Formel für die Gesamtkostenquote - TER-Rechner (Excel-Vorlage)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Formel für die Gesamtkostenquote (Inhaltsverzeichnis)

  • Formel
  • Beispiel
  • Taschenrechner

Wie lautet die Formel für die Gesamtkostenquote?

Die Gesamtkostenquote wird in der Investmentfondsbranche häufig verwendet. Sie korreliert zwischen den Gesamtkosten einer Investmentfondsorganisation, die für ihre Geschäftstätigkeit in Bezug auf den von der Organisation verwalteten Gesamtfonds erforderlich sind. Mit anderen Worten, Aufwendungen für Forschung, Vertrieb, Provisionen und Verwaltungsaufwendungen, die direkt operativ sind, werden berücksichtigt. Die allgemeine Psychologie, die dieses spezielle Verhältnis bestimmt, lautet: Je höher das Verhältnis, desto niedriger die Rendite. Die steigenden Betriebskosten für jede Art von Geschäft werden von diesem bestimmten Unternehmen als geringere Effizienz angesehen.

Formel für TER wird dargestellt als:

Total Expense Ratio (TER) = Total Fund Costs / Total Fund Assets

Zu den Kosten der Mittel gehören alle Verwaltungsgebühren, Handelskosten, Forschungskosten und Rechtskosten sowie die Honorare des Abschlussprüfers, Marketing- und Vertriebskosten usw.

Beispiele für die Formel für die Gesamtkostenquote (mit Excel-Vorlage)

Nehmen wir ein Beispiel, um die Berechnung der Gesamtkostenquote besser zu verstehen.

Sie können diese Excel-Vorlage für die Gesamtkostenquote hier herunterladen - Excel-Vorlage für die Gesamtkostenquote

Angenommen, Firma A verwaltet INR 4 Crore AUM und hat einen jährlichen Aufwand von INR 2 lacs und der Fonds hat eine jährliche Rendite von INR 12, 5 Crore (12, 5%) erzielt. Berechnen Sie die Gesamtkostenquote.

Die Gesamtkostenquote (TER) wird nach der unten angegebenen Formel berechnet

Total Expense Ratio (TER) = Fondsgesamtkosten / Fondsgesamtvermögen

  • Gesamtkostenquote (TER) = INR 2, 00, 000 / INR 4, 00, 00, 000
  • Gesamtkostenquote (TER) = 1%

Angenommen, Unternehmen X hat einen AUM von 300 Mrd. INR, eine Kapitalrendite von -10% und eine Kostenquote von 0, 5%. Daher stellen wir fest, dass die Kostenquote prozentual niedriger ist als im ersten Beispiel. Man könnte also der Meinung sein, dass Unternehmen X eine bessere Wahl für eine Investition in Unternehmen A ist. In der Praxis haben wir jedoch festgestellt, dass Unternehmen X eine negative Rendite von 10% erzielt hat, was einem Verlust von 30 Mrd. INR auf das Kapital von 300 Mrd. INR entspricht crore. Wenn also die Gesamtkosten des Fonds zurückgerechnet werden, ergibt sich ein Gesamtverlust von 3, 5 Mrd. INR, was einem Verlust von 10, 5% auf eine Investition von 300 Mrd. INR für die Kunden entspricht.

Daher scheint in den beiden obigen Beispielen das erste die richtige Option für einen Anleger zu sein, wenn man bedenkt, dass der Anleger in beiden Fällen den gleichen Risikoappetit hat.

Erklärung der TER-Formel

  • Total Funds ist das gesamte Vermögen, das das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden verwaltet. AUM ist die Summe des Gesamtvermögens, das von ihren Kunden in Investmentfonds oder Fondsmanagement investiert wurde.
  • Die Gesamtkosten als Prozentsatz des Gesamtinvestitionsbetrags werden von jedem Fondshaus berechnet, da dies dazu beiträgt, die betriebliche Effizienz des jeweiligen Unternehmens oder einer Organisation im Vergleich zu seinen Mitbewerbern zu bestimmen. Je nach Risikobereitschaft des Anlegers würde daher für den Anleger das Fondshaus mit dem geringeren operativen Aufwand und der höheren Rendite im Fokus stehen.
  • In den meisten Fällen werden die Gesamtkosten vom Gewinn dieses Fonds abgezogen. Somit ist der Nettogewinn = Gesamtrendite des Fonds - Gesamtkosten (direkt und indirekt).
  • Bestimmte betriebliche und indirekte Aufwendungen, die doppelt berechnet werden, sind je nach Art der Anlageklasse, für die die Wertpapierfirma oder das Investmentfondshaus zuständig ist, nicht enthalten. Aufwendungen wie Börsenmaklergebühren, Wertpapierübertragungssteuern, Beratungsgebühren usw. können mehrmals anfallen.

Relevanz und Verwendung der TER-Formel

  • Die Gesamtrendite und die Gesamtkosten werden individuell auf der AUM berechnet, und die Nettorendite wird nach Abzug der TER von der Gesamtrendite abgeleitet.
  • Bei den Big Playern der Investmentfondsbranche kann anhand der Gesamtkostenquote zwischen einem durchschnittlichen Performer und einer hervorragenden Performance unterschieden werden. Dies ist eine der Kontrollen, die ich auf Kapital geschrieben hatte, würde eine niedrigere Kostenquote nach einem festgelegten Zeitraum vorschlagen. Wenn also ein Punkt nicht gut abschneidet, ist die Rendite vergleichsweise geringer und die Gesamtkostenquote höher als bei einem Fonds mit höherer Rendite.
  • TER hilft einem Investmentfonds auch dabei, seine Schwäche in Bezug auf die Kostenkontrolle festzustellen. In vielen Fällen verfügt ein Fondsmanager über fundiertes Fachwissen zu den Unternehmen, in die die Poolfonds investiert wurden. Es kann jedoch zu Widersprüchen hinsichtlich der Ertragslage der Unternehmen und ihrer Kursbewegungen kommen. Zeigen Sie, dass das Management ein Gleichgewicht zwischen den Fundamentaldaten und dem Kurschart der Unternehmen herstellen muss. Dies liegt daran, dass die Bewertung eines guten Investmentfondsplans auf frühen oder vierteljährlichen Renditen basiert.
  • Bei ausgewogenen Fonds kann die Rendite in den meisten Fällen negativ sein, da ein bestimmter Teil des Fonds in Schuldtitel oder liquide Mittel investiert ist. Anscheinend sind die Fonds also weniger riskant als zu 100% aktienbasierte Fonds. Es könnte einen Unterschied zwischen den wenigen dieser beiden Fonds geben. In diesem Fall funktioniert die Gesamtkostenquote nicht ordnungsgemäß, da die Risikotragfähigkeit der Kunden unterschiedlich ist.
  • Im aktuellen Szenario hat SEBI alle Fondsgesellschaften angewiesen, die Provisions- und Vertriebskosten zu senken, damit die Gesamtkostenquote im Vergleich zu früheren Systemen sinkt. In einem modernen Umfeld hat sich der AUM aufgrund der steigenden Nachfrage nach Investmentfonds-Programmen erheblich erhöht, was auf eine niedrigere Gesamtkostenquote zurückzuführen ist, da die Kosten für Provisionen und Vertrieb sowie die Forschungskosten gleich geblieben sind. Also prozentual hat sich die Gesamtkostenquote verringert. Es wird daher eine kurze Vorstellung davon vermittelt, dass trotz einer geringeren Gesamtkostenquote die Qualität eines bestimmten Systems im Investmentfonds-Segment nicht garantiert werden kann.

Fazit

Anscheinend war die Gesamtkostenquote eine der Methoden zur Bewertung eines bestimmten Schemas, aber mit dem Eingreifen von SEBI ist die TER aufgrund niedrigerer Kosten und höherer AUM erheblich gesunken. Daher muss sich der Bewertungsparameter auf der Grundlage einer Peer-Group-Analyse ändern. Wie bei allen Schemata in erster Linie bei den aktienbasierten Schemata würde die niedrigere Gesamtkostenquote berücksichtigt.

TER-Formelrechner

Sie können den folgenden TER-Rechner verwenden

Gesamtkosten des Fonds
Fondsvermögen gesamt
Gesamtkostenquote (TER)

Gesamtkostenquote (TER) =
Gesamtkosten des Fonds =
Fondsvermögen gesamt
0 = 0
0

Empfohlene Artikel

Dies ist ein Leitfaden zur Formel für die Gesamtkostenquote. Hier diskutieren wir, wie die Gesamtkostenquote berechnet wird, zusammen mit praktischen Beispielen. Wir bieten auch einen TER-Rechner mit herunterladbarer Excel-Vorlage. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -

  1. Was ist die Formel für die Rendite des Gesamtvermögens?
  2. Rechner für Zinsaufwandsformel
  3. Beispiele zur Berechnung von Abschreibungsaufwendungen
  4. Wie berechnet man den Nettoinventarwert mithilfe einer Formel?