Einführung in das Testen von Entscheidungstabellen
Das Testen der Entscheidungstabelle wird verwendet, um mit verschiedenen Kombinationen von Eingaben zu testen, die zu verschiedenen Ausgaben in einem Programm führen. Entscheidungstabellentests werden auch als Ursache-Wirkungs-Tests bezeichnet. Dies ist ein sehr systematischer Testansatz, bei dem Eingabekombinationen und deren Ausgabe in Tabellenform erfasst werden. Diese Tabellen sind sehr präzise und kompakt, um komplizierte Logik zu modellieren.
Kurz gesagt, Decision Table Testing ist eine Black-Box-Testtechnik, bei der wir eine Entscheidungstabelle für komplexe Geschäftslogik erstellen.
Warum sind die Entscheidungstabellen so wichtig?
Möglicherweise sind Sie mit Grenzwerttests und entsprechenden Partitionstesttechniken vertraut. Beide bieten zwar eine gute Abdeckung, aber keine ist hilfreich, wenn das Systemverhalten für die einzelnen Eingaben unterschiedlich ist.
Das Erstellen einer Entscheidungstabelle hilft einem Testteam beim Entwerfen von Tests. Nicht nur Entscheidungstabellen sind für die Angabe komplexer Geschäftsregeln hilfreich, sondern auch für Tester, die verstehen möchten, wie sich verschiedene Kombinationen von Eingaben auf die Ausgabe auswirken.
In vielen Anwendungen kann die Anzahl der Eingabekombinationen groß sein. Wenn dies bei dem vorliegenden Projekt der Fall ist, erweist sich das Testen dieser Kombinationen als Problem. In solchen Fällen ist das Erstellen einer Entscheidungstabelle eine der besten Möglichkeiten, um einen Test durchzuführen, der eine gute Abdeckung aufweist.
Wie Sie unten sehen werden, wird die Anzahl der möglichen Kombinationen durch 2 x angegeben, wobei X die Anzahl der Eingaben ist. In Fällen, in denen X eine große Zahl ist (sagen wir zum Beispiel 10), wird die Anzahl der Kombinationen zu hoch sein all dies berücksichtigen. Wir können jedoch immer noch eine Teilmenge dieser möglichen Kombinationen verwenden, um einen Entscheidungsbaum zu erstellen.
Wie erstelle ich eine Entscheidungstabelle zum Testen?
Nun, da Sie mit dem Testen von Entscheidungen vertraut sind, erstellen wir eine Entscheidungstabelle.
Schritt 1: Erstellen der ersten Spalte der Tabelle, indem Sie die Anforderungen verstehen.
Wir werden die erste Spalte der Tabelle erstellen, indem wir uns ansehen, was wir testen müssen. Betrachten Sie in diesem Beispiel ein Beispiel für eine ATM-Transaktion. Folgendes wären seine Bedingungen und Handlungen:
Bedingung |
Der Auszahlungsbetrag ist kleiner oder gleich dem Bankguthaben |
Kredit gewährt |
Aktion |
Auszahlungsantrag angenommen |
Schritt 2: Hinzufügen weiterer Spalten.
Nachdem die erste Spalte fertig ist, berechnen wir die verbleibende Anzahl der benötigten Spalten. Dies hängt von der Anzahl der Bedingungen ab und auch davon, wie viele Alternativen für diese Bedingungen verfügbar sind.
Mathematisch gesehen beträgt die Anzahl der Spalten 2 x, wobei X die Anzahl der Bedingungen ist.
Um das Testen zu vereinfachen, sollten wir kleinere Entscheidungstabellen erstellen und dann eine große. Sobald Sie die Anzahl der Spalten festgelegt haben, können Sie "Wahr" oder "Falsch" eingeben. Sie können die Zellen in folgendem Muster füllen:
R1: TF
R2: TTFF
R3: TTTFFF
Und so weiter.
Einmal fertig, sieht unsere Tabelle nun wie folgt aus:
Bedingung | ||||
Der Auszahlungsbetrag ist kleiner oder gleich dem Bankguthaben | T | F | T | F |
Kredit gewährt | T | T | F | F |
Aktion | ||||
Auszahlungsantrag angenommen |
Schritt 3: Den Tisch verkleinern.
Wir können die Tabelle verkleinern, indem wir alle doppelten Spalten in der Tabelle entfernen. Eine andere Möglichkeit, die Tabelle zu verkleinern, besteht darin, nach ungültigen Kombinationen in der Tabelle zu suchen. Beispielsweise kann in einer Entscheidungstabelle auf keinen Fall sowohl eine männliche als auch eine weibliche Person angegeben werden.
Wir müssen auch Zellen mit unbedeutenden Werten mit „-“ markieren. Es spielt beispielsweise keine Rolle, ob die Gutschrift gewährt wird, wenn der Betrag <= Kontostand ist.
Bedingung | ||||
Der Auszahlungsbetrag ist kleiner oder gleich dem Bankguthaben | T | F | T | F |
Kredit gewährt | - | T | - | F |
Aktion | ||||
Auszahlungsantrag angenommen |
Schritt 4: Bestimmen der Aktionen für die Tabelle.
Anhand unserer Anforderungen bestimmen wir nun die Aktionen der Tabelle. Diese Spalten werden dann wie R1 / Regel 1, R2 / Regel 2 usw. benannt.
Bedingung | |||
Der Auszahlungsbetrag ist kleiner oder gleich dem Bankguthaben | T | F | F |
Kredit gewährt | - | T | F |
Aktion | |||
Auszahlungsantrag angenommen | T | T | F |
Letzter Schritt: Schreiben der Testfälle
Nachdem die Tabelle erstellt, verkleinert und ihre Aktionen festgelegt wurden, können wir Testfälle für die Tabelle schreiben. Um die Geschäftsregeln vollständig abzudecken, sollten wir mindestens einen Testfall für jede Spalte schreiben
Beispielsweise:
Testfall für R1: Saldo = 1000, Abhebungsanforderung = 1000. Ergebnis: Abhebungsanforderung akzeptiert
Testfall für R2: Saldo = 500, Abhebungsanforderung = 1000. Gutschrift erteilt: Ja, Ergebnis: Abhebungsanforderung akzeptiert
Testfall für R3: Saldo = 1000, Abhebungsanforderung = 1500. Gutschrift erteilt: Nein, Ergebnis: Abhebungsanforderung verweigert
Vorteile des Entscheidungstabellentests
- Entscheidungstabellentests sind leicht zu interpretieren und werden daher für die Entwicklung und das Geschäft verwendet.
- Ein Entscheidungstabellentest hilft bei der Herstellung effektiver Kombinationen, und sobald er durchgeführt wurde, kann er eine bessere Abdeckung für das Testen bieten.
- Es ist ziemlich einfach, Geschäftsbedingungen in Entscheidungstabellen umzuwandeln, selbst wenn die Bedingungen komplexer Natur sind.
- Wenn das Testteam eine 100% ige Abdeckung anstrebt und die Anzahl der Eingabekombinationen gering ist, ist das Testen von Entscheidungstabellen eine der effizientesten Methoden, um die Aufgabe zu erledigen.
- Entscheidungstests funktionieren dort, wo Grenzwertanalyse und gleichwertige Partitionierung nicht zutreffen, dh wenn das Systemverhalten für verschiedene Eingaben unterschiedlich ist.
Fazit
Das Testen von Entscheidungstabellen ist eine der effektivsten Black-Box-Testtechniken. Während die Tabellen mit zunehmender Anzahl von Eingaben immer komplizierter werden, kann es eine angemessene Abdeckung für Situationen bieten, in denen andere Techniken nicht verwendet werden können.
Empfohlene Artikel
Dies war eine Anleitung zum Testen von Entscheidungstabellen. Hier haben wir einige der Konzepte, Vorteile und Wichtigkeit von Entscheidungstabellentests besprochen. Sie können auch unsere anderen Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren -
- White-Box-Test
- Fragen im Vorstellungsgespräch zu ETL Testing
- Was ist Unit Testing?
- Systemprüfung