Informationsverhältnisformel (Inhaltsverzeichnis)
- Informationsverhältnisformel
- Beispiele für Informationsverhältnisformeln (mit Excel-Vorlage)
- Informationsverhältnis Formelrechner
Informationsverhältnisformel
Die Informationsquote, auch als Beurteilungsquote bezeichnet, ist eine der wichtigsten in der aktiven Managementstrategie verwendeten Kennzahlen. Die Informationsquote misst im Wesentlichen die Rendite des Portfolios über die Rendite der Benchmark hinaus und vergleicht diese Rendite mit der Volatilität dieser Renditen. Benchmark ist hier in der Regel ein Index, der den Markt darstellt. Mit anderen Worten ist die Informationsquote eine risikobereinigte Rendite im Verhältnis zur Benchmarkrendite. Die Informationsquote wird verwendet, um die Leistung, die Fähigkeiten und die Fähigkeit von Portfoliomanagern zu messen, eine Rendite über der Benchmark zu erzielen. Es wird auch verwendet, um die Konsistenz in dieser Leistung mithilfe von Tracking Error zu messen. Der Tracking Error ist im Grunde eine Standardabweichung der Überrendite. Ein niedriger Tracking Error zeigt an, dass das Portfolio im Laufe der Zeit konstant Renditen über der Benchmark erzielt, und ein hoher Tracking Error zeigt an, dass die Renditen sehr volatil und nicht sehr konsistent sind.
Die Informationsquote ist der Sharpe-Quote sehr ähnlich, aber der Unterschied zwischen diesen beiden ist, dass die Benchmark in der Sharpe-Quote eine risikofreie Quote ist, während sie in der Informationsquote die erwartete Rendite der Benchmark ist. Wenn also die Benchmark mit der risikofreien Quote übereinstimmt, sind beide Quoten gleich.
Die Informationsquote hilft uns beim Vergleich verschiedener Fonds, indem die Renditen standardisiert werden. Die Formel für das Informationsverhältnis ist gegeben durch:
Information Ratio = (Portfolio Return – Benchmark Return) / Tracking Error
- Portfolio Return = Portfolio Return für den Zeitraum
- Benchmark-Rendite = Rendite des als Benchmark verwendeten Fonds
- Tracking Error = Standardabweichung der Differenz zwischen Portfolio- und Benchmarkrendite
Beispiele für Informationsverhältnisformeln (mit Excel-Vorlage)
Nehmen wir ein Beispiel, um die Berechnung des Informationsverhältnisses besser zu verstehen.
Sie können diese Informationsverhältnisvorlage hier herunterladen - InformationsverhältnisvorlageInformationsverhältnisformel - Beispiel # 1
Nehmen wir an, Sie haben etwas Geld, das Sie gespart haben, und möchten es jetzt in den Markt investieren. Sie haben 2 Fonds A und B ausgewählt, in die Sie investieren möchten, aber jetzt sind Sie verwirrt, einen unter ihnen auszuwählen. Zu diesem Zweck haben Sie beschlossen, die Informationsquote beider Fonds zu vergleichen. Sie haben den S & P 500 Index als Benchmark verwendet.
Lösung:
Das Informationsverhältnis wird nach der unten angegebenen Formel berechnet
Informationsverhältnis = (Portfolio Return - Benchmark Return) / Tracking Error
Für ein
- Informationsverhältnis = (15% - 7%) / 10%
- Informationsverhältnis = 8% / 10%
- Informationsverhältnis = 0, 8
Für B
- Informationsverhältnis = (12% - 7%) / 4%
- Informationsverhältnis = 5% / 4%
- Informationsverhältnis = 1, 25
Auf den ersten Blick scheint Fonds A besser zu sein als Fonds B, aber die Informationsquote von B ist höher als A. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Fonds B im Vergleich zu Fonds A konsistenter bei der Erzielung von Überschussrenditen ist.
Informationsverhältnisformel - Beispiel # 2
Nehmen wir als Beispiel Google und berechnen Sie die Informationsquote anhand der verfügbaren öffentlichen Daten. Wir nehmen den S & P 500 Index als Benchmark.
Lösung:
Nehmen Sie den historischen Aktienkurs von Google monatlich und berechnen Sie die Rendite von Jahr zu Jahr.
Führen Sie dieselbe Aktivität mit dem Rest von Google Price und auch mit dem S & P-Index aus.
Die durchschnittliche Rendite für Google und den S & P-Index wird berechnet als
Rp - Durchschnittliche Rendite von Google
Rb - Durchschnittliche Rendite von S & P
Zur Berechnung des Tracking Error müssen wir die Differenz der beiden Renditen berechnen.
Ähnliches gilt für die anderen Daten.
Tracking Error wird berechnet als
Das Informationsverhältnis wird nach der unten angegebenen Formel berechnet
Informationsverhältnis = (Portfolio Return - Benchmark Return) / Tracking Error
- Informationsverhältnis = (1, 14% - 0, 54%) / 2, 90%
- Informationsverhältnis = 0, 60% / 2, 90%
- Informationsverhältnis = 0, 21
Erläuterung
Es gibt zwei Arten von Anlagestrategien, die Anleger anwenden können: aktives Management und passives Management. Bei Active Management versucht ein Anleger, die Benchmark zu übertreffen und eine Rendite zu erzielen, die über der der Benchmark liegt. Andererseits versuchen Anleger beim passiven Management in der Regel, die Performance der Benchmark nachzuahmen oder in die Benchmark selbst zu investieren. Portfoliomanager, die eine aktive Managementstrategie anwenden, müssen in der Regel viele Anstrengungen unternehmen, um diese Renditen zu erzielen. Sie verlangen hohe Gebühren für das Management. Aber es ist wirklich notwendig, die Überschussrendite und deren Konsistenz im Auge zu behalten.
Die Informationsquote hilft uns, den Erfolg einer aktiven Managementstrategie zu messen. Dabei werden die Überrenditen gegenüber der Benchmark sowie die Standardabweichung dieser Überrenditen berücksichtigt. Dies hilft uns, die Beständigkeit der Fondsperformance zu bestimmen und sicherzustellen, dass diese Überschussrenditen nicht zu viel Glück führen.
Relevanz und Verwendung der Informationsverhältnisformel
Die Informationsquote wird in erster Linie von den Fondsmanagern als Leistungsmaß verwendet. Da es nicht nur die Rendite nimmt, sondern diese auch mit der Volatilität anpasst, ist es praktischer als das Sharpe-Verhältnis. Die allgemeine Faustregel lautet: Je höher die Informationsquote, desto besser ist die Leistung und Konsistenz. Wenn der IR negativ ist, bedeutet dies, dass der Portfoliomanager nicht einmal in der Lage ist, die Benchmark-Rendite zu erzielen, geschweige denn die Überschussrendite. Aber manchmal interpretieren verschiedene Investoren die Informationsquote unterschiedlich. Dies hängt davon ab, wie hoch die Risikotoleranz des Anlegers ist. Verschiedene Faktoren wie Alter, Ziele, Bedürfnisse usw. bestimmen den Risikoappetit des Anlegers und diese Parameter variieren von Anleger zu Anleger. Daher sollten auch andere finanzielle Kennzahlen sowie die Informationsquote geprüft werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird
Informationsverhältnis Formelrechner
Sie können den folgenden Informationsverhältnis-Rechner verwenden
Portfolio-Rendite | |
Benchmark-Rendite | |
Verfolgungsfehler | |
Informationsverhältnisformel | |
Informationsverhältnis Formel = |
|
|
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für die Informationsverhältnisformel. Hier diskutieren wir die Berechnung des Informationsverhältnisses zusammen mit praktischen Beispielen. Wir bieten auch einen Informationsverhältnis-Rechner mit einer herunterladbaren Excel-Vorlage an. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- Leitfaden für das Verhältnis von Markt zu Buchformel
- Beispiele für die Kaufkraftparitätsformel
- Rechner für Nominalzinsformel
- Wie berechnet man den Markup-Prozentsatz?