Was ist Marktgleichgewicht?
Käufer und Verkäufer reagieren auf Preisänderungen. Wenn die Preise hoch sind, reduziert der Käufer den Verbrauch und wenn die Preise niedrig sind, reduziert der Verkäufer die Produktion. Theoretisch entspricht die Nachfrage eines Produkts unter freien Marktbedingungen dem Angebot eines Produkts, und der Preis bleibt konstant. Dieser Zustand ist Marktgleichgewicht. In diesem Stadium gibt es also kein Inventar mehr, dh was produziert wird, wurde verkauft und wird als Marktclearing bezeichnet. Diese Phase ist ein Gleichgewicht, in dem das Konsumenten- und Produzentenverhalten konsistent ist und keiner der Teilnehmer einen Anreiz hat, dieses Verhalten zu ändern.
Merkmale des Marktgleichgewichts
- Der vom Kunden verlangte Betrag entspricht dem vom Verkäufer gelieferten Betrag.
- Die gelieferte und nachgefragte Menge entspricht der Gleichgewichtsmenge.
- Der berechnete Preis entspricht dem Gleichgewicht
Aus der folgenden Tabelle geht hervor, dass der Gleichgewichtspreis bei einer Menge von 50 INR beträgt, da Nachfrage und Angebot gleich sind. Die vertikale Achse in der Grafik kennzeichnet die Preise und die horizontale Achse zeigt die Menge. Der Schnittpunkt beider Linien ist das Marktgleichgewicht.
Wir können nicht sagen, dass der Gleichgewichtspreis INR 4 beträgt, da die nachgefragte Menge 70 beträgt und nur 30 geliefert werden. Der Wettbewerb wird also den Preis in die Höhe treiben und dadurch die Lieferanten mehr produzieren. Im Gegenteil, wenn der Preis INR 8 ist, wird die nachgefragte Menge 30 und 70 geliefert. In diesem Fall wird der Preis durch die Konkurrenz gedrückt und dadurch die Produktion von den Herstellern gedrosselt.
Wenn die Preise nicht INR 6 sind, befindet sich der Markt nicht im Gleichgewicht, daher werden die Nachfrage- und Angebotskräfte den Markt durch Anpassung der Preise ins Gleichgewicht bringen.
Beispiel 1
Firma A verkauft Mangos. Im Sommer gibt es eine große Nachfrage und ein gleiches Angebot, daher sind die Märkte im Gleichgewicht. Nach der Sommersaison wird das Angebot sinken, die Nachfrage könnte gleich bleiben. Unternehmen A zu nutzen und die Nachfrage zu kontrollieren, wird die Preise erhöhen. Sobald die Preise hoch sind, wird die Nachfrage langsam sinken und die Märkte wieder ins Gleichgewicht bringen.
Neuer Gleichgewichtspunkt: Der Gleichgewichtspreis kann sich aufgrund von Änderungen der Angebots- oder Nachfragevariablen ändern. Nachfrage- und Angebotsvariablen ändern sich aufgrund externer Faktoren wie höhere Preise, Verfügbarkeit billigerer Ersatzgüter, Einkommensänderungen, Änderungen der Rohstoffpreise und Gemeinkosten, technologische Änderungen, Regierungspolitik, Saisonalität der Produkte, Störungen der Wirtschaft usw. Daher könnten die oben genannten Faktoren die Preise drücken und einen neuen Gleichgewichtspunkt erreichen.
Beispiel # 2
Eine Steigerung des Einkommens erhöht das verfügbare Einkommen in der Hand der Verbraucher und damit die Nachfrage. In der folgenden Tabelle (bitte mit der obigen Tabelle vergleichen) stellen wir fest, dass die Nachfrage aufgrund einer Ertragssteigerung um 10 Einheiten gestiegen ist. In diesem Fall sind Angebot und Nachfrage zum Preis von INR 7 im Vergleich zu INR 6 in der obigen Tabelle gleich. Der Anstieg der Nachfrage hat die Preise erhöht und ein neues Gleichgewicht erreicht.
Wie oben erwähnt, wirkt sich ein Anstieg oder Abfall der Konsumenteneinkommen auf Nachfrage und Preise aus. Diese vergleichende Untersuchung zweier statischer Gleichgewichte ist die vergleichende Statik.
Marktgleichgewichtspreis und -menge können mathematisch berechnet werden.
1. Voraussetzung für eine solche Berechnung ist die Existenz der Angebots- und Nachfragegleichung. Die mathematische Gleichung drückt die Korrelation zwischen der Anzahl der nachgefragten Waren und den Faktoren aus, die die Bereitschaft und Fähigkeit eines Verbrauchers zum Kauf der Produkte beeinflussen.
- Beispiel
Nachfrage = 200-15P. Angebot = 5P Hier 200 sind alle relevanten nicht spezifizierten Faktoren enthalten, die sich auf die Nachfrage nach dem Produkt auswirken. P ist der Preis des Guten. Nach dem Gesetz der Nachfrage ist der Koeffizient negativ. Die Nachfrage nach dem Gut würde sinken, wenn das Einkommen des Verbrauchers steigt
2. Nachfrage = Angebot.
- Daher ist 200-15P = 5P.
3. P gibt den Gleichgewichtspreis für das Produkt an. Also P = 10 (200 / 20P)
4. Sobald der Gleichgewichtspreis entweder in die Nachfrage- oder in die Angebotsfunktion gestellt und gelöst ist, erhalten Sie eine Gleichgewichtsmenge für Nachfrage und Angebot.
- Nachfrage = 200-15 (10)
- Nachfrage = 50 .
- Angebot = 5 (10)
- Angebot = 50 .
Die Untersuchung des Marktgleichgewichts konzentriert sich auf die Analyse der Wechselbeziehung oder Interdependenz zwischen Rohstoffpreisen oder zwischen Rohstoffpreisen und Produktionsfaktoren. Das Marktgleichgewicht kann durch partielle Gleichgewichtsanalyse und allgemeine Gleichgewichtsanalyse analysiert werden.
Die Analyse einer säkularen Variablen, bei der andere unverändert bleiben, ist eine Teilgleichgewichtsanalyse. Die Variable kann entweder ein einzelner Preis, ein einzelner Verbraucher, eine einzelne Firma oder eine einzelne Person sein. Die Position der einzelnen Variablen wird isoliert betrachtet, daher werden Abhängigkeiten zwischen Variablen (z. B. Preise und Produktionskosten) ignoriert. Eine Teilanalyse wird verwendet, um jede Variable detailliert zu analysieren und so das Verständnis der allgemeinen Gleichgewichtsanalyse zu verbessern.
Beispiel # 3
Der Rückgang der Rohölpreise auf 50 USD pro Barrel hätte nur geringe Auswirkungen auf die Preise für Wohneigentum. Da keine weiteren Variablen enthalten sind, ist eine Teilanalyse sinnvoll, da von konstanten Preisen für Wohneigentum ausgegangen werden kann. In Anbetracht des Automobilmarktes wird die Veränderung der Rohölpreise jedoch direkt mit den Automobilpreisen, der Nachfrage und dem Angebot zusammenhängen. Daher ist eine partielle Gleichgewichtsanalyse nicht sinnvoll und es sollte eine allgemeine Gleichgewichtsanalyse durchgeführt werden. Zur Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Waren oder zwischen Wirtschaftsfaktoren wird das allgemeine Gleichgewicht herangezogen. Es handelt sich um eine umfassende Analysemethode, bei der anhand einer detaillierten Analyse des partiellen Gleichgewichts die Gleichgewichtslage der gesamten Volkswirtschaft bestimmt wird. Gleichgewicht ist eine Situation des Gleichgewichts aufgrund des gleichen Zusammenwirkens von Nachfrage und Angebot, das meist in einem perfekt umkämpften Markt auftritt.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für das Marktgleichgewicht. Hier haben wir die Merkmale des Marktgleichgewichts erörtert und einige Beispiele zum Verständnis des Marktgleichgewichts angeführt. Sie können sich hier auch einige nützliche Artikel ansehen:
- Rechnungswesen vs. Finanzmanagement
- Vergleich von Secondary Market vs Primary Market
- Fertigung versus Produktion - Top Unterschiede
- Bullenmarkt und Bärenmarkt