreibungen entspricht. was berücksichtigt wurde. Die Abschreibungen stiegen von 1512 Mio. INR im GJ17 auf 1559 Mio. INR im GJ18, was einem Anstieg von 23, 35% entspricht. Und die Marge wurde drastisch verbessert.
EBIT vs EBITDA Infografiken
Nachfolgend finden Sie die Top-5-Unterschiede zwischen EBIT und EBITDA
Hauptunterschiede zwischen EBIT und EBITDA
Sowohl das EBIT als auch das EBITDA sind beliebte Optionen auf dem Markt. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Unterschiede zwischen EBIT und EBITDA diskutieren:
- Das EBIT ist eine Messung der betrieblichen Effizienz unter Einbeziehung der Abschreibungen in die betrieblichen Aufwendungen, wohingegen das EBITDA die Messung der betrieblichen Effizienz ohne die Abschreibungen ist, so dass die Erosion des Anlagevermögens und der immateriellen Vermögenswerte nicht ausgeschlossen ist, da es nicht zahlungswirksam ist Artikel.
- Der Hauptfaktor ist die Abschreibung; Je höher die Abschreibungen sind, desto größer ist die Lücke zwischen EBIT und EBITDA. Bei weniger kapitalintensiven Geschäften bleibt die EBIT-EBITDA-Marge nahezu gleich.
- Die EBITDA-Marge ist ein würdiger Indikator für die operative Effizienz in Sektoren wie Telekommunikation, Luftfahrt, Immobilien usw., da eine große Menge nicht zahlungswirksamer Posten in diese Art von Geschäft involviert ist. Somit wird das Realeinkommen in den meisten Fällen überschattet, wenn die Abschreibung abgezogen wird.
- Eine Änderung der Abschreibungsmethoden kann zu bestimmten unterschiedlichen Ergebnissen führen, wenn sowohl das EBIT als auch das EBITDA berechnet werden. Wie wir wissen, ist die Abschreibung der Hauptfaktor; Eine plötzliche Änderung des Abschreibungsbetrags kann auch die vergangenen Kennzahlen beeinträchtigen.
Head-to-Head-Vergleich zwischen EBIT und EBITDA
Nachfolgend finden Sie den besten Vergleich zwischen EBIT und EBITDA
Die Vergleichsbasis zwischen EBIT und EBITDA | EBITDA | EBIT |
Im Zusammenhang mit | Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen | Ergebnis vor Zinsen und Steuern |
Bedeutung | Wenn alle betrieblichen Aufwendungen mit Ausnahme der Abschreibungen (für immaterielle Vermögenswerte) vom Ertrag abgezogen werden, erhalten wir die tatsächliche betriebliche Effizienz des Geschäfts, da die Abschreibungen nicht zahlungswirksam sind und im Working Capital des Geschäfts verbleiben. | Wenn alle Betriebskosten abgezogen werden, erhalten wir die tatsächliche Rentabilität des Unternehmens. Das EBIT wird auch als Betriebsergebnis bezeichnet, da alle betrieblichen Aufwendungen vom Ertrag abgezogen werden und nur die für Schulden und Steuern gezahlten Zinsen nicht berücksichtigt werden. |
Abschreibungen | Abschreibungen sind nicht enthalten und wir erhalten das reale Einkommen des Geschäfts. | Abschreibungen werden berücksichtigt und die Erträge. |
Berechnungen | EBITDA = Gesamtumsatz - Alle betrieblichen Aufwendungen ohne Abschreibungen. | EBIT = Gesamtumsatz - Alle betrieblichen Aufwendungen einschließlich Abschreibungen. |
Finanzmarkt | Financial Markets betont, wenn die Sektoren kapitalintensiv sind. Zum Beispiel - Telekommunikation, Immobilien, Luftfahrt usw. | Finanzmarkt Dieses Verhältnis hat Vorrang, wenn das Geschäft weniger kapitalintensiv ist. Beispielfertigung, Informationstechnologie etc. |
Fazit - EBIT vs. EBITDA
Sowohl das EBIT als auch das EBITDA sind die Schlüsselindikatoren zur Bestimmung der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens. Eine vergleichsweise höhere Marge aus historischen Jahren bestimmt die bessere operative Effizienz des Unternehmens. Wenn also die Abschreibung gleich bleibt und das Unternehmen höhere Umsätze bei gleichen oder geringeren Kosten erzielt, erhöht sich die betriebliche Effizienz durch ein besseres Kostenmanagement und höhere Umsätze können ein Hinweis auf einen guten Produktmix sein. Zusätzliche margenstarke Produkte sind das, wonach ein Unternehmen sucht, und weisen auf eine höhere Preissetzungsmacht der Kunden oder des Kunden auf der Grundlage einer höheren Kundenlizenz hin.
Empfohlener Artikel
Dies war ein Hinweis auf den größten Unterschied zwischen EBIT und EBITDA. Hier diskutieren wir auch die wichtigsten Unterschiede zwischen EBIT und EBITDA mit Infografiken und die Vergleichstabelle. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- Die wertvollsten immateriellen Vermögenswerte?
- Unterschiede zwischen Aktien und Anteilen
- Kaufen gegen Leasing
- Vergleich von Schulden und Aktien
- Future vs Option Unterschiede
- Aktien vs Investmentfonds: Was sind die Unterschiede
- Vor- und Nachteile der Finanzmärkte