JCheckBox in Java - Syntax und Programm - Konstruktor - Methoden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung in JCheckBox in Java

Die JCheckBox-Klasse in JAVA kann als Umschalter zum Aus- oder Einschalten einer beliebigen Funktionalität verwendet werden. Diese Klasse hat im Grunde genommen ein Kontrollkästchen erstellt, das zwei Optionen bietet: Ein und Aus. Hier werden on und off systemintern als wahr oder falsch gekennzeichnet. Dann wird durch Anklicken des Kontrollkästchens der Ein-Zustand erreicht. Wenn Sie erneut darauf klicken, ändert sich der Status des Kontrollkästchens von "Ein" in "Aus". Diese Klasse erbt ihre Merkmale von der JToggleButton-Klasse. Es gibt mehrere Variationen, die auf diese Klasse angewendet werden können, die wir in diesem Artikel weiter behandeln werden.

Syntax und Programm zur Implementierung von JCheckBox in Java

Die JCheckBox-Klasse kann wie folgt deklariert werden:

Codeausschnitt: öffentliche Klasse JCheckBox erweitert JToggleButton implementiert Accessible.

Erläuterung: Here public ist ein Zugriffsmodifikator, der angibt, dass diese Klasse von jeder externen oder internen Funktion verwendet werden kann. "JToggleButton" ist die übergeordnete Klasse, deren Merkmale / Eigenschaften von JCheckBox verwendet werden.

Code:

// This is the java Program created to explain the JCheckBox class in JAVA. We should get checkboxes in the output of this program.
import java.awt.event.*; // these are the main libraries imported to inherit important classes and functions from JAVA standard event library
import java.awt.*;
import javax.swing.*; // Importing swing library
class test extends JFrame (
// declaring new frame
static JFrame tf;
//Here main class will start
public static void main(String() args)
(
// JFrame function is used to cerate a new frame.
tf = new JFrame("frame");
// This function will help in decidong the layout of the frame.
tf.setLayout(new FlowLayout());
// We are creating two checkboxes here by invoking the object of JCheckBox class.
JCheckBox cbox1 = new JCheckBox("JCheckBox 1", true);
JCheckBox cbox2 = new JCheckBox("JCheckBox 2");
// JPanel is a class which we will use to create an object of. This object is then invoked to add check bx on this panel created.
JPanel pl = new JPanel();
// This function is adding the above defined check boxes to the panel.
pl.add(cbox1);
pl.add(cbox2);
// This function will add a panel to frame.
tf.add(pl);
// This function will set the frame size
tf.setSize(400, 400);
tf.show(); // This function will help in showing the frame defined above.
)
)

Ausgabe:

Konstruktor von JCheckBox in Java

Es gibt verschiedene Konstruktoren, mit denen diese Klasse aufgerufen werden kann. Einige von ihnen werden im Folgenden erklärt:

  • JJCheckBox (): Dieser Konstruktor erstellt ein leeres Kontrollkästchen, das keinen Text oder kein Symbol enthält. Das mit diesem Konstruktor erstellte Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
  • JChechBox (String s): Dieser Konstruktor führt zur Erstellung eines nicht ausgewählten Kontrollkästchens. Dieses Kontrollkästchen enthält jedoch einen Text, der über einen Konstruktorparameter im Format eines String-Datentyps übergeben wird. In diesem Fall haben wir den String "S" übergeben, der mit dem Kontrollkästchen angezeigt wird.
  • JCheckBox (String text, boolean selected): Dieser Konstruktor wird verwendet, wenn ein standardmäßig ausgewähltes Kontrollkästchen erforderlich ist. Diese Funktionalität wurde über einen booleschen Wert "on" aktiviert, der über einen Parameter an diesen Konstruktor gesendet wird. Der Text wird auch mit Hilfe dieses Konstruktors angezeigt, der über Parameter als vorheriger Konstruktor übergeben wird.
  • JCheckBox (Aktion a): Dieser Konstruktor erstellt ein Kontrollkästchen mit von der Aktion abgeleiteten Eigenschaften. Die Aktion wird mit allen vom Benutzer erforderlichen Eigenschaften für den Checkbox-Konstruktor geliefert. Das Kontrollkästchen leitet dann seine Eigenschaften von der Aktion ab.
  • JCheckBox (Icon i): Dieser Konstruktor gibt ein Kontrollkästchen mit einem Icon zurück, das über einen Parameter in Form von „Icon i“ an das Kontrollkästchen übergeben wird.
  • JCheckBox (Icon I, Boolean selected): Dieser Konstruktor gibt ein Kontrollkästchen mit einem Icon und dem Status „on“ zurück, das über Parameter an das Kontrollkästchen übergeben wird. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
  • JCheckBox (Zeichenfolgentext, Symbol I, Boolescher Wert ausgewählt): Dieser Konstruktor gibt ein Kontrollkästchen mit allen drei auf das Kontrollkästchen angewendeten Eigenschaften zurück. Diese drei Eigenschaften sind Text, Symbol und Status, die über Konstruktorparameter übergeben werden.

Methoden von JCheckBox in Java

Im Folgenden werden Methoden erläutert, die mit JCheckBox-Klassen in Java verknüpft sind:

  • AccessibleContext getAccessibleContext (): Mit dieser Methode wird der mit diesem Kontrollkästchen verknüpfte Accessible Context abgerufen . Die AccessibleContext-Klasse ist für die Informationen verantwortlich, die sich auf alle zugreifbaren Objekte beziehen. Diese Informationen enthalten die zugreifbare Rolle, den Namen und den Status eines Objekts sowie andere zugehörige Informationen. Daher bietet diese Klasse den Benutzern eine bessere Zugänglichkeit und eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche.
  • protected String paramString (): Mit dieser Methode wird eine Zeichenfolge abgerufen, die den Status von JCheckBox darstellt. Diese Methode wird im Allgemeinen von Debuggern beim Debuggen verwendet. Die zurückgegebene Zeichenfolge kann je nach Implementierung variieren und auch null sein.
  • getStateChange (): Diese Methode gibt true zurück, wenn der Wert des Kontrollkästchens geändert wird. Zum Beispiel wurde der Wert des Kontrollkästchens vom Status "Ein" in "Aus" oder umgekehrt geändert, und dieser Übergang wird über diese Methode aufgezeichnet. Diese Funktion wird verwendet, wenn eine Aktion ausgelöst werden soll, die auf der Änderung des Werts des Kontrollkästchens basiert. Dies ist mit einem Elementlistener des Kontrollkästchens verknüpft.
  • setSelected (boolean b): Mit dieser Methode wird das Kontrollkästchen auf der Grundlage des übergebenen Parameterwerts auf den Status „Ein“ oder „Aus“ gesetzt. Das boolesche true bedeutet "on" und false bedeutet "off".
  • getText (): Mit dieser Funktion wird der Text des Kontrollkästchens abgerufen . Wir erfassen den zurückgegebenen Text und können ihn gemäß den Anforderungen des Benutzers verwenden.
  • setText (String s): Ähnlich wie bei der vorherigen Methode wird mit dieser Methode der Text auf das Kontrollkästchen gesetzt. Dem Text, der bei dieser Methode als Parameter übergeben wird, wird in der Checkbox ein Text übergeben.

Fazit

Daher wurde die JCheckBox-Klasse in Java-Swings entworfen und die Funktionen der JtoggleButton-Klasse implementiert, um das resultierende Kontrollkästchen zu haben. Das Kontrollkästchen kann je nach Konstruktor, mit dem wir es aufrufen, standardmäßig aktiviert oder deaktiviert sein. Die Kontrollkästchen bilden ein wichtiges Element der Formulare, um den Wert abzurufen, den der Benutzer voraussichtlich nicht eingeben wird. Wenn Sie beispielsweise aufzeichnen möchten, was der Antragsteller für alle Zertifizierungen vorgenommen hat, können Sie in diesem Fall Kontrollkästchen mit dem Namen der Zertifizierung aktivieren. Für diese Optionen kann der Benutzer ein oder mehrere Kontrollkästchen auswählen. Die Antwort kann zur weiteren Bezugnahme danach aufgezeichnet werden. Dies ist ein wichtiges Werkzeug für die Datenerfassung, das in fast allen Antragsformularen verwendet wird. Seine Anwendung kann auch in MCQs gesehen werden.

Empfohlene Artikel

Dies ist eine Anleitung zu JCheckBox in Java. Hier diskutieren wir die Implementierung von JCheckBox in Java mit Konstruktoren und Methoden. Sie können auch unsere anderen verwandten Artikel durchgehen, um mehr zu erfahren.

  1. Was ist Java Garbage Collector?
  2. JTextField in Java
  3. JDialog in Java
  4. JavaScript MVC Frameworks
  5. JFrame in Java
  6. Flowlayout in Java