Unterschied zwischen Kapitel 11 und Kapitel 13 der Insolvenzordnung
Kapitel 11 des Insolvenzcodes ist eine Form der Insolvenzumstrukturierung, die Unternehmen, Personengesellschaften oder Einzelpersonen zur Verfügung steht. Kapitel 11 der Insolvenz ist in erster Linie für die Umstrukturierung von Unternehmen mit enormen Schulden gedacht, die meist mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht werden, aber auch kleinen Unternehmen zur Verfügung stehen. Obwohl es ungewöhnlich ist, können Verbraucher in einigen seltenen Fällen Insolvenz anmelden. In Kapitel 13 des Insolvenzverfahrens hat der Schuldner gemäß Kapitel 13 des Insolvenzplans über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren alle oder einen Teil seiner Schulden aus den künftigen Einkünften zu begleichen. Bei manchen Menschen sollte der Zeitraum je nach Fall fünf Jahre betragen. Wenn das Gericht dem Zahlungsplan zustimmt, werden die Schulden teilweise oder vollständig vom Chapter 13-Treuhänder bezahlt.
Was ist Kapitel 11 des Insolvenzcodes?
Kapitel 11 Insolvenz ermöglicht es dem Schuldner, einen Plan für die Rentabilität nach der Insolvenz vorzuschlagen, der eine Kostensenkung und die Suche nach neuen Einnahme- oder Ertragschancen beinhalten kann, während die Gläubiger vorübergehend in Schach gehalten werden. Im Gegensatz dazu beinhaltet Kapitel 7 Insolvenz (auch als Liquidation bezeichnet) die Schließung des Schuldnergeschäfts und den Verkauf liquider Mittel zur Rückzahlung von Gläubigern. Kapitel 11 bietet denjenigen, die sich dafür qualifizieren, gewisse Vorteile, darunter mehr Zeit für die Einreichung eines Plans und die Möglichkeit, sich neu zu organisieren. Es ist jedoch zeitaufwändiger und kostspieliger als jede andere Form der Insolvenz.
Unternehmen haben die folgenden Anforderungen für die gerichtliche Einreichung von Insolvenz nach Kapitel 11 -
- Betriebsaufstellung
- Geldflussrechnung
- Kopie der letzten Bilanz des Unternehmens
- Kopie der letzten Einkommensteuererklärung des Bundes
Während Kapitel 11 den Unternehmen den Vorteil bietet, dass sie (im Vergleich zu anderen Kapiteln über Insolvenz) mehr Zeit für die Einreichung eines Plans und die Neuverhandlung von Bedingungen mit den Gläubigern haben (180 Tage gegenüber 15 Tagen für Kapitel 7), weist es neben dem Zeitvorteil nur wenige Nachteile auf. Es kann Zehntausende von Dollar an Rechtskosten kosten, was für ein kleines Unternehmen oder für Einzelpersonen untragbar sein kann. Sollte sich das Entstehen eines Konkursschutzes jedoch als erfolgreich erweisen, werden diese Kosten durch die letztendliche Belohnung der Rentabilität ausgeglichen.
Was ist Kapitel 13 des Insolvenzcodes?
Um als Schuldner gemäß Kapitel 13 des Insolvenzgesetzes eingestuft zu werden, muss der Schuldner eine natürliche Person oder eine Ehefrau und ein Ehemann sein, die gemeinsam einen Antrag stellen. Es gibt auch bestimmte von der Regierung festgelegte Schuldengrenzen für Schuldner, die unter Kapitel 13 Insolvenz anmelden. Schulden (fast größerer oder kleinerer Teil), die nicht gemäß dem Umstrukturierungsplan gezahlt wurden, werden getilgt oder beglichen. Mit anderen Worten, wenn Ihr Plan nur die Zahlung von bis zu 15% der ungesicherten Schulden vorsieht, werden die verbleibenden 85% zuzüglich aufgelaufener Zinsen bei Abschluss Ihres Plans vernichtet oder beglichen. Wenn Ihr Insolvenzplan keine Zahlungen an ungesicherte Gläubiger vorsieht, wird die gesamte ungesicherte Forderung nach Abschluss des Plans getilgt.
Wenn ein Ehemann, eine Ehefrau oder eine Person, die gemeinsam Insolvenz anmelden, Schulden haben, die bestimmte gesetzlich festgelegte Grenzen überschreiten, ist eine Neuordnung der Insolvenz nach Kapitel 13 keine Option, sie können Insolvenz anmelden, jedoch unter den verschiedenen Kapiteln der Insolvenz. Diese Grenzwerte ändern sich im April alle drei Jahre auf der Grundlage der Veränderung der Lebenshaltungskosten und der Inflation seit der letzten Änderung. Bis zum 1. April 2016 müssen eine natürliche Person oder eine Ehefrau und ein Ehemann, die gemeinsam einen Antrag stellen, eine unbesicherte Schuld von weniger als 383.175 USD und eine besicherte Schuld von 1.149.525 USD schulden. Wenn eine Person oder eine Ehefrau und ein Ehemann gemeinsam eine der oben genannten Grenzen überschreiten, besteht die einzige Möglichkeit zur Umstrukturierung in Kapitel 11.
Kapitel 11 gegen Kapitel 13 der Bankruptcy Code Infographics
Unten finden Sie die sechs wichtigsten Merkmale zwischen Kapitel 11 und Kapitel 13
Hauptunterschiede zwischen Kapitel 11 und Kapitel 13
Sowohl Kapitel 11 als auch Kapitel 13 sind empfohlene Optionen im Unternehmen. Untersuchen wir einige der Grundlagen von Kapitel 11 und Kapitel 13:
Um als Schuldner gemäß Kapitel 13 des Insolvenzgesetzes eingestuft zu werden, muss der Schuldner eine natürliche Person oder eine Ehefrau und ein Ehemann sein, die gemeinsam einen Antrag stellen. Unternehmen, Personengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (LLCs) dürfen gemäß Kapitel 13 des Insolvenzverfahrens keinen Insolvenzantrag stellen. Daher wäre Kapitel 11 des Insolvenzgesetzes die einzige Option für solche Unternehmen, wenn eine dieser Arten von Unternehmen eine Umstrukturierung und ein Insolvenzverfahren durchführen muss setzt seinen Betrieb fort. Kapitel 11 des Insolvenzcodes ist eine Form der Insolvenzumstrukturierung, die Unternehmen, Personengesellschaften oder Personen zur Verfügung steht.
Wenn ein Unternehmen nach Kapitel 7 Erleichterungen beantragt, muss es seine Geschäftstätigkeit einstellen, sobald es einen Insolvenzantrag gestellt hat. Dies ist der Hauptgrund, warum die Insolvenz von Kapitel 7 als letztes Mittel angesehen wird und die Insolvenz von Kapitel 11 und Kapitel 13 allgemein angewendet wird.
Die Insolvenz nach Kapitel 13 ist im Allgemeinen günstiger als die Insolvenz nach Kapitel 11. Dies liegt hauptsächlich an:
- Die Anmeldegebühr für die Insolvenz von Chapter 13 ist kostengünstiger
- Das Insolvenzverfahren nach Kapitel 13 erfordert weniger Arbeit
- Der maximale Insolvenzplan nach Kapitel 13 beträgt fünf Jahre, im Gegensatz zu einem längeren Insolvenzplan nach Kapitel 11.
Head to Head Vergleich zwischen Chapter 11 und Chapter 13
Unten finden Sie den höchsten Vergleich zwischen Kapitel 11 und Kapitel 13
Die Vergleichsbasis zwischen Kapitel 11 und Kapitel 13 |
Kapitel 11 Insolvenz |
Kapitel 13 Insolvenz |
Schuldner |
Unternehmen, Personengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung |
Einzelperson oder Ehemann und Ehefrau, die gemeinsam einreichen |
Schuldengrenzen |
Nein |
Ja - Abhängig von Einreichung und Status |
Notwendigkeit, den Geschäftsbetrieb zu schließen |
Nein |
Nein |
Amtszeit des Abwicklungsplans |
Kann eine längere Amtszeit haben |
Im Allgemeinen 3 bis 5-Jahres-Plan |
Prozess Zeit |
Mehr |
Weniger |
Prozesskosten |
Hoch |
Niedrig |
Kapitel 11 gegen Kapitel 13 - Letzte Gedanken
Die Einreichung eines Insolvenzantrags kann schwierig werden, ohne die Einzelheiten jedes Verfahrens zu kennen. Kapitel 13 Insolvenz ist für den Einzelnen oder gemeinsam für den Ehemann oder die Ehefrau. Kapitel 11 Insolvenz ist für Unternehmen, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Personengesellschaften, auch einzelne können unter Kapitel 11 Insolvenz anmelden.
Kapitel 11 Insolvenz & Kapitel 13 Insolvenz verschiebt die Perspektiven auf Unzulässigkeit, Prozess, Kosten und Amtszeit. Kapitel 11 der Insolvenz bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die sich nicht für die Insolvenz nach Kapitel 13 qualifizieren, viele Vorteile.
In jedem Fall ist es am besten, Ihre Optionen mit einem professionellen Anwalt für Unternehmensinsolvenzen zu besprechen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Empfohlene Artikel
Dies war eine Anleitung zu den wichtigsten Variationen von Kapitel 11 und Kapitel 13. Hier werden auch die wichtigsten Unterschiede zwischen Kapitel 11 und Kapitel 13 in Bezug auf Infografiken und Vergleichstabellen erörtert. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- Debit vs Credit | Unterschiede und Vergleiche
- Einzelunternehmen vs Partnerschaft
- Fehler im Discounted Cash Flow
- 32 Tipps, um in Wirtschaft und Finanzen besser zu werden
- Inflation vs Zinssätze: Unterschiede