Unterschied zwischen Kaufen und Leasing
Der Erwerb eines Vermögenswerts für geschäftliche oder private Zwecke erfordert eine wichtige Entscheidung, ob der Vermögenswert gekauft (Kauf) oder geleast (Leasing) werden soll. Beide Kauf- und Leasingoptionen haben ihre Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns versuchen, das Gleiche zusammen mit den Vor- und Nachteilen zu verstehen, die mit dem Kauf und Leasing verbunden sind.
Kauf im einfachen Sprachgebrauch bedeutet den Kauf eines Vermögenswerts durch das Geschäft durch eine Pauschalzahlung oder über Raten. Unternehmen können den Vermögenswert entweder über ihre eigenen intern aufgelaufenen Mittel oder durch Aufnahme von Krediten zur Finanzierung des Kaufs erwerben. Mit anderen Worten, der Kauf beinhaltet eine Vorauszahlung für den Kauf des Vermögenswerts und führt zu einem großen Mittelabfluss. Weiteres Kaufen führt auch zum Wechsel des rechtlichen Eigentums.
Leasing hingegen ist eine vertragliche Vereinbarung, wonach der Leasinggeber, der Eigentümer des Vermögenswerts ist, dem Leasingnehmer die Möglichkeit gibt, den Vermögenswert für einen bestimmten Zeitraum gegen regelmäßige Zahlungen zu nutzen. Das Leasing umfasst zwei Parteien - den Vermieter und den Mieter. In einfachen Worten bedeutet Leasing, dass der Eigentümer des Vermögens (Vermieter oder Leasinggesellschaft) das langfristige Vermögen für einen bestimmten Zeitraum regelmäßig an eine andere Partei (den so genannten Leasingnehmer) vermietet und somit das Eigentum überhaupt nicht wechselt .
Ein Mietvertrag wird ferner in zwei Typen eingeteilt:
Operating Lease : Unter Operating Lease erlaubt der Eigentümer des Vermögenswerts (Leasinggeber) dem Nutzer (Leasingnehmer) grundsätzlich, den Vermögenswert im Rahmen einer Mietvereinbarung zu nutzen. Das gesamte mit dem Besitz des Vermögenswerts verbundene Risiko verbleibt beim Leasinggeber. Der Leasingnehmer weist weder einen Vermögenswert noch eine Verbindlichkeit aus, und die regelmäßigen Leasingzahlungen werden als Mietaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung des Leasingnehmers erfasst. In der Regel wird ein Operating-Leasingverhältnis für einen Zeitraum abgeschlossen, der wesentlich kürzer ist als die Nutzungsdauer des Vermögenswerts.
Finanzierungsleasing : Im Rahmen eines Finanzierungsleasings trägt der Leasingnehmer den größten Teil des mit dem Besitz des Vermögenswerts verbundenen Risikos. Ein Finanzierungsleasing ist der Kauf eines Vermögenswerts, der durch Aufnahme von Schulden finanziert wird. Mit anderen Worten, der Leasingnehmer kauft den Vermögenswert direkt, finanziert den Kauf jedoch durch die Zahlung von Miete und nicht durch die Vorauszahlung eines Pauschalbetrags. In der Regel hat das Finanzierungsleasing eine ähnliche Laufzeit wie die voraussichtliche Nutzungsdauer des Vermögenswerts. Ein Finanzierungsleasing wird in den USA als Capital Lease bezeichnet.
Kaufen gegen Leasing-Infografiken
Unten ist der Top 7 Unterschied zwischen Kaufen und Leasing
Der Hauptunterschied zwischen Kaufen und Leasing
Sowohl Kauf als auch Leasing sind beliebte Optionen auf dem Markt. Lassen Sie uns einige der Hauptunterschiede zwischen Kaufen und Leasing diskutieren:
- Der Kauf führt zu einem Eigentumswechsel, während das Eigentum am Leasingverhältnis gleich bleibt. Am Ende des Leasingverhältnisses (insbesondere bei Finanzierungsleasingverhältnissen) kann der Leasingnehmer das Eigentum gegen Zahlung eines Nennbetrags vom Leasinggeber übertragen lassen.
- Der Kauf umfasst einen Käufer und einen Verkäufer, während Leasing Leasinggeber und Leasingnehmer umfasst.
- Der Kauf ist ein Bilanzposten und wird in der Bilanz des Käufers auf der Aktivseite ausgewiesen, während das Leasing ein außerbilanzieller Posten ist und nicht in der Bilanz ausgewiesen wird, sondern die Mietzahlung von der Gewinn- und Verlustrechnung abgebucht wird (im Falle eines Operating-Leasingverhältnisses) ).
- Der Kauf ermöglicht es dem Käufer, den Vermögenswert während der gesamten wirtschaftlichen Lebensdauer des Vermögenswerts zu nutzen und den Restwert des Vermögenswerts zu nutzen, während er im Falle eines Leasingverhältnisses in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gilt, der in der Regel kürzer ist als die wirtschaftliche Lebensdauer des Vermögenswerts und des Leasingnehmers genießt nicht den Restwert des Vermögenswerts, da das Eigentum beim Leasinggeber verbleibt (im Falle von Operating Lease)
Direkter Vergleich zwischen Buying und Leasing
Unten ist die Liste der Punkte, die den Vergleich zwischen Kaufen und Leasing beschreiben
Die Vergleichsbasis zwischen Kaufen und Leasing | Kauf | Leasing |
Bedeutung | Es bezieht sich auf den Kauf eines Vermögenswertes, indem der Pauschalpreis dafür gezahlt wird. | Grundsätzlich handelt es sich um eine Mietvereinbarung, bei der eine Partei für einen bestimmten Zeitraum einen festgelegten Betrag zahlt, um den Vermögenswert zu nutzen. |
Anschaffungskosten | Dies beinhaltet die Gesamtkosten für den Besitz des Vermögenswerts. | Es handelt sich nur um die Kosten für die Nutzung des Vermögenswerts. |
Rechtliches Eigentum | Beim Kauf wird das Eigentum ausgetauscht, sobald der Käufer den gesamten Kaufpreis bezahlt hat. | Der Leasingnehmer hat die Möglichkeit, den Vermögenswert am Ende der Laufzeit des Leasingverhältnisses zu erwerben oder zurückzugeben. |
Gefahr von Beschädigungen | Der Käufer kümmert sich um alle Risiken, die mit der Beschädigung des Vermögenswerts verbunden sind, und die Reparatur- und Wartungskosten gehen ebenfalls zu Lasten des Käufers. | Handelt es sich bei dem Leasing um ein Operating-Leasingverhältnis, übernimmt der Leasinggeber (Eigentümer des Vermögenswerts) das gesamte Risiko, das durch Schäden entsteht, und alle Reparaturkosten werden von ihm getragen. Im Falle eines Finanzierungsleasings trägt der Leasingnehmer alle damit verbundenen Kosten zu reparieren und zu warten. |
Beteiligten | Zwei Parteien - Käufer (einer kauft) und Verkäufer (einer verkauft) | Zwei Parteien - Vermieter (Eigentümer des Vermögenswerts) und Mieter (Nutzer des Vermögenswerts) |
Laufzeit und Restwert | Der Kauf gilt in der Regel für die gesamte wirtschaftliche Nutzungsdauer des Vermögenswerts und geht vom Restwert des Vermögenswerts aus, nachdem der Käufer über dessen wirtschaftliche Nutzungsdauer verfügt und der rechtmäßige Eigentümer des Vermögenswerts ist | Im Falle eines Operating-Leasingverhältnisses ist die Laufzeit des Leasingverhältnisses in der Regel kürzer als die Nutzungsdauer des Vermögenswerts.
Im Falle eines Finanzierungs-Leasingverhältnisses ist die Laufzeit des Leasingverhältnisses in der Regel die gesamte Laufzeit des Vermögenswerts und am Ende der Laufzeit des Leasingnehmers kann das Eigentum vom Leasinggeber übertragen werden, wenn ein geringer Betrag gezahlt wird, der im Vergleich zum tatsächlichen Betrag in der Regel sehr gering ist Kosten des Vermögenswerts; Der Leasinggeber erhält den Erlös aus dem Restwert des Vermögenswerts. |
Behandlung in der Bilanz | Wird in der Vermögenskategorie der Bilanz des Käufers angezeigt | Im Falle eines Operating-Leasingverhältnisses wird es nirgendwo angezeigt. Nur Mietzahlungen werden von der Gewinn- und Verlustrechnung abgebucht.
Im Falle eines Finanzierungsleasings wird der Leasingnehmer zu Beginn des Leasingverhältnisses einen gleichen Betrag zu den Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in der Bilanz hinzufügen und über die Laufzeit des Leasingverhältnisses den Abschreibungsaufwand für den Vermögenswert und den Zinsaufwand für die Verbindlichkeit erfassen |
Abschließende Gedanken
Die Wahl zwischen Kauf und Leasing hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens und dem zu erwerbenden Vermögenswert ab. Sowohl das Kaufen als auch das Leasing haben Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.
Bei der Unternehmensplanung für den Erwerb von Vermögenswerten, die für die technologische Entwicklung anfällig sind, ist es besser, sie zu leasen als zu kaufen, da das Risiko, dass die Vermögenswerte veraltet sind, beim Leasing besser berücksichtigt wird als beim Kauf. Es ist ratsam, dass das Unternehmen den Asset-Typ und die Geschäftsanforderungen einschätzt, bevor es diese kritische Entscheidung zwischen Kauf und Leasing trifft.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für den Hauptunterschied zwischen Kaufen und Leasing. Hier diskutieren wir auch die wichtigsten Unterschiede zwischen Kauf und Leasing mit Infografiken und Vergleichstabelle. Sie können auch einen Blick auf die folgenden Artikel werfen -
- Litecoin und Ethereum
- Lease vs Buy 7 nützliche Unterschiede
- Bonds vs Stocks Vergleich
- Bitcoin gegen Ethereum
- Bruttoeinkommen versus Nettoeinkommensunterschiede
- Anleihen vs Schuldverschreibungen: Was sind die Unterschiede
- Debit vs Credit: Was sind die Unterschiede