Unterschied zwischen Codeabdeckung und Testabdeckung
Wenn Software erstellt wird, sollte sie alle Anforderungen erfüllen. Um dies überprüfen zu lassen, sollte der Code alle Anforderungen abdecken, während die Testfälle alle Fälle gemäß den Anforderungen abdecken sollten. Es gibt Unterschiede zwischen Codeabdeckung und Testabdeckung. Die Codeabdeckung hilft dabei, eine Vorstellung vom Grad des Quellcodes des getesteten Programms zu bekommen. Code Coverage vs Test Coverage ist ein White-Box-Test-Format, bei dem der Code getestet wird und die Bereiche eines Programms, die nicht von Testfällen ausgeübt werden, gefunden werden. Es hilft beim Sammeln von Informationen zum Ausführen des Programms. Die Testabdeckung ist eine Metrik, die den Umfang der Tests für einen bestimmten Satz definiert. Code Coverage vs Test Coverage bestimmt, welche Teile in der Suite ausgeführt werden, und ermittelt die verschiedenen Zweige von bedingten Anweisungen.
Head to Head Vergleich zwischen Code Coverage und Test Coverage (Infographics)
Nachfolgend sind die vier wichtigsten Unterschiede zwischen Code-Coverage und Test-Coverage aufgeführt:
Hauptunterschiede zwischen Codeabdeckung und Testabdeckung
Lassen Sie uns einige der wichtigsten Unterschiede zwischen Code Coverage und Test Coverage diskutieren:
- Code Coverage beschreibt, wie viel Anwendungscode ausgeführt wird, wenn eine Anwendung ausgeführt wird. Die Testabdeckung beschreibt andererseits die Testfälle, die in einem Dokument geschrieben und erwähnt werden.
- Die Codeabdeckung ist ein Teil des White-Box-Tests, bei dem der Code getestet wird, während die Testabdeckung ein Teil des Black-Box-Tests ist, bei dem die Funktionalität gemäß den Anforderungsdokumenten getestet wird. Das Messen der Codeabdeckung konzentriert sich genau darauf, welcher Anwendungscode ausgeführt wird.
- Die Testabdeckung deckt hauptsächlich die Testfälle ab, die durch das Erstellen des Anforderungsdokuments als Grundlage erstellt werden. Es ist nicht erforderlich, den Code zu überprüfen, wenn die Testabdeckung angezeigt wird.
- Die Codeabdeckung ist ein unkomplizierter Prozess, der darauf abzielt, die Abdeckung des getesteten Codes zu verbessern und mehr Fehler zu finden. Auf der anderen Seite ist die Testabdeckung eine Black-Box-Testmethode, bei der die Testmethode gemäß den angegebenen Anforderungen ausgerichtet werden sollte.
- Die Codeabdeckung ist einfach einzurichten und hilft beim Auffinden von Fehlern im Programmfluss. Testabdeckung prüft die Funktionen und testet die Funktionen der Software.
Vergleichstabelle zwischen Code Coverage und Test Coverage
Sprechen wir über den Top-Vergleich von Code Coverage und Test Coverage:
Vergleichsbasis | Code-Abdeckung | Testabdeckung |
Definition | Es beschreibt den Quellcode des zu testenden Programms. Es ist Teil von White-Box-Tests, bei denen Testfälle nicht helfen können. Es erhöht die Abdeckung für Tests und hilft bei der Suche nach einem quantitativen Maß für die Code-Abdeckung. | Sie bestimmt den Umfang der Tests, die von einer Reihe von Testfällen durchgeführt werden sollen. Es enthält auch Informationen über die verschiedenen Teile des Programms, die ausgeführt werden. Die Testsuite hilft beim Testen der verschiedenen bereitgestellten bedingten Anweisungen und Funktionen. |
Warum diese verwenden? | Es hilft zu messen, wie effizient die Testimplementierung durchgeführt werden kann. Es überprüft die quantitative Messung. Der Quellcode kann getestet werden und definiert auch den Grad des Testens. | Es werden neue Testfälle bereitgestellt, die zur Verbesserung der Testabdeckung beitragen und im Gegenzug die Mängel erhöhen. Es hilft bei der Ermittlung des Maßes für die Testabdeckung, was zur Qualitätssteigerung der Software beiträgt. Es werden auch Testfälle beseitigt, die nicht nützlich sind und die Testabdeckung der Software nicht erhöhen. Es hilft auch beim Auffinden der Bereiche, die von keinem der Testfälle implementiert werden. |
Wie werden diese Leistungen erbracht? | Nachfolgend finden Sie Methoden zur Codeabdeckung, mit denen Sie eine ordnungsgemäße Codeabdeckung erreichen
1) Berichterstattung 2) Entscheidungsabdeckung 3) Zweigabdeckung 4) Abdeckung umschalten 5) FSM-Abdeckung Anweisungsabdeckung: Dies hilft bei der mindestens einmaligen Ausführung aller ausführbaren Dateien. Es berechnet die Anzahl der Anweisungen im Code und gibt die Anzahl der ausführbaren Anweisungen zurück. Entscheidungsüberdeckung: Das Ergebnis wird in einem wahren oder falschen Format zurückgegeben. Eine 100% ige Abdeckung kann dafür nicht erreicht werden, da die Ausdrücke manchmal kompliziert werden. Branch Coverage: Jedes Ergebnis eines Moduls wird hier getestet. Wenn die Ergebnisse richtig und falsch sind, sollten beide getestet werden. Bedingungsabdeckung: Dies hilft bei der Entfaltung, wie Variablen oder Unterausdrücke ausgewertet werden sollen. Die logischen Operanden, die vorhanden sind, werden normalerweise in dieser Abdeckung verwendet. Es bietet die richtige Kontrolle über den Durchfluss. Dies garantiert jedoch keine vollständige Entscheidungsabdeckung. | Diese Aktivität kann auf einfache Weise durchgeführt werden, indem statische Überprüfungstechniken ausgeübt werden, die Peer Reviews, Inspektionen und mehrere exemplarische Vorgehensweisen umfassen. Auf Codeebene ist es einfach, die Abdeckung zu erhöhen, indem Sie die automatische Codeabdeckung verwenden oder verschiedene Testabdeckungstools verwenden. Die zur Laufzeit gefundenen Fehler können mit dieser Technik in ausführbare Testfälle umgewandelt werden. Außerdem sind auf dem Markt viele Tools erhältlich, die bei der ordnungsgemäßen Testverwaltung der Tools helfen. |
Möglichkeiten zur Berechnung der Test- und Code-Abdeckung | Die Formeln für die verschiedenen Codeabdeckungen lauten wie folgt:
· Anweisungsüberdeckung = Anzahl ausgeführter Anweisungen / Gesamtanzahl der Anweisungen X 100 Wenn also die Gesamtzahl der ausgeführten Anweisungen 6 und die Gesamtzahl der Anweisungen 7 beträgt, beträgt die Anweisungsabdeckung 6/7 * 100 = 85%. · Der Entscheidungsumfang kann berechnet werden durch: Entscheidungsabdeckung = Anzahl der ausgeführten Entscheidungsergebnisse / Gesamtzahl der Entscheidungsergebnisse · Zweigabdeckung = Anzahl ausgeführter Zweige / Gesamtzahl der Zweige · Bedingungserfassung = Anzahl der ausgeführten Operanden / Gesamtanzahl der Operanden | Die Testabdeckung kann wie folgt ermittelt werden:
· Berechnen Sie die Gesamtanzahl der Zeilen in der zu testenden Software · Die Anzahl der Zeilen des gesamten Codes aller Testfälle, die derzeit ausgeführt werden, sollte ermittelt werden. Die Zählung in Schritt 1 geteilt durch die Zählung in Schritt 2. Das Ergebnis davon multipliziert mit 100 ist der Prozentsatz der Testabdeckung, die abgedeckt wird. Beispiel: Wenn die Gesamtzahl der Codezeilen 1000 beträgt und die Anzahl der ausgeführten Zeilen insgesamt 100 beträgt, beträgt die Testabdeckung 10%. |
Fazit
Sowohl die Test- als auch die Codeabdeckung dienen zur Überprüfung der Qualität der erstellten Anwendung. Einer deckt den Codierungsaspekt ab, während der andere den Anforderungsaspekt abdeckt. Die Codeabdeckung beschreibt, welcher Anwendungscode ausgeführt wird, und die Testabdeckung beschreibt, welche Anforderung abgedeckt wurde. Beide sind auf ihre Weise wichtig, wenn eine Anwendung getestet wird, und tragen zur Bereitstellung eines Qualitätsprodukts bei.
Empfohlene Artikel
Dies ist eine Anleitung zur Codeabdeckung im Vergleich zur Testabdeckung. Hier diskutieren wir den Unterschied zwischen Code Coverage und Test Coverage, zusammen mit den wichtigsten Unterschieden, Infografiken und der Vergleichstabelle. Sie können auch unsere anderen Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren.
- RedHat gegen Debian
- White-Box-Test gegen Black-Box-Test
- Jenkins gegen Travis CI
- Weblogic gegen Tomcat