Schritte zum Erstellen von Story Maps für Ihr Projekt - Haben Sie jemals Ihren Abteilungsraum in Ihrem Büro betreten, um nur verschiedenfarbige Post-its und Zettel an den Wänden zu finden? Nein, ich spreche nicht über die Zeit, in der Ihre Kollegen Ihnen alles Gute zum Geburtstag gewünscht und die Wände mit bunten Post-its gestrichen haben. Hier ist eine arbeitsbezogene Sache. *zwinkern*
Seit Jahrzehnten, da das agile Projektmanagement in Bezug auf Fertigung und Produktion immer mehr im Mittelpunkt steht und die Methoden von Agile immer mehr in Unternehmen und in der Softwareentwicklung Einzug halten, besteht ein großes Bedürfnis zu wissen, was als Nächstes kommt, was vergangen ist und was nicht Aufgaben, um Zeitpläne zu sein. Agile übernimmt die Verwendung von Chunking-Projekten in Teile und diese Teile oder User Stories werden in der Reihenfolge ausgeführt, in der Sie das Projekt erstellen möchten
Die Notwendigkeit von Geschichten verstehen
Oft verbringen wir viel Zeit damit, den aktuellen Status unserer Sprints und Workflows zu ermitteln, und selbst mit Projektmanagement-Tools haben wir manchmal keine vollständige Sicht auf die durchzuführenden Aktivitäten, insbesondere auf unsere Benutzer Geschichten. Selbst wenn wir ein Verständnis für diese Rückstandsaktivitäten haben, wissen wir nicht, wo sie alle in das große Schema der Dinge passen. wir wissen nicht nur durch diese aktivitäten, was wir bauen? Stellen Sie sich vor, Sie treten vor Ihre Stakeholder und Benutzer und teilen ihnen den Status des Projekts mit. In diesem Status ist es schwierig, mehr über das Produkt selbst zu verstehen, da keine übergeordneten Ansichten beteiligt sind.
Als Projektmanager verfolgen Sie jeden dieser genannten Aspekte und sind ständig auf dem Weg, mit der tickenden Uhr Schritt zu halten. Leider sind Ihre Teammitglieder zu Fuß nicht im gleichen Tempo wie Ihre Benutzer. Während sie sich ihrer Arbeit hingeben und ihr Bestes geben, um den aktuellen Sprint zu beenden, stehen sie vor dem Problem, sich darauf einzulassen, da sie nicht wissen, was als nächstes kommt und wo es endet.
Die Dokumentation ist reichlich und die Teammitglieder sind in Hülle und Fülle. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie einem weiteren Teammitglied das Projekt vorstellen. Wie bringen Sie diese Person auf den neuesten Stand? Wir stellen Ihnen vor - Story Maps!
Beginnen wir mit Story Maps
Jeff Patton, der Pionier von Story Maps, erklärt, wie er den Wert und die Problemlösungsfähigkeiten von Story Maps für Rückstandselemente verstand und wie Manager und Mitarbeiter dabei unterstützt werden konnten, ihre Projekte zu planen. In seinem Artikel The New User Story Backlog ist eine Map, Patton spricht explizit über die User Story Map. Auf den Punkt gebracht, erklärt er, dass eine User Story Map eine übersichtliche Anordnung der im Laufe des Projekts aufgetretenen Storys enthält und dem Benutzer hilft, die Funktionsweise des Projekts zu verstehen. Anschließend erklärt er Story Maps als „bessere Version des Product Backlogs“. Im Wesentlichen kritisiert er den Agile-Entwicklungsfavoriten, den Flat Backlog, der im Wesentlichen aus dem Schreiben von Storys besteht, und gibt an, dass Story Maps ausgearbeitete Backlogs sind, die Ihnen helfen, das Gesamtbild zu verstehen und es nie aus den Augen zu verlieren.
Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte kann ich Story Maps als Gesamtansicht des Produktstaus und der Aktivitäten erklären, die so abgebildet sind, dass sie uns die Geschichte oder den Weg des Produkts beschreiben. Dieses nützliche Modell zum Anordnen von Geschichten hilft uns zu verstehen, was das Projekt für uns tun wird, und hilft uns, alle Löcher und Lücken in der gewebten Geschichte zu identifizieren. Diese Geschichte wird größtenteils visuell dargestellt und kann vom Benutzer oder Personal von Drittanbietern leicht entschlüsselt werden.
Erstellen einer Story Map
Nicht viele Menschen kennen das Konzept der Story Maps und sind sich daher nicht einmal sicher, wo sie anfangen sollen. Nun, da Sie wissen, was eine Story Map ist, ist es an der Zeit, sich mit der Erstellung und dem Aufbau einer Story Map zu befassen.
Mit ein wenig Zurückspulen stoßen Sie auf Story Maps als vollständige, ausgearbeitete Story-Strukturen, die zum besseren Verständnis eines bestimmten Geschäftsproblems innerhalb eines Projekts verwendet werden. Wie ein Skript fungiert es als visueller Enabler des Projekts und ermöglicht Projektmanagern und Projektteammitgliedern so, den Fokus niemals vom Hauptziel des Projekts abzuwenden und eine durchgehende Ansicht des gesamten Projekts bereitzustellen.
Wie ein Film besteht eine ganze Story Map aus einzelnen Frames oder User Stories, die wie ein Film zusammengesetzt sind. Dieser Film ist dein Projekt. Um eine ausgefeilte Story Map für Ihr Projekt zu erstellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
-
Sammeln Sie das Holz - Bedarfsermittlung
Es ist wichtig, dass Ihre Anforderungserfassungsphase auf den Punkt gebracht wird. Ohne eine klare Sicht auf die Anforderungen kann der gesamte Plan oder die Vision des Projekts etwas verschwommen werden. Die Gesamtheit des Projekts liegt in dem, was Sie mit Hilfe des Projekts erreichen möchten. Eine Story Map kann Ihnen dann dabei helfen, die Dinge zum Laufen zu bringen und so klar wie fließendes Wasser zu werden.
Wenn ein Projektplan und eine Strategie vorliegen, müssen Sie bereits eine klare Vorstellung von den verschiedenen Phasen und Aktivitäten und Aufgaben haben, die ein Projekt durchlaufen sollen. Auf diese Weise haben Sie Ihre großen und Ihre kleineren Geschichten, die passen. Diese können verwendet werden, um die Skelettstruktur Ihrer Projekt-Story-Maps zu bilden und Ihnen die gesamte Vision zur Schau zu stellen.
-
Arrangieren Sie das Lagerfeuer - Mapping der Anforderungen
Wenn alle Elemente / User Stories vorhanden sind, besteht Ihre nächste Aufgabe darin, diese Elemente auf einer Story-Map anzuordnen, wobei die großen Stories die obersten Zeilen einnehmen. Ordnen Sie die verbleibenden Schritte unter jeder großen Geschichte an, die Sie geplant haben.
Diese großen Geschichten sind jene Aktivitäten, die mehrere Schritte unter sich haben, und jene, für die kein bestimmter Workflow eingerichtet wurde, nicht zuletzt ohne die kleineren Aktivitäten, die unter ihnen erwähnt werden.
Sobald Sie die vielen User Storys auf einer Story Map für Ihr Projekt angeordnet haben, ist es Zeit, dass Sie jedem eine Story zuweisen. Diese Geschichte sollte ein einziger Satz sein, der beinhaltet, worum es bei der Aktivität geht.
Hinweis : Die großen Geschichten für sich sind möglicherweise keine Liefergegenstände, und es ist in Ordnung, sie so zu haben.
-
Teilen Sie die Protokolle in kleinere Einheiten - Chunking
Diese Story-Map kann nun weiter zerlegt und zerlegt werden. Ihre User Stories sollten so lange heruntergefahren werden, bis die Aktivitäten nicht mehr weiter aufgeschlüsselt werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie diese logischen Aktivitäten zu soliden Ergebnissen machen, und dass sie eine Ausgabe liefern können, bis sie zur obersten User Story eskalieren. Sie können diese Leistungen als Benutzeraufgaben aufrufen.
Erstellen Sie die Story-Map in einem Rasterformat, wobei die Spalten von User-Storys geleitet werden und die Kaskadierung bis zum Ende der vertikalen Spalte die auszuführenden Benutzeraufgaben sind. Diese Anordnung sollte logisch abgebildet werden, um eine vollständige Geschichte zu erstellen, und kann den Methoden von oben nach unten und von links nach rechts folgen.
-
Fügen Sie das Öl hinzu - Expertenmeinung einbringen
Bringen Sie Ihre Fachexperten mit und bitten Sie sie, die von Ihnen arrangierte Story Map zu bewerten. Bitten Sie sie, dies anhand des Projektplans zu überprüfen und ihnen dabei zu helfen, die Vision des Projekts zu verstehen. Wenn sie es richtig machen, enthält Ihre Story-Map die Story genau so, wie es erwartet wurde.
Bitten Sie sie, den Ablauf der Geschichten und Aktivitäten und Aufgaben zu bewerten, um für Sie und Ihre Projektteammitglieder einen logischen Sinn zu ergeben.
-
Setzen Sie das Feuer - Finalisieren der Story Map-Struktur
Sobald Sie die Story-Map überprüft und ein entsprechendes Feedback erhalten haben, können Sie sie finalisieren und die Charts erstellen und neu erstellen, damit sie in den Bereichen angezeigt werden, in denen das Projekt durchgeführt wird. Es ist wichtig, dass der vorherige Schritt sorgfältig berücksichtigt und die Story-Map entsprechend finalisiert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Buy-in von allen Mitarbeitern, Entwicklern und allen Stakeholdern des Projekts vorgenommen haben, bevor Sie die Story Map fertigstellen, damit jeder weiß, was passiert und wohin er laufen kann, falls Zweifel an der Vision bestehen von dem Projekt.
-
Poke in the Stick - Testen der Story Map
Sie haben jetzt eine vollständig ausgestattete und zusammengestellte Story-Map und können sie gut genug an der Vision-Tafel Ihres Projektteams aufhängen, damit alle sie sehen können. Der nächste Schritt besteht darin, in der Lage zu sein, die gesamte Story Map zusammen mit einer Führungskraft, einem Entwickler, einem Stakeholder und einem Benutzer durchzugehen. Wenn Sie mit Benutzern über die Karten sprechen, können Sie Punkte erreichen, an denen Sie gerade eine leere Stelle verpasst haben. Verstehen Sie diese Punkte und machen Sie sich Notizen, da sie nützlich sein können, wenn Sie das nächste Mal eine Story Map für Ihr nächstes Projekt erstellen.
Während dieser Testphase oder des Rundgangs können Sie die Phasen im Projekt oder die Geschichten identifizieren, die schwer zu überwinden sind und die besondere Aufmerksamkeit erfordern, oder Geschichten, auf die Sie eindeutig zugreifen können. In dieser Phase können Sie den Wert sehen, der jeder Phase zugeordnet ist, die Sie dort erstellt haben, und Zeitpläne für jede Aktivität und Aufgabe zuweisen.
-
Zeigen Sie das Lagerfeuer an - Freigeben der Story-Map
Sie haben Ihre User Stories, Ihre Aufgaben und Aktivitäten, und Sie haben Ihre Zeitleiste und Ihren Wert. Das einzige, was Sie noch tun müssen, ist, diese Story Map für Ihre Abteilung oder Ihr betroffenes Projektteam freizugeben, um sie zu verfolgen und anzuzeigen. Sie haben jetzt die User Stories als Ihr Projekt-Backbone und den Rest des Gitters als Ihre Skelettstruktur. Jede Säule verfügt nun über eine vollständig ausgestattete End-to-End-Lösung für die Aktivitäten, die Ihr Projekt durchgeführt hat.
Zum Zwecke der Priorisierung ist es eine effiziente Arbeit, wenn Sie die wichtigsten oder wichtigsten Themen aus der Priorisierung heraushalten. Jede Geschichte dort ist von unzähliger Bedeutung und kann keinen Vorrang vor den anderen haben. Um Ihre Veröffentlichung zu planen und die verschiedenen Storys, Aktivitäten und Aufgaben zu priorisieren, müssen Sie sich mit der Skelettstruktur befassen. Ihr Rückgrat bleibt so, wie es immer ist.
-
Gruppieren und Priorisieren
Eine Story Map ist nicht einfach eine statische Darstellung eines gesamten Projektplans. Dies ist eine Art Karte, die sich ständig weiterentwickelt und die Art und Weise, wie sich ein Projekt entwickelt, formt und umgestaltet. Sie können User Storys und Aktivitäten / Aufgaben jederzeit aktualisieren, neu priorisieren, hinzufügen und entfernen. Es ist zu jeder Zeit wichtig, diese Aktivitäten zu gruppieren und zu priorisieren, damit Sie die natürliche Reihenfolge der Dinge kennen und Zeit- oder Terminverluste ausgleichen können.
Markieren Sie die Sprints, die stattfinden sollen, und weisen Sie ihnen eine Priorität in einer reihenweisen Reihenfolge zu. Auf diese Weise haben Sie jederzeit die Kontrolle darüber, was zu tun ist und was zu tun ist. Versuchen Sie, Post-its oder Papier-Pergamente in verschiedenen Farben für verschiedene Aufgaben und Benutzergeschichten zu verwenden und auch verschiedene Phasen oder Modifikationen zu markieren. Aus den unten genannten Gründen können auch verschiedene Farben verwendet werden:
- Priorität
- Technisch oder geschäftlich
- Komplexität
- Änderung an einer vorhandenen User Story
Die Verwendung verschiedener Farben erregt die Aufmerksamkeit Ihrer Benutzer, Teammitglieder und Ihrer Stakeholder und macht sie auf die aktuelle Situation der User Story aufmerksam. Stellen Sie immer sicher, dass Sie als Projektmanager die Story-Map ständig auf den neuesten Stand bringen müssen.
Vorteile von Story Mapping
Story Maps können die perfekten Leitfäden für Ihr Projekt sein, die Ihnen nicht nur dabei helfen, Ihren Teammitgliedern und Stakeholdern klar zu machen, worum es bei dem Projekt geht, sondern auch dabei helfen, das Projekt selbst optimal zu nutzen. Im Folgenden sind einige Vorteile aufgeführt, die Sie durch die Implementierung von Story Maps erzielen können:
- Effektives Kommunikationstool - Wenn Sie mit Echtzeitaktualisierungen alle auf die gleiche Seite bringen, können Sie die Art und Weise, wie Ihr Projekt zum Erfolg führt, erheblich verbessern. Da die Kommunikation effektiv ist, wirkt sich das Feedback anderer als schnell und rechtzeitig aus, um den Tag zu retten.
- Visuelle Hilfe für das gesamte Projekt - Eine umfangreiche Anzeige für Ihr Projekt in Form von User Stories erleichtert das Verständnis Ihres Projekts. Menschen sind für Sehhilfen empfänglicher als jede andere Form des Diktats.
- Roadmap als Leitfaden - Eine Story-Map vermittelt Ihnen einen guten Orientierungssinn, sobald Sie eine einzelne Aufgabe erledigt haben. Es informiert Sie darüber, was als nächstes passiert, was getan wurde und wie viel des aktuellen Sprints bereits absolviert wurde.
- Hilft bei der effizienten Priorisierung Ihrer Sprints und Ihres Auftragsbestands
- Hilft dabei, große Geschichten in logische kleinere Elemente zu zerlegen
Empfohlene Artikel
- 7 Beste nützliche effektive Schritte zur Auswahl der richtigen Gruppe von Projektteammitgliedern
- Nützliche Open Sources für agiles Projektmanagement für Dummies
- 8 Beste Möglichkeiten, wie Projektmanager mit nicht-technischen Kunden umgehen können
- Top 10 Schritte einer effektiven Führungskräfteentwicklung