Earned Value Management - Konzept und Leistungsindex von EVM

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung in das Earned Value Management

Jedes Projekt braucht Kontrolle für den Erfolg des Projekts. Daher ist die Projektprognose und -planung eine sehr nützliche Maßnahme im Projektmanagement. Earned Value Management (EVM) ist ein solcher Ansatz, der zusätzliche Informationen für einen erfolgreichen Projektabschluss liefert.

Das Earned Value Management misst die Leistung des Projekts in Bezug auf Kosten und Zeit. Es misst effektiv die Zeit, die Kosten und die Ausgaben für ein Projekt, indem es ein Warnsignal generiert. Die Schlüsselkennzahlen werden berücksichtigt und für die Prognose berechnet. Dies hilft dem Manager, das Projekt genauer zu definieren und es erfolgreich abzuschließen, wenn die Budgetberechnungen nach getaner Arbeit durchgeführt wurden.

Basispläne des Earned Value Management

Die drei Grundpläne des Earned Value Managements sind:

  • Geplanter Wert
  • Tatsächliche Kosten
  • Verdienter Wert

Geplanter Wert

Geplanter Wert ist der periodische Ansatz des Budgets, das in der Anfangsphase des Projekts zugewiesen wurde. Vor jeder Aktivität wird der geplante Wert berechnet. Die Formel des geplanten Werts ist der Fertigstellungsgrad der geplanten Aktivität multipliziert mit dem Projektbudget.

Planwert (PV) = Fertigstellung der geplanten Arbeiten X Projektbudget (BAC)

Lassen Sie uns anhand eines Beispiels verstehen.

Betrachten Sie ein Projekt mit einem Budget von 1 Million USD und einer Laufzeit von 6 Monaten als abgeschlossen. Derzeit sind 2 Monate vergangen.

Daher sollten 33% der Projektarbeit abgeschlossen sein. Wir werden nun eine Planwertformel anwenden, um zu berechnen.

  • Geplanter Wert = 33% von 1 Million USD
  • Geplanter Wert = (33/100) x 1.000.000 USD
  • Geplanter Wert = 3, 30, 000 USD

Die geplanten Arbeitskosten (Budgeted Cost of Work, BCWS) betragen 3, 30, 000 USD für 2 Monate der 6-monatigen Projektarbeit.

Tatsächliche Kosten

Die tatsächlichen Kosten sind nichts anderes als die Gesamtkosten, die während der Fertigstellung bestimmter Arbeiten anfallen. Es ist das tatsächliche Geld, das für die Fertigstellung der Arbeit ausgegeben wird.

Betrachten wir ein Beispiel, in dem 50% der Arbeit abgeschlossen wurden und die Kosten für die Fertigstellung 1, 00, 000 USD für 50% der abgeschlossenen Arbeit betragen.

Es gibt keine Formel zur Berechnung der tatsächlichen Kosten.

Daher sind die tatsächlichen Kosten der tatsächlich ausgegebene Betrag, der 1, 00, 000 USD beträgt.

Verdienter Wert

Der erarbeitete Wert ist der bis dato tatsächlich geleistete Arbeitsaufwand. Es zeigt das Gesamtbudget des Projekts angefallen. Dies gibt uns die vollständige Sichtbarkeit des Projekts.

Jetzt wird die geplante Arbeit mit dem erzielten Wert des Projekts verglichen. Jede Aufgabe wird in Bits zugewiesen, um sie hundertprozentig zu machen. Die Leistung des Projekts hängt von Arbeit, Zeit und Geld ab. Mit dieser verantwortlichen Maßnahme kann der Manager die geplante Arbeit mit dem Fortschritt der aktuellen Arbeit vergleichen.

Die Formel zur Berechnung des Verdienstes lautet:

Verdienter Wert = Fertigstellung der Arbeit in Prozent X Projektbudget (BAC)

Betrachten wir dasselbe Beispiel und versuchen wir, den verdienten Wert zu lösen. Wenn der Manager feststellt, dass nur 5% der Arbeit abgeschlossen sind.

  • Verdienter Wert = 5% von 1 Million USD
  • Verdienter Wert = (5/100) x 1.000.000 USD
  • Verdienter Wert = 50.000 USD

Der berechnete Verdienst für 5% der Arbeitsleistung beträgt 50.000 USD.

Projektabweichung des Earned Value Management

Laut PMBOK® Guide von PMI ist Varianz definiert als „quantifizierbare Abweichung, Abweichung oder Abweichung von einer bekannten Grundlinie oder einem erwarteten Wert“.

Basierend auf dem geplanten Wert und dem erzielten Wert sowie dem Gesamtbudget des Projekts analysiert der Projektmanager nun die Abweichung.

Es gibt zwei Arten von Abweichungen:

  • Abweichung einplanen
  • Kostenunterschied

Abweichung einplanen

Die Planabweichung ist die Differenz zwischen dem geplanten Wert und dem erzielten Wert. Mit diesem Parameter kann der Manager analysieren, wie viel vor oder hinter der Arbeit liegt. Dies gibt Auskunft darüber, ob die Arbeiten nach Zeitplan verlaufen. Wenn nein, wie viel Rückstand oder Vorsprung haben wir gegenüber der geplanten Arbeit?

Wir können dies mit einer einfachen Subtraktionsformel berechnen.

Planabweichung (SV) = Verdienter Wert (EV) - Geplanter Wert (PV).

Wenn die Planungsabweichung 0 ist, wird das Projekt als geplant betrachtet. Ist der Wert negativ, liegt die Arbeit zurück. Wenn der Wert positiv ist, wird die Arbeit als vorgezogen betrachtet.

Kostenunterschied

Die Kostenabweichung basiert auf dem verdienten Wert und den tatsächlichen Kosten. Dies gibt uns Auskunft darüber, ob das Projekt ein Budget gemäß Plan, unter Budget oder über Budget hat.

Die Kostenabweichung ist die Differenz zwischen dem erzielten Wert und den tatsächlichen Kosten. Daher gibt es wieder eine einfache Formel zur Berechnung der Kostenabweichung.

Kostenabweichung (CV) = Verdienter Wert (EV) - Tatsächliche Kosten (AC)

Wenn der resultierende Unterschied 0 ist, wird das Projekt als budgetgerecht betrachtet. Wenn die Differenz negativ ist, liegt das Projekt über dem Budget, und das Ergebnis ist positiv, das Projekt liegt unter dem Budget.

Performance-Indizes

Es gibt zwei Arten von Leistungsindizes, um die Brennrate des Projekts zu bestimmen.

  • Schedule Performance Index (SPI)
  • Kosten-Leistungs-Index (CPI)

Leistungsindex planen

SPI ist der resultierende Wert von Earned Value geteilt durch Planned Value. Diese Metrik gibt Auskunft über den Projektzeitplan, ist das Projekt nach Zeitplan, voraus oder nach Plan. Die Formel zur Berechnung des SPI lautet:

SPI = EV / PV.

Kosten-Leistungs-Index

Der CPI ist definiert als die Differenz zwischen dem erzielten Wert und den tatsächlichen Kosten. Diese Metrik gibt Auskunft über das Budget. Um zu überprüfen, ob das Projekt unter dem Budget oder über dem Budget liegt.

Die Formel zur Berechnung des CPI lautet:

CPI = EV-AC.

Schätzung bei Abschluss (EAC)

Dies ist die letzte Phase des Earned-Projektmanagements. EAC ist nichts anderes als das Gesamtbudget des Projekts zur Fertigstellung. Die Bewertung der EAC sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, z. B. monatlich oder gemäß den Anforderungen. Die Formel zur Berechnung des EAC lautet:

EAC = (BAC / CPI)

Schätzung bis zur Fertigstellung (ETC)

Geschätzt bis zur Fertigstellung sind die Kosten, die für die Fertigstellung der verbleibenden Arbeiten erforderlich sind. Die Formel zur Berechnung des ETC lautet:

ETC = EAC - AC

Das Earned Value Management hat im Projektmanagement viele Vorteile. Es hilft bei der Koordination des Zeitplans, der Kosten und der Pläne in einem Team. Manager können mithilfe der Earned Value Management-Trends bessere Entscheidungen treffen. Gibt auch eine klare Vorstellung davon, wie viel Arbeit in Arbeit ist und welche Budgetbeschränkungen für die finanziellen Ziele gelten.

Empfohlene Artikel

Dies war ein Leitfaden für das Earned Value Management. Hier haben wir das Konzept, den Basiszeitplan, die Varianz und den Leistungsindex des Earned Value Management besprochen. Sie können auch unseren anderen vorgeschlagenen Artikel durchgehen, um mehr zu erfahren.

  1. Bewerteter Wert vs. Marktwert
  2. Change Management Strategie
  3. Projektmanager für Soft Skills
  4. Stressmanagement Fähigkeiten