Einführung in das Bauprojektmanagement
Das Bauprojektmanagement ist ein anderer Aspekt des Projektmanagements, obwohl es die grundlegenden Managementfähigkeiten erfordert, aber auch die kontinuierliche Überwachung einer Umgebung erfordert, die sich mit der Zeit mit Sicherheit ändern wird. Bei einem Bauprojekt gibt es eine Reihe von Faktoren, die miteinander in Einklang stehen müssen, um das Projekt stabil zu machen.
Ein Projektmanager ist die erste Person, die zuerst und auch vor Ort von den Änderungen erfährt. Hier sehen wir die verschiedenen Bereiche von CPM und welche Rollen und Verantwortlichkeiten es bietet.
Was ist Bauprojektmanagement (CPM)?
Bauprojektmanagement kann als Überwachung, Anleitung und Regulierung eines Projekts von einem frühen Stadium bis zu seinem Abschluss definiert werden, indem eine effektive Kommunikation innerhalb des Projektteams aufrechterhalten wird. Das Hauptziel ist es, dem Kunden ein tragfähiges Projekt im Rahmen des vorgegebenen Budgets und Zeitplans zur Verfügung zu stellen. Der Anwendungsbereich von CPM ist auch weiter unterteilt in gewerbliche, private, industrielle und zivile Bereiche.
Rollen und Herausforderungen als Bauprojektleiter
Die Rolle eines Bauleiters ist herausfordernd und erfordert viel Echtzeitmanagement. Wir werden hier jeden Aspekt der Rolle diskutieren.
- Projektplanung:
Im Baugeschäft ist es eine der entscheidenden Komponenten und beginnt immer weit vor dem Baubeginn und endet mit der Fertigstellung des Projekts. Hier muss der Projektmanager die Pläne weiter überarbeiten, um die Kriterien des Endbenutzers zu erfüllen. Mit der Projektplanung gehen Budgetschätzung, Beschaffungsplanung und -planung einher und warum ist dies eine entscheidende Phase? Angenommen, Sie stoßen auf eine Änderung in der Echtzeit, die ein Umweltproblem darstellt, und dafür müssen Sie das Design geringfügig ändern. Denken Sie jedoch daran, dass sich Ihr geplantes Design geringfügig ändert und sich dies auf Ihr ursprüngliches Design und Ihren Zeitplan auswirkt, für die eine kontinuierliche Überarbeitung der Planung erforderlich ist. Diese Arbeit erfordert Transparenz auf jeder Ebene und wie dies zu tun ist, werden wir als nächstes diskutieren.
- Einen effektiven Kommunikationskanal schaffen:
Das Baugeschäft benötigt eine große Anzahl von Ressourcen, um von den Beteiligten, Projektmanagern, Baustelleningenieuren, Auftragnehmern, Tagesarbeitern usw. zu starten. Daher benötigt das Projekt selbst einen effektiven Kommunikationskanal, der die Informationen nicht nur an das gesamte Team weitergibt Mitglieder werden aber auch die Übergänge reibungslos verlaufen lassen, was für die PM hilfreich sein wird, um Mikromanagement zu vermeiden.
- Risikomanagement:
Das Risikomanagement ist wiederum eine Rolle, die ein Projektmanager in der Planungsphase spielt, in der PM die möglichen Risikofaktoren berücksichtigen muss, während die Aktionspläne von Anfang an entwickelt werden. Außerdem muss jede Option validiert werden, um die Risikofaktoren während des Projektaktionsplans zu mindern. Die richtige Planung dieser Abschnitte entscheidet über die Zukunft des einmal gestarteten Projekts. Da kein Bauprojekt risikofrei ist und das Risiko minimiert, verwaltet, geteilt oder akzeptiert werden kann, kann es nicht ignoriert werden. Nehmen wir ein Beispiel: Nehmen wir an, es gibt die Beschaffung von Rohstoffen und sie ist schiefgelaufen. Zu diesem Zeitpunkt muss der Projektmanager ausreichend über das Risiko und die Maßnahmen zur Risikominderung nachgedacht haben.
- Projektabschluss:
Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauprojektmanagements, da es nichts Schlimmeres gibt als ein Projekt, dessen Zeitrahmen nach mehreren Erweiterungen knapp wird. Dies bedeutet nicht, dass der Manager Mikromanagement durchführen muss, aber dies bedeutet auch nicht, dass der Manager untätig bleiben muss, ohne zu wissen, wie das Projekt voranschreitet. Daher sollte PM die wichtigsten Aufgaben nachverfolgen. Kümmern Sie sich von Anfang an um den Zeitplan und lernen Sie, wie Sie ausgleichen können, wenn eine Aufgabe länger dauert als vorgesehen.
Abgesehen von den oben genannten Punkten gibt es einige kleinere Dinge, die die CPM-Rolle bietet. Der Projektmanager muss ständig am Lernerfolg sein, um das Projekt durch neue Strategien und Methoden in der Branche wirksam einsetzen zu können. Unterschiedliche Software, die die Projektplanung, -terminierung und -schätzung vereinfacht. In ähnlicher Weise sollte der PM ein scharfes Urteil darüber haben, wie er Änderungen im Umfang angehen soll, über die der Kunde informiert wird. Denn manchmal gibt der Kunde etwas in der Mitte eines Projekts und zu diesem Zeitpunkt muss der Projektmanager lernen, „Nein“ zu sagen, wenn er den Umfang um ein Vielfaches abweicht. Einen emotionalen Quotienten zu haben, der gute Projektmanager von den durchschnittlichen unterscheidet.
„Studien zeigen, dass ungefähr 10% der hochqualifizierten Projektmanager 60-80% ihrer Arbeit für diese Faktoren aufwenden, während die durchschnittlichen Projektmanager nur 8-12% der Zeit für menschbezogene Aktivitäten aufwenden.“
Fazit
Daher sind viele Anstrengungen und Ressourcen erforderlich, um ein Bauprojekt zu verwalten und auszuführen. Nachdem Sie die oben genannten Aspekte gelesen haben, werden Sie als Projektmanager wissen, dass es viele Dinge zu erledigen gibt. Als Projektmanager müssen Sie über neue Strategien, Software und Methoden informiert werden. Im Hinblick auf das Risikomanagement ist kein Bauprojekt risikofrei. Je höher Sie die Risiken abbilden, desto besser können Sie die Projekte innerhalb der Zeitachse abschließen.
Empfohlener Artikel
Dies war ein Leitfaden für das Bauprojektmanagement. Hier haben wir die Rollen und Herausforderungen eines Bauprojektleiters besprochen. Sie können auch unsere anderen Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren -
- Karriere im Projektmanagement
- Einführung in das Projektmanagement
- Fragen im Vorstellungsgespräch für Project Management
- Top 10 Projektmanagement-Mythen gesprengt