Einführung in Tableau-Versionen
Immer wenn bestimmte Aktualisierungen oder Änderungen an der Software vorgenommen werden, wird eine neue Version des Tools mit den erforderlichen Aktualisierungen veröffentlicht. Die Notwendigkeit, eine neue Version freizugeben, hängt häufig von den Anforderungen der Benutzer ab oder davon, ob bestimmte Funktionen im Tool vorhanden sein müssen. Tableau ist ein weit verbreitetes visuelles Analysetool. Es gibt verschiedene Formen wie Tableau Desktop, Tableau Server und Tableau Mobile usw. Es gibt verschiedene Versionen des Tools, und das Unternehmen veröffentlicht regelmäßig Updates auf seiner offiziellen Website. Dank des hervorragenden Supportservices wird die Nutzung der aktualisierten Version für den Benutzer zum Kinderspiel. In diesem Thema erfahren Sie mehr über Tableau-Versionen.
Versionen von Tableau in Kürze
Wir werden nun einige der wichtigen Funktionen sehen, die neu aufgenommen oder verbessert wurden und in den jeweiligen Tableau-Versionen ab der neuesten Version auf 10.0 eingeführt wurden.
1. Tableau 2019.3
- Eine seiner Besonderheiten ist der Tableau-Katalog. Mit dem Katalog erhalten Sie eine vollständige Übersicht darüber, wie die Daten mit der Analyse verbunden sind. Dies ist wichtig, da die erstellten Analysen Aufschluss darüber geben, welcher Teil der Daten für einen bestimmten Benutzer wichtig ist.
- Diese Version verfügt über ein Tableau Server Management-Add-On. Dieses Merkmal ermöglicht im Wesentlichen eine Ausführung in größerem Maßstab, was eine verbesserte Verwaltbarkeit erleichtert. Es enthält auch Leistungsüberwachungs- und Inhaltsverwaltungsfunktionen.
- Es bietet Analysen basierend auf statistischer Signifikanz und nutzt leistungsstarke Konzepte wie KI, um tiefere Einblicke zu erhalten und die richtigen Ergebnisse zu erzielen
2. Tableau 2019.2
- Unter den neuen Funktionen sind die Parameter am bemerkenswertesten. Diese Parameter können dynamisch gemacht werden, um Berechnungen und Filter zu steuern und die Visualisierung entsprechend zu steuern.
- Eine Vektorkarte ist ein weiteres aufregendes Feature. Die Funktion bietet scharfe und flüssigere kartenbasierte Visualisierungen.
3. Tableau 2019.1
- Diese Version bot eine auf natürlicher Sprache basierende Funktionalität, nämlich "Ask Data". Mit Ask Data können Erkenntnisse aus Daten durch Fragen gewonnen werden.
- Der gemischte Inhaltstyp ist die Funktion, mit der Datenquellen und Arbeitsmappen auf derselben Seite angezeigt werden können.
- Das Exportieren der Einblicke in PowerPoint wird erleichtert, um äußerst interaktive und aufschlussreiche Präsentationen zu erstellen
4. Tableau 2018.3
- Ein sehr mächtiges Werkzeug in dieser Version war Heatmap. Heatmap ist ein spezieller Typ von Visualisierungsdaten, der die Merkmale von Streudiagrammen mit Farbkombinationen kombiniert, die auf variablen Werten basieren.
- Dynamische Aktionen wurden jetzt möglich. So können Visualisierungen in Echtzeit geändert werden, indem Sie einfach einen Teil der Karte auswählen oder darauf klicken. Weiterhin wurde die Navigation zwischen den Blättern viel einfacher.
- Die Konnektivität mit R wurde jetzt sicherer. Dies wurde durch eine SSL / TLS-gesicherte Verbindung für die Integration oder RServe mit Tableau ermöglicht.
5. Tableau 2018.2
- Das Verknüpfen von Datasets auf der Basis von location-Elementen, wenn dies das einzige gemeinsame Element ist, ist jetzt möglich. Dies hat sich im Zusammenhang mit Geodaten als nützlich erwiesen.
- Verschachtelte Sortierung als erweiterte Option für die Sortierung ist eine leistungsstarke Analysefunktion, die hier angeboten wird
- Handyfreundliche Dashboards können jetzt problemlos erstellt werden. Dies erwies sich als nützlich für Geschäftsanwender, die die Dashboards jetzt mit automatischen Tabellenlayouts in nur wenigen Sekunden erstellen konnten.
- Ein sehr wichtiges Merkmal sind die ISO-8601-Standardwochen. Die Funktion konnte jetzt für kalenderbasierte Berechnungen und Visualisierungen verwendet werden und machte die Analyse somit standardisierter.
- Beim Arbeiten mit einer Log-Achse in erweiterten Berechnungen konnten jetzt negative Werte auf einer logarithmisch skalierten Achse angezeigt werden.
6. Tableau 2018.1
- Step and Jump Lines wurde ein sehr wichtiges Konzept in die Analyse eingeführt. Das Tool bietet hochwertige Einblicke und die Visualisierung zeigt einen Trend.
- Ein sehr leistungsfähiges Konzept bestand darin, die Verbindung von SQL Server zu räumlichen Daten herzustellen. Dies eröffnete einen neuen Weg für tiefere Analysen, da benutzerdefiniertes SQL nun genutzt werden könnte, um tiefere Einblicke aus räumlichen Daten zu gewinnen.
- Das Clustering wurde durch Hinzufügen einer Clustering-Funktionalität erweitert. Die Funktionalität hat den früheren statischen Charakter von gespeicherten Clustern überwunden, die sich jetzt bei der Aktualisierung der Daten geändert haben.
7. Tableau 10.5
- Ein Feature namens Hyper ist Tableaus Attraktion in dieser Version. Diese speicherinterne Daten-Engine-Technologie beschleunigte die Ausführung komplexer Datensätze.
- Power Trendlines, ein äußerst wichtiges Datenanalysetool für die Arbeit mit Daten aller Art, sind ein wichtiges Merkmal dieser Version.
- Entwickler und Benutzer konnten so verschachtelte Projekte erstellen. Mithilfe der Funktionalität können Projekte basierend auf den gemäß den Anforderungen festgelegten Berechtigungsstufen verschachtelt werden. Dies ermöglichte uns eine systematische Struktur für die Durchführung von Projekten.
- Tableau Server kann jetzt über das Linux-Betriebssystem verwendet werden. Die Funktionen von Tableau und Linux können jetzt für die Analyse genutzt werden.
8. Tableau 10.4
- Jetzt können Analysten in einem Team, das Tableau verwendet, bei der Analyse zusammenarbeiten und bestimmte Punkte mithilfe des Tools diskutieren. Dies wurde durch die Echtzeit-Konversationsfunktionalität des Tools erleichtert.
- Tableau unterstützt ab sofort Okta Mobile Connect und erweitert den Umfang der Tableau-basierten mobilen Analytik, um sie vielseitiger zu gestalten.
- Die Datenvirtualisierung wurde jetzt durch den Denodo-Connector ermöglicht. Diese Einrichtung öffnete neue Türen für die Analyse mit virtualisierten Daten.
9. Tableau 10.3
- Daten können auf Arbeitsmappen von Tableau Server schneller geladen werden. Dies war auf das automatische Vor-Zwischenspeichern von Abfragen zurückzuführen.
- Tableau Bridge ermöglichte die Verbindung von lokalen Live-Daten von Tableau Online, sodass Benutzer Cloud-Funktionen nutzen konnten.
10. Tableau 10.2
- Es brachte nützliche Verbesserungen an der Markenkarte. Jetzt können Sie alle Pillen auf einen Blick sehen, ohne blättern zu müssen.
- Im Rahmen von Grafiken konnten nun separate Legenden für einzelne Kennzahlen erstellt werden.
11. Tableau 10.1
- Geokodierung ist eine sehr wichtige Funktion, die eingeführt wurde. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass IATA- und ICAO-Codes jetzt von Tableau erkannt werden und Flughäfen jetzt einfach zugeordnet werden können.
- Die Analyse kontinuierlicher Felder wurde durch Erleichterung des Drill-Up auf eine andere Ebene gebracht. Dies könnte dazu beitragen, dynamische und sofort einsatzbereite Visualisierungen zu erstellen.
12. Tableau 10.0
- Die Nutzung von Site-SAML (Security Assertion Markup Language) auf Tableau-Servern, die auf einem Benutzer basieren, wurde jetzt möglich.
- Neue Verwaltungsansichten gaben Einblick in die Lizenzierung und Verwendung von Tableau Desktop.
In jeder Tableau-Version wurden bestimmte Funktionen hinzugefügt oder Aktualisierungen vorgenommen. Schauen wir uns nun die Vor- und Nachteile von Tableau im Allgemeinen an.
Vor- und Nachteile von Tableau
Vorteile
- Die von Tableau angebotenen Visualisierungsfunktionen und -fähigkeiten sind hervorragend. Sie gehören zu den Besten der Branche.
- Tableau bietet Benutzern die Möglichkeit, Visualisierungen auf der Grundlage statistischer Analysen (KI) zu erstellen. In Tableau kann beispielsweise eine aufschlussreiche Zeitreihenanalyse durchgeführt werden. Darüber hinaus unterstützt das Tool die Konnektivität mit leistungsstarken statistischen Programmpaketen wie R.
- Tableau unterstützt die Konnektivität mit mehreren Datenquellen
- Es wird auf mobilen Plattformen unterstützt und bietet einen einfach zu bedienenden Ansatz.
Nachteile
- Die Lizenzkosten für den Erwerb sind recht hoch und werden daher im Wesentlichen von großen Unternehmen bevorzugt.
- Einige der benutzerfreundlichen Funktionen erfordern technische Kenntnisse wie SQL-Kenntnisse
Fazit
Jede Organisation, um die Nummer eins zu werden, aktualisiert ihr Tool ständig und veröffentlicht ihre Versionen in regelmäßigen Abständen. Mit den Tools und ihren Versionen sind immer Vor- und Nachteile verbunden. Die Entscheidung für die Verwendung eines Tools hängt jedoch ausschließlich von den Präferenzen der Organisation ab.
Empfohlene Artikel
Dies ist eine Anleitung zu Tableau-Versionen. Hier diskutieren wir die jeweiligen Tableau-Versionen mit den Vor- und Nachteilen. Sie können auch den folgenden Artikel lesen, um mehr zu erfahren -
- Was ist Tableau Dashboard?
- Tableau Dashboard-Erstellung
- Tableau Dashboard-Design
- Tableau-Storyline
- Gebäude Bullet Chart in Tableau
- Was ist Bridge? | Verwendet | Terminologien
- Gruppe in Tableau | Wie erstelle ich?
- Wie erstelle ich eine Heatmap in MATLAB?