Bedeutung der technischen Fähigkeiten für einen Projektmanager

Ein Projekt ist nichts anderes als die Zusammenfassung der Gesamtaufgabe. Es ist in verschiedene kleinere Bereiche unterteilt, die allgemein als Module bezeichnet werden. Jedes Modul hat seine eigene funktionale Bedeutung.

Projektlebenszyklus

  • Unabhängig von der Projektgröße - Klein oder groß ist es wichtig, den Projektlebenszyklus zu verstehen. In jeder Phase des Projekts haben wir wichtige Meilensteine ​​- am Anfang, in der Mitte und am Ende, vom Beginn des Projekts bis zum Abschluss.
  • In jedem Projekt gibt es verschiedene Phasen, die zusammen als Projektzyklus bezeichnet werden.
  • Ein Standardprojekt besteht aus vier Hauptphasen:
  1. Initiation

  • In der Einführungsphase identifizieren wir die geschäftlichen Anforderungen, Probleme oder Chancen oder finden heraus, wie das Team die Anforderungen erfüllen, Probleme lösen oder Chancen nutzen kann.
  • Machbarkeit des Projekts wird identifiziert.
  • Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts werden herausgefunden.
  • Identifizieren des Hauptproblems für das Projekt und ob das Projekt eine Lösung für dieses Problem liefert oder nicht.
  • Ermittlung von Projektbeteiligten, die herausfinden, wen das Projekt betrifft und welche Bedürfnisse sie haben.
  • Ermittlung von Leistungen, die das zu liefernde Produkt oder die zu liefernde Dienstleistung definieren.
  • Identifizieren des Umfangs, der die Tiefe und Breite des Projekts definiert.
  • Entwicklung eines Business Case, bei dem anhand der oben genannten Kriterien die potenziellen Kosten und Nutzen des Projekts verglichen werden, um festzustellen, ob es sich weiterentwickelt.
  1. Planung

  • Sobald das Projekt auf der Grundlage der Problemstellung, des Business Case und der Arbeitsaufstellung genehmigt wurde, werden wir in die Planungsphase eintreten.
  • Das größere Projekt wird in kleinere Teile zerlegt.
  • Kleinere Ziele werden innerhalb des größeren Projekts erstellt, um sicherzustellen, dass jedes innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erreichbar ist.
  • Erstellen eines Projektplans, von Workflow-Dokumenten oder einer Prozessübersicht, Schätzen des Budgets und Erstellen eines Finanzplans, Sammeln von Ressourcen und Ermitteln der Risiken.
  1. Implementierung

  • Die Geschäftsgenehmigung wird eingeholt, ein geeigneter Projektplan erstellt und das Team zusammengestellt. Jetzt ist es Zeit, für das Projekt zu arbeiten.
  • Die Hauptaufgabe des Projektmanagers in dieser Phase des Projektmanagement-Lebenszyklus besteht darin, die Arbeit auf dem Laufenden zu halten, die Teammitglieder zusammenzuhalten, Zeitpläne zu verwalten und sicherzustellen, dass die Arbeit gemäß dem ursprünglichen Plan ausgeführt wird.
  • Die Kommunikation mit den Teammitgliedern, die Überwachung der Arbeitsqualität, die Organisation von Schulungen und die Verwaltung des Budgets sind wichtige Schritte in dieser Phase.
  1. Schließung

  • Analyse der Projekt- und Teamleistung
  • Sicherstellen, dass alle Aspekte des Projekts abgeschlossen sind.
  • Nehmen Sie das Lernen und implementieren Sie es im nächsten Projekt.

Projektlebenszyklus

Die Rolle eines guten Projektmanagers in jedem Projekt

  • Es ist fast alles, einen guten Manager in einem Projekt zu haben.
  • Ein guter Manager sorgt für ein gesundes Umfeld im Team, was wiederum die Teammitglieder glücklicher und produktiver macht.
  • Das Projekt wird gemäß den Entscheidungen des Projektmanagers geleitet, daher ist es wichtig, einen qualifizierten Manager zu haben.

Nachfolgend einige Merkmale eines guten Managers:

  • Anpassungsfähigkeit / Proaktivität
  • Engagement / Motivation / Antrieb
  • Vertrauen
  • Zielorientierung
  • Inklusivität / Geselligkeit
  • Aufgeschlossenheit / Lernfähigkeit

Projektmanagement

  • Ein gutes Unternehmen bedeutet einen guten Eigentümer, daher ist es die Voraussetzung, einen Eigentümer für ein Unternehmen oder ein Projekt zu haben, das wir als Projektmanager bezeichnet haben.
  • Projektmanagement ist die Karriere, die die Schnittstelle zwischen technischen, geschäftlichen und personellen Fähigkeiten darstellt.
  • Die Geschäftswelt braucht immer besser ausgebildete Projektmanager, die über fundierte Kenntnisse in allen Aspekten des jeweiligen Projekts verfügen.
  • Nach Angaben des Project Management Institute (PMI) verbessert sich die Erfolgsquote eines Projekts um ca. 40%, wenn der Projektmanager über die idealen Fähigkeiten verfügt, die sich aus einer Kombination von - leistungsstarken technischen Fähigkeiten, Führungsqualitäten und betriebswirtschaftlichem Fachwissen zusammensetzen.

Technische Fähigkeiten im Projektmanager

  • Rechenschaftspflicht - Nehmen Sie das Eigentum und die Rechenschaftspflicht des Projekts gerne an.
  • Aktives Zuhören - Hört aktiv auf die Anliegen aller Beteiligten und ergreift entsprechende Maßnahmen.
  • Geschäftskommunikation - Verwenden Sie die richtige Sprache und den richtigen Ton, wenn Sie über einen Telefonanruf, eine E-Mail, einen Chat, Präsentationen und andere Formen und Kommunikationskanäle kommunizieren, die Probleme erläutern oder erläutern.
  • Beziehungsaufbau im Team - Aufbau einer Kultur des Miteinanders, in der die Menschen glücklich und bequem auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können.
  • Entscheidungsfindung - Entscheidungen in jeder Phase des Projekts sollten ausschließlich anhand der Fakten und zum Wohle des Projekts getroffen werden.
  • Führung - Motivieren und inspirieren Sie die Mitarbeiter innerhalb des Projekts, die Fristen für die im Rahmen des Projekts zu erbringenden Leistungen einzuhalten, indem Sie Engagement, Fachwissen und Selbstvertrauen beweisen und allen helfen möchten, Herausforderungen zu lösen und Ziele ohne böse Absichten zu erreichen.
  • Neueste Technologie - Verwenden Sie ein geeignetes Framework oder eine geeignete Technologie, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.
  • Problemlösung / kritisches Denken - Beurteilen Sie Probleme aus verschiedenen Quellen und formulieren Sie die beste Lösung für die Bewältigung spezifischer Herausforderungen.
  • Forschung / Informationssammlung - Füllen Sie Wissenslücken durch aktive Forschung oder durch direkte Einbeziehung von Personen.

Zahlen und Fakten zu den technischen Fähigkeiten des Projektmanagers für die verschiedenen Projekte

  • Nur 57% aller Projekte werden ohne zusätzliche Mittel abgeschlossen, und nur 51% der Projekte erfüllen die ursprüngliche Frist.
  • In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Projektmanagementfähigkeiten zugenommen.
  • In der Computerwelt wurde die Fähigkeit zum Projektmanagement als die heißeste Fähigkeit für 2017 eingestuft.
  • Der PMI verzeichnete von 2017 bis 2027 einen starken Anstieg des Bedarfs an projektorientierten Kompetenzen.
  • Die Preise steigen, wenn starke Nachfrage auf knappes Angebot trifft.
  • Laut Glassdoor erhalten in den USA Einsteiger-Projektmanager ein Durchschnittsgehalt von 70.249 USD und Senior-Projektmanager verdienen durchschnittlich 102.318 USD.
  • Für jedes Jahr von 2017 bis 2027 müssen Unternehmen auf der ganzen Welt auf Jahresbasis 2, 2 Millionen neue projektorientierte Rollen besetzen.
  • Am geschicktesten und ehrgeizigsten sind sie jedoch mehr als 142.000 US-Dollar wert.

Wichtige Punkte für Projektmanagement-Stellensuchende

  • Trotz der wachsenden Zahl von Arbeitsplätzen mangelt es an Bewerbern, weil sie nicht über ausreichende Projektmanagementfähigkeiten verfügen.
  • PMP-Zertifizierung - Um mit dem neuesten Markttrendkandidaten vertraut zu sein, kann diese Zertifizierung beantragt werden.
  • Beteiligen Sie sich mit jedem kleinsten Detail an dem Projekt.
  • Lösen Sie geschäftliche Probleme.
  • Mach dich technisch gesund.

Empfohlene Artikel

Dies war ein Leitfaden zu technischen Fähigkeiten für Projektmanager. Hier haben wir den Projektlebenszyklus, die Rolle, die Fakten, die technischen Fähigkeiten und die wichtigsten Punkte für das Projektmanagement besprochen. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -

  1. Projektmanagement Schlüsselqualifikationen und -techniken
  2. Projektmanagement Karriereziel
  3. Fragen im Vorstellungsgespräch für Project Management
  4. Projektmanagement-Reporting-Tool
  5. Fallstudie im Projektmanagement