Netzwerkbefehle - Top 9 Befehle des Netzwerks

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung in Netzwerkbefehle

Das Betriebssystem besteht aus verschiedenen integrierten Befehlszeilen-Netzwerkdienstprogrammen, die zur Fehlerbehebung im Netzwerk verwendet werden. Wir werden verschiedene Netzwerkbefehle sehen, die für jeden Netzwerkadministrator am wichtigsten sind.

Top 9 Netzwerkbefehl

Diese Netzwerkbefehle lauten wie folgt:

1. Ping

Ping wird verwendet, um die Kapazität eines Netzwerkhosts für die Interaktion mit einem anderen Host zu testen. Geben Sie einfach den Befehl Ping gefolgt vom Namen oder der IP-Adresse des Zielhosts ein. Die Ping-Dienstprogramme scheinen das gebräuchlichste Netzwerk-Tool zu sein. Hierzu wird das Internet Control Message Protocol verwendet, mit dem das Echopaket an den Zielhost und einen Abhörmechanismus gesendet werden kann. Wenn der Zielhost dem anfordernden Host antwortet, bedeutet dies, dass der Host erreichbar ist. Dieses Dienstprogramm gibt in der Regel einen Überblick darüber, wo ein bestimmtes Netzwerkproblem vorliegt.

Beispiel: Befindet sich beispielsweise keine Internetverbindung im Büro, wird mit dem Dienstprogramm Ping ermittelt, ob das Problem im Büro oder im Netzwerk des Internetproviders besteht. Das folgende Bild zeigt, wie Ping-Tools den Konnektivitätsstatus des lokal verbundenen Routers ermitteln.

Es gibt verschiedene Optionen, die ein Benutzer mit dem Befehl ping verwenden kann.

Folgende Optionen für den Ping-Befehl sind verfügbar:

Optionen

Beschreibung

Ziel

Dies ist die Ziel-IP-Adresse oder ein Hostname, den ein Benutzer per Ping senden möchte.

-ein

Diese Option löst den Hostnamen eines IP-Adressziels auf.

-t

Diese Ping-Befehlsoption pingt das Ziel, bis Sie es durch Drücken von Strg-C stoppen.

-n zählen

Mit dieser Option wird die Anzahl der zu sendenden ICMP-Echoanforderungen von 1 bis 4294967295 festgelegt. Wenn -n nicht angegeben wird, gibt der Ping-Befehl standardmäßig 4 zurück.

-l Größe

Mit dieser Option wird die Größe des Echoanforderungspakets in Byte von 32 auf 65.527 festgelegt. Wenn die Option -l nicht angegeben wird, sendet der Ping-Befehl eine 32-Byte-Echoanforderung.

-s zählen

Diese Option wird verwendet, um die Zeit im Internet-Zeitstempelformat zu melden, zu der jede Echoanforderung empfangen und eine Echoantwort gesendet wird. Der maximale Zählwert ist 4, dh nur die ersten vier Sprünge können mit einem Zeitstempel versehen werden.

-r zählen

Dieser Befehl verwendet die Option ping command, um die Anzahl der Sprünge zwischen dem Quellcomputer und dem Zielcomputer anzugeben. Der maximale Zählwert ist 9, der Befehl Tracert kann auch verwendet werden, wenn der Benutzer alle Sprünge zwischen zwei Geräten anzeigen möchte.

-i TTL

Diese Ping-Befehlsoption legt den TTL-Wert (Time to Live) fest. Der Maximalwert beträgt 255.

-f

Verwenden Sie diese Ping-Befehlsoption, um zu verhindern, dass ICMP-Echoanforderungen von Routern zwischen der Quelle und dem Ziel fragmentiert werden. Die Option -f wird häufig zur Behebung von PMTU-Problemen (Path Maximum Transmission Unit) verwendet.

-w Auszeit

Bei der Ausführung dieses Ping-Befehls muss ein Timeout-Wert angegeben werden. Hiermit wird die Zeit in Millisekunden eingestellt. Wenn die Option -w nicht angegeben wird, wird das Standardzeitlimit von 4000 festgelegt, dh 4 Sekunden.

-p

So senden Sie einen Ping an die Adresse eines Anbieters für Hyper-V-Netzwerkvirtualisierung.

-S srcaddr

Diese Option wird verwendet, um die Quelladresse anzugeben.

2. NetStat

Netstat ist eine gängige Befehlszeilenmethode für TCP / IP-Netzwerke, die in den meisten Windows-, Linux-, UNIX- und anderen Betriebssystemen verwendet wird. Über das Protokoll liefert der netstat die Statistiken und Informationen zur Verwendung des aktuellen TCP-IP-Verbindungsnetzwerks.

Es gibt verschiedene Optionen, die ein Benutzer mit dem Befehl Netstat verwenden kann.

Die Optionen für den NetStat-Befehl lauten wie folgt:

  • -a: Zeigt alle Verbindungen und Ports an
  • -b: Zeigt die ausführbare Datei an, die an jeder Verbindung oder jedem Hörport beteiligt ist
  • -e: Dieses Protokoll wird mit -s kombiniert und zeigt die Ethernet-Statistiken an
  • -n: Zeigt die Adresse und die Portnummer in numerischer Form an
  • -o: Zeigt die ID jeder Verbindung für den Besitzprozess an.
  • -r: Zeigt die Routing-Tabelle an
  • -v: In Kombination mit -b wird die Verbindungs- oder Hörportsequenz für jede ausführbare Datei angezeigt.

3. IP-Konfig

Der Befehl IP-Konfiguration zeigt grundlegende Details zur IP-Adressenkonfiguration des Geräts an. Geben Sie einfach IP-Konfiguration in die Windows-Eingabeaufforderung ein und geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway ein, auf denen das aktuelle Gerät angezeigt wird. Wenn Sie die vollständigen Informationen sehen müssen, geben Sie an der Eingabeaufforderung config-all ein und Sie sehen die vollständigen Informationen. Es gibt auch Optionen, die Sie bei der Lösung von DNS- und DHCP-Problemen unterstützen.

4. Hostname

Für die Kommunikation untereinander benötigt der Computer eine eindeutige Adresse. Ein Hostname kann alphabetisch oder alphanumerisch sein und bestimmte Symbole enthalten, die speziell zum Definieren eines bestimmten Knotens oder Geräts im Netzwerk verwendet werden. Beispielsweise sollte ein Hostname einen Domainnamen (TLD) der obersten Ebene und einen Abstand zwischen einem und 63 Zeichen aufweisen, wenn er in einem Domain Name System (DNS) oder im Internet verwendet wird.

Schritte zum Ermitteln des Computernamens

Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein

Hostname

Hier wird der Name Ihres Computers angezeigt

Der erste Teil des Ergebnisses ist der Name eines Computers und der zweite Teil ist der Name der Domäne.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um nur den Computernamen abzurufen

Hostname -s

Die Ausgabe wird localhost sein.

Wenn ein Benutzer herausfinden möchte, welches Domänensystem ausgeführt wird, verwenden Sie den folgenden Befehl.

Hostname -d

Die IP-Adresse für den Hostnamen kann auch mit dem folgenden Befehl abgerufen werden

Hostname -i

Der Benutzer kann alle Aliase für den Computer mit dem folgenden Befehl ermitteln

Hostname -a

5. Tracert in Netzwerkbefehlen

Der Befehl tracert ist ein Eingabeaufforderungsbefehl, mit dem das Netzwerkpaket gesendet und empfangen wird und die Anzahl der Hops, die erforderlich sind, damit das Paket das Ziel erreicht. Dieser Befehl kann auch als Traceroute bezeichnet werden. Es enthält mehrere Details zum Pfad, den ein Paket von der Quelle zum angegebenen Ziel nimmt.

Der Befehl tracert ist in allen Windows-Betriebssystemen für die Eingabeaufforderung verfügbar.

Die Syntax für den Tracert-Befehl

tracert (-d) (-h MaxHops) (-w TimeOut) target

Es gibt verschiedene Optionen, die der Benutzer mit dem Befehl tracert verwenden kann.

Die Optionen für den Befehl tracert lauten wie folgt:

  1. Ziel: Dies ist das Ziel, entweder eine IP-Adresse oder ein Hostname.
  2. - d: Diese Option verhindert, dass Tracert IP-Adressen in Hostnamen auflöst, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
  3. -h MaxHops: Diese Tracert-Option gibt die maximale Anzahl von Hops bei der Suche nach dem Ziel an. Wenn die Option MaxHops nicht angegeben ist, wurde das Ziel nach 30 Hops nicht gefunden, und der Befehl tracert hört auf zu suchen.
  4. -w Zeitüberschreitung: Bei der Ausführung dieses Ping-Befehls muss ein Zeitüberschreitungswert angegeben werden. Hiermit wird die Zeit in Millisekunden eingestellt.

6. Nslookup

Der Befehl Nslookup, der für Name Server Lookup steht, ist ein Netzwerkdienstprogrammbefehl, mit dem Informationen zu Internet-Servern abgerufen werden. Es enthält Nameserver-Informationen für das DNS (Domain Name System), dh den Namen und die IP-Adresse des Standard-DNS-Servers.

Die Syntax für Nslookup lautet wie folgt

Nslookup
or
Nslookup (domain_name)

7. Route

In IP-Netzwerken werden Routing-Tabellen verwendet, um Pakete von einem Subnetz in ein anderes zu leiten. Der Befehl Route stellt die Routingtabellen des Geräts bereit. Um dieses Ergebnis zu erhalten, geben Sie einfach route print ein. Der Befehl Route gibt die Routing-Tabelle zurück, und der Benutzer kann mithilfe von Befehlen wie Route hinzufügen, Route löschen und Route ändern Änderungen vornehmen, mit denen die Routing-Tabelle nach Bedarf geändert werden kann.

8. ARP

ARP steht für Address Resolution Protocol. Obwohl die Netzwerkkommunikation leicht als IP-Adresse aufgefasst werden kann, hängt die Zustellung eines Pakets letztendlich von der Media Access Control (MAC) ab. Hier setzt das Protokoll zur Adressauflösung an. Sie können die IP-Adresse des Remote-Hosts hinzufügen. Dies ist der Befehl arp -a, falls Sie Probleme bei der Kommunikation mit einem bestimmten Host haben. Der ARP-Befehl liefert Informationen wie Adresse, Flags, Maske, IFace, Hardwaretyp, Hardwareadresse usw.

9. Pfad-Ping in Netzwerkbefehlen

Wir haben den Ping-Befehl und den Tracert-Befehl besprochen. Es gibt Ähnlichkeiten zwischen diesen Befehlen. Der Pathping-Befehl, der die besten Aspekte von Tracert und Ping kombiniert.

Dieser Befehl benötigt 300 Sekunden, um Statistiken zu erfassen, und gibt dann detailliertere Berichte über Latenz- und Paketverluststatistiken bei Zwischensprüngen zwischen der Quelle und dem Ziel zurück als die von Ping- oder Tracert-Befehlen bereitgestellten Berichte.

Die Syntax für den Pfad-Ping lautet wie folgt:

path ping (-n) (-h) (-g ) (-p ) (-q (-w ) (-i ) (-4 ) (-6 )()

  • -n: Verhindert, dass der Pfad-Ping versucht, die IP-Adressen von Routern in ihre Namen aufzulösen.
  • -h MaxHops: Diese Tracert-Option gibt die maximale Anzahl von Hops bei der Suche nach dem Ziel an. Wenn die Option MaxHops nicht angegeben ist, wurde das Ziel nach 30 Hops nicht gefunden, und der Befehl tracert hört auf zu suchen.
  • -w Zeitüberschreitung: Bei der Ausführung dieses Ping-Befehls muss ein Zeitüberschreitungswert angegeben werden. Hiermit wird die Zeit in Millisekunden eingestellt.
  • -ip: Gibt die Quelladresse an.
  • Ziel: Dies ist die Ziel-IP-Adresse oder ein Hostname, den ein Benutzer als Ping senden möchte.

Fazit

In diesem Artikel haben wir verschiedene Netzwerkbefehle wie Route, Arp usw. zusammen mit ihrer Syntax und Beispielen gesehen. Ich hoffe, diese Befehle helfen Ihnen bei der Fehlersuche in kurzer Zeit.

Empfohlene Artikel

Dies war ein Leitfaden für Netzwerkbefehle. Hier haben wir die auf dem Markt verfügbaren Networking-Befehle Concept und Top 9 besprochen. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -

  1. Was sind Netzwerkprotokolle?
  2. Was ist Netzwerktopologie?
  3. Shell-Scripting-Befehle
  4. Kubernetes gegen Docker
  5. Was ist IPv6?
  6. Was ist IPv4? | (Einschränkungen, Vorteile, Verwendung)
  7. Beispiele für Batch-Scripting-Befehle