Einführung in Matlab Compiler
Der Matlab-Compiler ruft das System auf drei Arten auf: Eine ist eine eigenständige Anwendung, die zweite sind Excel-Add-Ins und die dritte sind Hadoop-Pakete. Wir können diese Funktionen mit anderen Benutzern (Gruppenmitgliedern, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern, Organisationen usw.) verwenden, die Matlab ansonsten möglicherweise nicht benötigen. Matlab-Anwendungen werden bereitgestellt, um uns durch den Verpackungsworkflow zu führen und ein einziges Installationsprogramm zu erstellen, an dem wir uns beteiligen können. Wir müssen nur die Hauptfunktionen von Matlab in der Anwendung auswählen und durch Klicken auf Pakete wird automatisch eine einzelne Installationsdatei erstellt. Unser Matlab-Programm ist in diesen Anwendungen verschlüsselt, sodass die Rechte an geistigem Eigentum geschützt bleiben.
Wir können die Fähigkeiten des Compilers erweitern, indem wir einfach einen SDK-Compiler für Softwarekomponenten hinzufügen und ihn in andere Programmiersprachen wie clang integrieren., CPP lang., java.net usw. Diese Anwendungen verwenden die Matlab-Laufzeit, der Satz von gemeinsam genutzten Bibliotheken ermöglicht die Ausführung kompilierter Anwendungen und Komponenten. Die Bereitstellung von Matlab Analytics in großem Maßstab mit Unternehmensanwendungen wird über die Matlab-Produktionsserver unterstützt. Der Befehl zum Aufrufen des Matlab-Compilers lautet 'mcc'. Wir können den Befehl (mcc) über die Eingabeaufforderung oder die 'UNIX'- oder' DOS'-Befehlszeile eingeben.
Syntax:
Wir können mehrere Matlab-Compiler-Vorgänge verwalten, die MCC kennzeichnen. Die meisten von ihnen haben nur einen einzigen Buchstaben. Wir können Optionen in der Befehlszeile separat betrachten.
- mcc -m -n spaß
Wir können mehrere Optionen durch ein einzelnes '-' hinzufügen. Sowie wir es separat definieren können. mcc
- mcc –mn Spaß
Da wir einige spezifische Argumente verwendet haben, die nicht kombiniert werden können, es sei denn, wir definieren in der Anweisung:
- mcc -m -n voller spaß. . . Hier sind die Argumentationsoptionen getrennt.
- mcc –mn Spaß. . . Hier werden Argumentoptionen kombiniert.
Wenn der Befehl mcc ein C-Programm oder ein CPP-Programm enthält, werden die Dateien direkt an 'Mex' oder mbuild übergeben.
Gebrauch des Makros
Wie wir im obigen Abschnitt sehen, hat der Matlab-Compiler verschiedene Optionen, mit denen wir die Aufgabe ausführen können. Wenn wir unsere Kompilierung vereinfachen wollen, können wir Makros verwenden. Dies ermöglicht es uns, einen grundlegenden Kompilierungsjob abzuschließen.
Beispiele:
1) -m: Makrooption m, Erstellt eine eigenständige 'c'-Anwendung. Und es gibt eine Alternative zur Übersetzung von m in c oder CPP mithilfe von Funktionswrapper, Sprachausgabe, Bühne, Hilfe, Dateibibliothek usw.
2) -p: Makrooption p, Erstellt eigenständige CPP-Anwendungen und die Alternative ist libmmfile.mlib.
3) -x: Makrooption x, Erstellt eine MEX-Funktion und die Alternative ist 'libmatlbmx.mlib'.
4) -g: Makrooption g, wird zum Debuggen verwendet. Die Alternative ist 'debugline: on = 0none'.
5) -s: Makrooption g, wird für die Simulation verwendet und die Alternative ist 'libmaatlbmax.mlb'. Die folgende Tabelle zeigt die Befehle und ihre Verwendung mit ihren alternativen Optionen.
Syntax | Verwenden | Alternative |
-m | Erstellt eine eigenständige Anwendung für jede C-Anwendung | Funktions-Wrapper, Sprachausgabe, Bühne, Hilfe, Dateibibliothek usw. |
-p | Erstellt eigenständige CPP-Anwendungen | libmmfile.mlib |
-x | Erzeugt die MEX-Funktion | libmatlbmx.mlib |
-G | Wird zum Debuggen verwendet | debugline: on = 0none |
-s | Wird für die Simulation verwendet | libmaatlbmax.mlb |
Anwendungen von Matlab Compiler
Nachfolgend finden Sie die Anwendungen von Matlab Compiler:
- Eine der wichtigsten Anwendungen von Matlab ist es, eigenständige Anwendungen zu erstellen und diese ohne Lizenzgebühren für andere Benutzer freizugeben. Standalone-Anwendungen sind vollständige Anwendungen, die Grafiken verwenden und die Befehlszeilenausführung verwenden.
Mcc | Kompilierfunktion |
Anwendungscompiler | Integrieren Sie die Funktion in eine eigenständige App |
Tool bereitstellen | Kompilierfunktion für externen Gebrauch |
Ist im Einsatz | Bestimmen des Codestatus (bereitgestellt oder Matlab) |
Ismcc | Testen Sie den Code zum Zeitpunkt der Kompilierung |
Ctfroot | Speicherort |
- Dies ist auch beim Erstellen von Webanwendungen hilfreich. In diesem Fall kann der Benutzer über eine eindeutige URL vom Browser aus auf jede Webanwendung zugreifen, ohne dass eine andere Zusatzsoftware unterstützt wird.
Web Compiler | Webbereitstellungspaket |
- Matlab-Compiler zum Hosten von Webanwendungen und zur Freigabe für andere Benutzer in einer vertrauenswürdigen Intranetumgebung. Es kann über eine einzelne Homepage zugegriffen werden.
- Pakete in Matlab und anderen Add-Ins erstellen neue Formeln. Dies funktioniert so, als ob Sie Eingaben von Zellen akzeptieren und Ergebnisse an die Ausgabeseite zurückgeben.
- Erstellen großer Arrays Matlab-Anwendungen werden als eigenständige Funktionen ausgeführt, um Cluster als Teil von Spark-Jobs auf Hadoop zu berechnen.
- Außerdem werden Map-Reduce-Matlab-Anwendungen erstellt. Diese Anwendungen werden auch als Standalone-Anwendungen bezeichnet.
Mcc | MFunktionszusammenstellung |
deploytool | Kompilieren Sie Funktionen für die Bereitstellung |
Karte verkleinern | Definition für Kartenreduzierung |
Hadoop-Compiler | Compiler gegen Hadoop |
Fazit
Matlab Compiler entwerfen verschiedene Prozesse und Systeme mit einem breiten Anwendungsbereich. Außerdem werden eigenständige Anwendungen und Webanwendungen erstellt, die Anwendungen für Benutzer gehostet und mit dem Benutzer interagiert, indem verschiedene Pakete auf effiziente Weise verwendet werden.
Empfohlener Artikel
Dies ist eine Anleitung zum Matlab Compiler. Hier diskutieren wir die Einführung in Matlab Compiler und seine Anwendungen sowie die Verwendung von Makros. Sie können auch unsere Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren -
- Einführung in MATLAB-Funktionen
- Top 10 Vorteile von Matlab
- Übersicht über die mittlere Funktion in Matlab
- Was ist die Switch-Anweisung in Matlab?