Fehlermanagement-Prozess - Fehlerbericht und Management-Lebenszyklus

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Übersicht über den Fehlermanagementprozess

Uns ist jeglicher Software-Code bekannt, Mängel müssen überprüft werden. Beim Testen ist der Fehlermanagementprozess von entscheidender Bedeutung. Der Begriff Fehlermanagement wird häufig beim Testen von Software verwendet. Der Prozess des Fehlermanagements umfasst das Erkennen und Beheben von Fehlern in der Software.

Wenn ein Tester einen Code testet, stößt er auf Abweichungen der erwarteten Ausgabe von der aktuellen Ausgabe. Dies wird als Fehler bezeichnet. Als Alternative zum Defekt werden die Begriffe "Fehler", "Probleme", "Vorfälle" verwendet.

Fehlerbericht

Der Software-Tester sollte alle unten aufgeführten Pflichtfelder für jede Fehlermeldung angeben.

1) Eindeutige Fehler-ID: Hiermit wird der Fehler anhand einer eindeutigen Nummer identifiziert.

2) Detaillierte Beschreibung: Die Beschreibung muss die Detailinformationen des Software-Fehlers enthalten. Welche Funktion wurde der Fehler gefunden? Zusammen mit einem Screenshot zum besseren Verständnis.

3) Berichtsdatum: Der Fehlerbericht sollte das Datum und die Uhrzeit der Meldung eines Fehlers enthalten.

4) Schweregrad: Der Schweregrad des Fehlers, niedrig, mittel oder hoch.

5) Fix by Date: Zeitpunkt und Datum der Mängelbeseitigung.

6) Fehler, der durch den Namen hervorgerufen wurde: Der Name eines Testers, der das Problem aufgeworfen hat.

7) Fehler behoben durch Entwicklernamen: Der Name des Entwicklers, der das Problem behoben hat.

Lebenszyklus des Fehlermanagements

Die mündliche Kommunikation zwischen Tester und Entwickler ist nicht angemessen, wenn die Mängel erhöht werden. Um Fehler zu kontrollieren und zu behandeln, ist der Lebenszyklus des Fehlermanagements erforderlich.

Das Fehlermanagement umfasst fünf Phasen:

  1. Vorbeugung von Defekten
  2. Basislieferung
  3. Entdecken Sie den Defekt
  4. Auflösung zu defekt
  5. Verbesserung des Prozesses

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung der Phasen des Fehlermanagementprozesses:

1) Vorbeugung von Mängeln

Die Fehler können in gewissem Umfang verhindert werden, indem beim Erstellen von Code einige Richtlinien befolgt werden. Auch durch die Analyse des Codes können Fehler reduziert werden. Die Entwickler können angewiesen werden, die häufig auftretende Fehlerart zu ermitteln, um eine solche Situation zu vermeiden. Die Fehler können in einem praktischen Szenario nicht zu 100% verhindert werden. Die Fehler können durch eine Zusammenarbeit von Testern und Entwicklern reduziert werden, wodurch das Risiko minimiert wird.

2) Basislieferung

Ein Produkt ist eine Basislinie, wenn ein Meilenstein abgeschlossen ist. In diesem Fall schließt ein Entwickler den Meilenstein ab und sendet ihn zum Testen an einen Tester. Schritt für Schritt wird der Entwicklungsprozess fortgesetzt, um festzustellen, wann der Meilenstein erreicht ist.

3) Entdecken Sie den Defekt

Wenn das Testteam einen Defekt feststellt, sollte dies dem Entwickler unverzüglich mitgeteilt werden. Wenn der Entwickler den Fehler vom Tester akzeptiert und bestätigt, wird ein Fehler entdeckt. Der Tester sollte sicherstellen, dass er einen gültigen Defekt gefunden hat.

4) Mängelbeseitigung

Immer wenn das Testteam einen Fehler feststellt und einen gültigen Fehler feststellt, stellt der Entwickler fest, dass derselbe Fehler ungültig ist. Ein sofortiger Abwicklungsprozess muss eingeleitet werden. In dieser Situation können die beiden Aktionen ausgeführt werden. Entweder kann ein Senior Manager dies beheben oder ein Product Owner kann entscheiden, ob es sich um einen Defekt handelt oder nicht.

5) Verbesserung des Prozesses

  • Beim Fehlermanagement kann der Prozess mithilfe einiger automatisierter Tools verbessert werden, mit denen die Fehler in der Software erkannt werden können. Es gibt viele Tools zum Fehlermanagement. Abhängig von den verwendeten Werkzeugen kann der Entwickler einen Fehler finden und beheben. Wenn Sie einen Defekt in einem früheren Stadium finden, können Sie den großen Fehler vermeiden, der mehr Zeit in Anspruch nimmt und sich auch auf Nacharbeiten konzentriert. Daher sind dies Softwarekosten. Diese Kosten können auf die Behebung der Fehler in der frühesten Entwicklungsphase reduziert werden. Das Tool ermöglicht es, die Benachrichtigung zu einem bestimmten Fehler zu senden und den Entwickler zu identifizieren, um ihn zu korrigieren.
  • Das Managen des Fehlers kann bei hohem Volumen und Schweregrad komplex sein. Die Tools für das Fehlermanagement stellen ein Dokument bereit, mit dessen Hilfe jeder Entwickler effizient daran arbeiten kann. Sie können die Fehler nach Priorität kategorisieren und bearbeiten. Sobald die Fehler gefunden und behoben sind, sollte der Entwickler den Prozess zurücksetzen und erneut ausführen, um zu überprüfen, ob alles einwandfrei funktioniert. Sobald das Problem geschlossen wurde, muss es im Bericht aktualisiert werden. Die Produktqualität kann dabei mit dem richtigen Werkzeug verbessert werden.
  • In agilen Methoden unterscheidet sich das Fehlermanagement ein wenig von anderen. Bei der agilen Verwaltung wird eine bestimmte Methodik für ein Wasserfallmodell verwendet. Eine andere Projektmethodik wie die Lean-Methodik zielt darauf ab, in einem Prozess keine Fehler zu liefern. Der gesamte Prozess des Fehlermanagements besteht darin, eine Prozessverbesserung bereitzustellen. Und der Prozess, um solche Fehler zu beheben, besteht darin, das Entwicklungsfeld zu verbessern. Dies wiederum gibt dem Kunden ein Qualitätsprodukt, was zu einer hohen Kundenzufriedenheit führt.

Fazit

Durch die Auswahl des richtigen Werkzeugs werden die Fehler in jedem Prozess reduziert. Wenn ein Fehler gefunden wird, können Sie den Prozess effizienter gestalten, indem Sie ihn sofort andeuten, um ihn zu überprüfen und zu beheben. Für eine kontinuierliche Prozessverbesserung spielt die Fehlererkennung eine sehr wichtige Rolle. Mit anderen Worten ist die Fehlererkennung ein Maß für Prozessverbesserungen. Jeder verifizierte Code muss der Qualität entsprechen und die Standards einhalten.

Empfohlene Artikel

Dies war ein Leitfaden für den Fehlermanagementprozess. Hier diskutieren wir die Übersicht, Fehlerberichte und den Lebenszyklus des Fehlermanagements. Sie können auch unsere anderen Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren -

  1. Projektmanagement-Tools-Software
  2. Test-Management-Tools
  3. Marketing-Management
  4. Qualitätsmanagement-Training