IoT-Management - Anforderungen und Vorteile des IoT-Managements

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung in das IoT-Management

Internet of Things (IoT) ist ein Ökosystem, in dem mehrere Geräte mithilfe des Internets eine Verbindung herstellen. Dinge im Internet der Dinge können ein GPS-Tracker, ein Auto mit Sensoren, Geräte mit Temperatursensoren usw. sein. Diese Dinge haben IP-Adressen, die beim Anschließen der Geräte helfen, um Daten automatisch zu sammeln und zu übertragen, ohne dass Menschen eingreifen müssen. Es gibt zahlreiche Anwendungen, in denen das Internet der Dinge genutzt werden kann. Einige davon sind Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Cloud Computing, Radiofrequenzidentifikation (RFID), Predictive Analytics usw. Lassen Sie uns nun sehen, was IoT-Management ist.

Was ist IoT-Management?

Einmal installierte IoT-Geräte benötigen möglicherweise Software-Updates oder Fehlerbehebungen. Manchmal muss es ersetzt oder repariert werden. Dies kann zu Ausfallzeiten führen. Was können wir tun, um zu lösen? Wir können die Geräte mithilfe der IoT-Geräteverwaltung effektiv verwalten. Das IoT-Gerätemanagement ist die Methode zur Authentifizierung, Konfiguration, Überwachung, Bereitstellung und Wartung der Software und Gerätefirmware, die ihre Funktionsfähigkeiten bietet. Um die Sicherheit, Integrität und Konnektivität der IoT-Geräte zu gewährleisten, ist eine effektive Geräteverwaltung unerlässlich. Normalerweise werden Lösungen zusammen mit einer umfassenden Geräteverwaltung auch von Anbietern von IoT-Anwendungen bereitgestellt.

Anforderungen für das IoT-Geräte-Management

Die folgenden vier grundlegenden Anforderungen werden für das IoT-Geräte-Management benötigt.

  1. Bereitstellung und Authentifizierung
  2. Konfiguration und Steuerung
  3. Überwachung und Diagnose
  4. Software-Updates und Wartung

1. Bereitstellung und Authentifizierung

Wie wir wissen, nimmt die Anzahl der mit dem Internet verbundenen Geräte von Tag zu Tag zu. Manchmal stellen Gerätehersteller möglicherweise keine sicheren Geräte zur Verfügung, da sie in Bezug auf die Sicherheit nicht über ausreichende Kenntnisse verfügen und möglicherweise böswillige Angriffe von Hackern verursachen. In einigen Fällen wissen Benutzer möglicherweise nicht, ob die von ihnen verwendeten Geräte sicher sind oder nicht. Die Forscher fanden heraus, dass es leicht ist, die IoT-Geräte anzugreifen, da der Zugang zum Netzwerk über das Internet erfolgt. Es wird empfohlen, sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Geräte hinzugefügt werden müssen, wenn neue IoT-Geräte verwendet werden. Um dieses Problem zu lösen, werden die Geräte bereitgestellt und authentifiziert.

Bereitstellung

Die Bereitstellung ist der Prozess, mit dem sich ein Gerät in einem System anmeldet. Es besteht aus zwei Teilen:

  1. Durch die Registrierung des Geräts wird die erstmalige Verbindung zwischen einem Gerät und einer IoT-Lösung hergestellt.
  2. Basierend auf den Anforderungen der jeweiligen Lösung wird eine Konfiguration des Geräts vorgenommen.

Erst nach Abschluss dieser Schritte können wir sagen, dass das Gerät vollständig bereitgestellt ist. Einige Anbieter führen den ersten Schritt aus und bieten keine Konfiguration an. Bei der Gerätebereitstellung sind beide Schritte jedoch automatisiert, um eine reibungslose Verwendung zu gewährleisten.

Authentifizierung

Die Authentifizierung ist ein Prozess, bei dem Geräte mit gültigen Anmeldeinformationen nur registriert werden. Es hilft dabei, dem Gerät zu vertrauen, indem überprüft wird, ob ein tatsächliches Gerät mit einer vertrauenswürdigen Software verwendet wird und dem Benutzer vertraut wird. Obwohl sich der Authentifizierungsprozess auf jedem Gerät unterscheidet, verfügt das bereitgestellte Gerät über ein Zertifikat oder einen Schlüssel, mit dem überprüft wird, ob es authentisch ist. Wenn ein neues Gerät installiert wird, wird es durch Validieren der Anmeldeinformationen und mehrerer eindeutiger Daten wie Modellnummer, Seriennummer usw. authentifiziert.

2. Konfiguration und Steuerung

Immer wenn ein neues Gerät installiert wird, muss vor der Verwendung eine Konfiguration durchgeführt werden. Ein Standort-Tracker ist beispielsweise das Gerät, das in einem LKW installiert ist und Daten werden jede Minute in die Cloud hochgeladen. Bevor Sie dieses Gerät verwenden können, müssen einige Einstellungen im Gerät vorgenommen werden, z. B. die Staplernummer, die Geschwindigkeit des Staplers, der Name des Staplerfahrers usw. Andernfalls kann dies zu Verwirrung führen. Geräte können als fehlerhaft bezeichnet werden, wenn dieser Schritt nicht vor der Verwendung ausgeführt wird. Auch nach der Bereitstellung ist die Fähigkeit zur Steuerung und Konfiguration von Geräten von entscheidender Bedeutung, um bestimmte Aspekte wie Funktionalität, Leistung und Schutz vor Sicherheitsbedrohungen sicherzustellen. Es wird außerdem empfohlen, die Geräte vor der Außerbetriebnahme auf die werkseitige Konfiguration zurückzusetzen.

Außerdem muss der Benutzer das Gerät remote zurücksetzen, um einen guten Zustand zu erreichen, Fehler zu beheben und neue Konfigurationen zu implementieren. Dies hilft bei der Implementierung von Steuerungsfunktionen im System.

3. Überwachung und Diagnose

Manchmal können Softwarefehler oder bestimmte andere Probleme auftreten, die wiederum zu Ausfallzeiten des Geräts führen. Um die Probleme zu lösen, muss der Benutzer sie zuerst identifizieren. Dafür ist eine ständige Überwachung der Geräte unerlässlich. Software mit Geräteverwaltung hilft bei der Diagnose dieser Probleme durch kontinuierliche Protokollierung. Diese Software kann auch bestimmte in der Cloud gehostete Analysen verwenden, um Lösungen anzubieten.

4. Software-Updates und Wartung

Wenn ein Gerät installiert ist, muss es aktualisiert werden, damit das Gerät einwandfrei funktioniert. Manchmal müssen zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden. Wie bereits erwähnt, nehmen die Geräte von Tag zu Tag zu. Daher ist es schwierig, alle Geräte manuell zu aktualisieren. Die sichere Aktualisierung und Pflege von Remote-Geräte-Software ist daher eine der wichtigsten Komponenten einer guten Geräteverwaltung. Lassen Sie uns dasselbe mit dem oben erwähnten LKW-Beispiel sehen. Wenn ein Update durchgeführt werden muss, kann es nicht auf einer Laufstrecke durchgeführt werden. Stellen Sie daher vor dem Aktualisieren der Software sicher, dass der Stapler in Ruhe ist.

Vorteile des IoT-Managements

Vorteile des IoT-Managements sind:

1. Kennen Sie Ihr Gerät

Das IoT-Geräte-Management hilft den Produktbesitzern, die angeschlossenen Geräte zu verfolgen, zu verwalten, zu überwachen, zu verfolgen, zu warten und zu sichern. Da die Plattform mit dem Dashboard verknüpft ist, ist auch ein Remotezugriff einfach und die Geräte können verwaltet, außer Betrieb gesetzt und bereitgestellt werden.

2. Weniger Betriebskosten und Wartung

Mit Hilfe der Geräteverwaltung ist es möglich, Predictive Maintenance als effektive Lösung für die regelmäßige Wartung und verschiedene andere Probleme durchzuführen. Dadurch wird der Zeitaufwand verringert und die Betriebskosten sinken.

3. IT- und OT-Konvergenz

Für ein erfolgreiches Geschäft ist eine parallele Koordination von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) unabdingbar. Es hilft bei einem nahtlosen Informationsfluss, in verschiedenen Projekten parallel zu arbeiten.

Fazit

Das IoT-Geräte-Management ist eine Methode zur Authentifizierung, Bereitstellung und Wartung von Geräten im Internet der Dinge. Grundlegende Anforderungen und die Vorteile des IoT-Geräte-Managements werden in den obigen Abschnitten erörtert.

Empfohlene Artikel

Dies war ein Leitfaden für das IoT-Management. Hier haben wir die Anforderungen an das IoT-Gerätemanagement mit seinen Vorteilen besprochen. Sie können auch unsere anderen Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren -

  1. IoT Framework
  2. Einführung in das Projektmanagement
  3. Was ist Risikomanagement?
  4. Fragen zum IoT-Interview
  5. Vorteile von IoT
  6. Top 12 Vergleich von Mac- und IP-Adressen
  7. Top 12 Arten von Sensoren und deren Anwendungen
  8. Top 3 Nachteile des IoT im Detail