Software as a Service (Saas) - Gesamtkonzept

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Software as a Service (Saas) - Wenn Sie mit dem Konzept von SaaS noch nicht vertraut sind, ist dieser Artikel für Sie bestimmt. Sie werden wissen, was SaaS ist, was es für Sie tun kann, wie sich SaaS unterscheidet und mehr über Software as a Service-Anwendungen.

Was ist SaaS?

Software as a Service ist eine Software-Bereitstellungsmethode, mit der auf Software und ihre Funktionen von jedem Gerät mit einer Internetverbindung und einem Browser zugegriffen werden kann. Die Anwendungen werden in der Cloud gehostet und können für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, die sowohl von Einzelpersonen als auch von Organisationen ausgeführt werden.

In Kurzform bedeutet Software as a Service, dass ein Anbieter eine Anwendung zentral hostet und über das Internet gegen eine Gebühr mehreren Benutzern an verschiedenen Standorten Zugriff gewährt.

Software as a Service-Anwendungen werden als webbasierte Software oder gehostete Software bezeichnet. SaaS wird auf den Servern eines SaaS-Anbieters ausgeführt.

Die Nutzung von Software as a Service (SaaS) ähnelt dem Mieten und nicht dem Kaufen von Software. Zuvor haben Sie eine Software gekauft und auf Ihrem Computer installiert. Über Software as a Service abonnieren Sie eine Software nur befristet und in der Regel monatlich.

Software as a Service hat sich zu einem weit verbreiteten Modell der Softwarebereitstellung entwickelt, da die Webservices aufgrund ihrer verbesserten Technologien und Entwicklungsansätze immer beliebter werden. Aufgrund der zunehmend verfügbaren Breitbanddienste sind wir in der Lage, problemlos auf verschiedene Gebiete der Welt zuzugreifen.

Google. Facebook und Twitter sind typische Beispiele für Software as a Service, mit denen Sie über jedes internetfähige Gerät auf den Service zugreifen können.

Grundlegendes zu Software als Service (SaaS)

Software as a Service wird häufig mit ASP-Modellen (Application Service Providers) und On-Demand-Computersoftwaremodellen verglichen. Früher hatten diese Anwendungen viele Gemeinsamkeiten mit herkömmlichen On-Premise-Anwendungen. Aber jetzt haben sich die Anwendungen von Software as a Service in ihrer Architektur und Lizenzierung stark weiterentwickelt.

Heutzutage werden Software as a Service-Anwendungen mit einer mandantenfähigen Architektur zentralisiert, um eine vergleichsweise optimale Benutzererfahrung zu bieten als lokale Anwendungen.

On-Premise-Software verwendet ein einmaliges Lizenzmodell, während SaaS ein Abonnementmodell verwendet, bei dem der Zugriff auf die Software häufig entweder direkt vom Anbieter oder von einem als Aggregator bezeichneten Agenten verkauft wird.

Die Kosten für SaaS variieren von Anwendung zu Anwendung. Einige SaaS-Anbieter berechnen einen festen Preis für den Zugriff auf alle Funktionen der Anwendung, während einige Anbieter einen unterschiedlichen Preis berechnen, der von der Nutzung der Anwendung abhängt.

Sie können die SaaS-Anwendungen wie das Datenschema, den Workflow und andere Aspekte an Ihre geschäftlichen Anforderungen anpassen.

Software as a Service-Anbieter bieten auch einen hohen Sicherheitsmechanismus, um die Daten der Kunden während der Übertragung und Speicherung zu schützen.

Ein gutes Beispiel für ein Software as a Service-Modell ist eine Bank. Es schützt die Privatsphäre des Kunden und bietet ihm gleichzeitig einen zuverlässigeren Service. Alle Kunden der Bank verwenden dieselbe Technologie, ohne zu befürchten, dass jemand ohne ordnungsgemäße Authentifizierung auf ihre persönlichen Daten zugreift.

Ziel von SaaS

  • Reduzieren Sie die Investition in Serverhardware, indem Sie Endbenutzerlizenzen gemeinsam nutzen
  • Reduzieren Sie die Mietkosten für Software

Modelle von SaaS

Es gibt zwei Modelle von Software as a Service

  • Managementmodell für gehostete Anwendungen
  • Software-On-Demand-Modell

Im gehosteten Anwendungsverwaltungsmodell hostet der Anbieter die sofort verfügbare Software für die Kunden und liefert sie über das Netz.

Im Software-on-Demand-Modell gewährt der Anbieter seinen Kunden einen webbasierten Zugriff nur auf einen bestimmten Abschnitt der Anwendung, der explizit für die SaaS-Verteilung erstellt wurde

Vorteile des SaaS-Modells

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum SaaS für Einzelpersonen und Unternehmen aller Größen und Typen nützlicher ist. Dies treibt Kunden dazu, Software als Service zu nutzen

  • Keine Ersteinrichtungskosten - Die von Ihnen abonnierten Anwendungen sind einsatzbereit
  • Zeitmanagement - SaaS-Anwendungen benötigen weniger Zeit für Installation und Konfiguration
  • Reduziert die Arbeit der IT-Abteilung - SaaS-Anwendungen werden vom Hoster verwaltet, sodass sich die IT-Abteilung mehr auf die Aktivitäten konzentrieren kann, die zur Erreichung der Geschäftsziele beitragen
  • Geringere Kosten - SaaS wird in einer gemeinsamen Umgebung betrieben, in der die Kosten für Hardware- und Softwarelizenzen im Vergleich zu anderen Softwaremodellen niedrig sind
  • Geringe Wartungskosten - Wenn Sie die Speicherkapazität verbessern möchten, müssen Sie keine neue Hardware oder Software installieren
  • Skalierbarkeit - SaaS befindet sich in einer skalierbaren Cloud-Umgebung.
  • Nahtlose Integration - SaaS kann in eine Reihe von Geräten wie Tablets, Laptops, Desktops und andere internetfähige Telefone integriert werden. SaaS kann an die Bedürfnisse eines bestimmten Kunden angepasst werden
  • Neue Upgrades - Wenn der SaaS-Anbieter die Software aktualisiert, steht sie Ihnen kostenlos online zur Verfügung. Selbst wenn es kostenpflichtig ist, sind die Kosten für die Aufrüstung des herkömmlichen Modells geringer
  • Einfache Zugänglichkeit - Auf SaaS-Anwendungen kann von jedem Ort und von jedem Gerät aus zugegriffen werden, das das Internet nutzt

SaaS-Eigenschaften

Software as a Service zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die es von anderen Services unterscheidet. Einige der wichtigsten Merkmale sind nachstehend aufgeführt

  • Konfigurierbarkeit

SaaS bietet verschiedene Konfigurationsoptionen wie Social Site-Erweiterungen, Blog-Oberfläche, Zugriff auf Netzwerkinhalte und benutzerdefinierte Tool-Module. Diese Optionen können vom Benutzer jederzeit nach Bedarf für die Site verwendet werden.

  • Mandantenfähigkeit

In SaaS teilen sich alle Benutzer eine gemeinsame Infrastruktur und einen gemeinsamen Code, die vom Anbieter zentral verwaltet werden. Auf diese Weise können Benutzer Speicherplatz, Kosten und Wartung des Servers einsparen. Aktualisierungen werden den Benutzern automatisch mitgeteilt und kostenlos oder manchmal mit geringeren Kosten durchgeführt. Dies spart Ihnen auch viel Zeit.

  • Einfache Anpassung

SaaS-Anwendungen können problemlos an Ihren Geschäftszweck angepasst werden, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre gemeinsame Infrastruktur hat. Software as a Service ist so konzipiert, dass die Anpassungen für jedes Unternehmen oder jede Person eindeutig sind. Updates werden auch mit geringeren Kosten und geringerem Risiko durchgeführt.

  • Skalierbarkeit

Software as a Service verfügt über eine mehrschichtige Struktur, die einen Lastenausgleich implementiert. Ohne die gesamte Struktur Ihrer Software zu ändern, kann die Kapazität Ihres Systems durch Hinzufügen von Servern gemäß Ihren Anforderungen angepasst werden

  • Einfacher Zugriff

Sie können von jedem Gerät, das das Internet verwendet, einfach auf die Daten zugreifen. Auf diese Weise können Sie Ihre Daten verwalten und sicherstellen, dass alle Benutzer gleichzeitig dieselben Informationen sehen.

SaaS- und On-Premise-Anwendung

Software as a Service-Anwendung und On-Premise-Anwendung werden anhand von drei Hauptdimensionen unterschieden: Lizenzierung, Standort und Verwaltung

  • Lizenzierung

On-Premise-Anwendungen werden mit einem einzigen Preis für jeden Benutzer oder Standort lizenziert

SaaS-Anwendungen werden basierend auf zwei Modellen lizenziert - dem nutzungsbasierten Transaktionsmodell und dem zeitbasierten Abonnementmodell. Im nutzungsbasierten Modell wird dem Benutzer die Anzahl der verwendeten Servicetransaktionen in Rechnung gestellt. Im zweiten Modell zahlt der Benutzer für einen bestimmten Zeitraum, den er abonniert hat.

  • Ort

On-Premise-Anwendungen werden in der IT-Umgebung des Benutzers gehostet. Der Anwendungsanbieter stellt auch einen Hardware- oder Softwareteil namens "Black Box" zur Verfügung, der am Standort des Benutzers installiert wird.

SaaS-Anwendungen werden auf dem Server des Anbieters gehostet. Auf dem Benutzerbereich ist keine Hardware oder Software installiert.

  • Verwaltung

Bei On-Premise-Anwendungen liegt die gesamte Verantwortung bei der IT-Abteilung des Unternehmens. Die IT-Mitarbeiter sollten mit den Netzwerk-, Server- und Anwendungsfunktionen vertraut sein. Sie sollten auch in der Lage sein, die Probleme zu beheben und die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten. Dies war eine große Sache, und einige Unternehmen haben diese Arbeit sogar an Dritte vergeben, die auf IT spezialisiert sind.

Bei SaaS wird die Anwendung vollständig vom SaaS-Anbieter oder -Verkäufer verwaltet. Service Level Agreements regeln den Support und Service, den der Anbieter dem Benutzer zur Verfügung stellt.

Überlegungen zur Einführung von SaaS

Es gibt einige Dinge, die berücksichtigt werden sollten, bevor Software als Dienstanwendung in einer Organisation verwendet wird. Hier sind vier Hauptfaktoren, die sich auf SaaS auswirken

  • Politisch

Einige wichtige Personen in der Organisation sind der Ansicht, dass bestimmte Funktionen des Unternehmens weiterhin von der IT-Abteilung unterstützt und kontrolliert werden sollten. In solchen Situationen werden Software as a Service und andere Anwendungen als unwichtig angesehen. Wenn eine Testanwendung vom Anbieter in der Organisation bereitgestellt wird, haben die Manager die Möglichkeit, solche Anwendungen zu genehmigen.

  • Technisch

SaaS bietet seinen Benutzern Anpassungsoptionen, die jedoch nur wenige Einschränkungen aufweisen. Wenn für den Betrieb einer SaaS-Anwendung bestimmte technische Kenntnisse erforderlich sind und diese von der Software als Dienstanbieter nicht bereitgestellt werden können, wird es für den Benutzer schwierig, die SaaS-Anwendung auszuführen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Menge und Art der Daten, die von und zur Anwendung übertragen werden. Die Datenübertragung zwischen den Servern sollte schnell erfolgen. Die Unternehmen bevorzugen daher immer eine SaaS-Lösung, die die Netzwerklatenz berücksichtigt.

  • Finanziell

SaaS-Anwendung wird normalerweise als niedriger angesehen als die On-Premise-Anwendung. Die langfristigen Kosten einer SaaS-Anwendung sind jedoch nicht sicher. Zu den Faktoren, die sich auf die Kosten der SaaS-Anwendung auswirken, gehören die Anzahl der lizenzierten Benutzer, der Anpassungsaufwand für Ihr Unternehmen und die Größenvorteile Ihrer Rechenzentren.

  • Legal

Einige Branchen sind in verschiedenen Teilen der Welt gesetzlich geregelt. Sie müssen verschiedene Berichte und Aufzeichnungen führen. Software as a Service kann nicht alle diese Anforderungen des Kunden erfüllen. SaaS-Anbieter sollten auch Ihre internen Standards in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz einhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Die SaaS-Anwendung sollte den Regeln und Vorschriften der Gerichtsbarkeit entsprechen, in der die Organisation tätig ist.

Ist SaaS für Ihre Organisation geeignet?

SaaS eignet sich nicht für alle Organisationen und auch nicht für alle Anwendungen, die sich für das SaaS-Bereitstellungsmodell eignen. Bei der Entscheidung über eine SaaS-Anwendung für Ihr Unternehmen müssen nur wenige Kriterien berücksichtigt werden. Die wichtigen Faktoren sind unten aufgeführt

  • Die Art des Prozesses, für den Sie die SaaS-Anwendung verwenden möchten
  • Die Anzahl der Anpassungen, die vorgenommen werden müssen
  • Die Integration von SaaS-Anwendungen in andere Systeme in Ihrem Unternehmen, die sowohl interne als auch externe Systeme umfassen
  • Die Laufzeit der Anwendung

Die SaaS-Anwendung eignet sich in der Regel am besten für Prozesse, die einfach und standardisiert sind und nicht zu stark von anderen Funktionen und Systemen Ihres Unternehmens abhängen.

SaaS funktioniert auch am besten für die Funktionen, die zum ersten Mal automatisiert werden, da nur wenige Änderungen vorgenommen werden müssen.

Eine Funktion, die mit dem Kern Ihres Unternehmens zusammenhängt, wie ERP und andere, eignet sich nicht für Software as a Service. Für solche Funktionen müssen Sie sich also für eine andere Lösung vor Ort entscheiden. Auf diese Weise können Sie die Anwendung während der Ausführung verwalten.

Wenn Sie ein SaaS-Produkt anpassen müssen, dauert die Implementierung länger. Die Anpassung wird die Kosten des SaaS-Anbieters in die Höhe treiben und ist zudem mit viel Komplexität verbunden. Infolgedessen lehnen viele Anbieter Anpassungen ab, auch wenn sie dies zu hohen Kosten tun.

Wenn Sie also eine Anpassung an Ihr SaaS-Produkt vornehmen, müssen Sie wissen, welche Kosten dafür anfallen und ob diese für Sie erschwinglich sind.

Je stärker die Integration, desto länger dauert die Implementierung von SaaS. Deshalb achten SaaS-Anbieter auf Dinge, die den Integrationsprozess erleichtern.

SaaS funktioniert am besten, wenn Sie eine neue Anwendung von einem Anbieter kaufen, der die Anwendung regelmäßig aktualisiert, um sie zu verbessern.

Fazit

SaaS hat viele Vorteile und daher bleibt Software as a Service für viele Unternehmen eine faszinierende Option. Unternehmen können sich durch Hinzufügen von SaaS zu ihrem Portfolio an IT-Services gut behaupten. Eine Internetverbindung ist alles, was Sie für SaaS benötigen. Das Einbeziehen der SaaS-Anwendung in Ihre Organisation berücksichtigt nur zwei kritische Faktoren - Integration und Zusammensetzung.

Wenn Sie eine Software as a Service-Anwendung auswählen, ermitteln Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens und fahren Sie fort.

Wenn Sie einen Software as a Service-Anbieter auswählen, kennen Sie das Unternehmen, seine Reputation, Zuverlässigkeit, Marktposition, den Preis und die Sicherheit seines Produkts.

Hoffe, dieser Artikel hätte Ihnen geholfen zu wissen, was Software as a Service ist.

Empfohlene Artikel

  1. 6 Hilfreiche Tipps für Multimedia-Software
  2. Wichtiges Mobile Computing
  3. Die 6 erstaunlichsten Fragen im Zusammenhang mit Softwaretests
  4. Fehlerlebenszyklus beim Testen von Software