Marketingziele - Ein kleines Unternehmen muss sich jederzeit bewusst sein, bestimmte wichtige Marketingziele zu entwickeln, die alle Aspekte der geplanten Marketingbemühungen abdecken können. Dies ist entscheidend für das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens. Beispielsweise benötigt ein Unternehmen ein Ziel für seine Marktscheibe und eines für die Anzahl der Kunden. Auf diese Weise wird das Geschäft nicht durch einen Anstieg der Kunden getäuscht, wenn es beginnt, Marktanteile zu verlieren. Um nun einige wichtige Marketingziele für Ihr Unternehmen aufzuschreiben, müssen Sie zunächst präzise und messbare Ziele erstellen. Um die Liste der wichtigsten Marketingziele zu erstellen, müssen Sie mit dem Marketing-Mix oder den „4Ps“ beginnen. Beginnen Sie mit einer Gliederung der Überschriften für Produkt, Preis, Ort und Werbung. Dies würde Ihnen helfen, ein umfassenderes und gründlicheres Set von wichtigen Marketingzielen aufzubauen.
Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Geschäftsstrategie und beinhaltet die Schaffung eines Bewusstseins für die Produkte, Dienstleistungen und das Geschäft als Ganzes. Ein gut durchdachtes Marketingziel in einem Marketingplan ist eine unverzichtbare Strategie für eine erfolgreiche Unternehmensorganisation. Unabhängig von jeder Marketingtaktik müssen Sie die Marketingziele nur so effektiv wie möglich in einen Marketingplan umsetzen.
Business Considers in der Marketingstrategie
Einige der wichtigsten Marketingziele, die jedes Unternehmen in seiner Marketingstrategie berücksichtigt, sind:
-
Verkaufszahlen steigern
Für die meisten gewinnorientierten Unternehmen ist die Steigerung des Geschäfts und des Umsatzes das Hauptmotiv. Marketing braucht auch eine solide Kapitalrendite, dh der Umsatzanstieg muss deutlich über den angefallenen Kosten liegen und genau sein. Lediglich die Angabe einer prozentualen Steigerung ist bei den Verkaufszahlen möglicherweise nicht ausreichend. Je genauer Sie schreiben, desto besser wird es. Zum Beispiel: „Wir möchten den Umsatz mit unseren Kundinnen, die älter als vierzig Jahre sind, steigern.“
-
Steigern Sie das Produktbewusstsein
Dieses Ziel besteht darin, das Interesse der Menschen an einem Produkt zu stärken, das seit langem auf dem Markt ist und mit dem die Menschen uralte Ansätze verfolgen. Durch die Übernahme einer solchen Taktik kann das Interesse der Allgemeinheit wiederbelebt werden, und daher wird das Produkt (oder die Dienstleistung) beliebter und akzeptierter. Zum Beispiel wurde die Mitte der 90er Jahre gestartete Kampagne „Got Milk“ nach landesweiter Werbung enorm in die Höhe getrieben.
-
Die Marke lancieren
Es ist sehr wichtig, sich als Marke effektiv in der Branche zu etablieren, da bereits mehrere andere Wettbewerber existieren. Kunden können sich leicht von anderen Alternativen ablenken lassen. Daher ist beim Launch einer neuen Marke viel Sorgfalt geboten. Ein Beispiel für ein Marketingziel könnte lauten: „Wir wollen eine der drei Top-Marken der Branche werden“. Zum Beispiel hat der Webhosting-Dienst Godaddy.com eine lebhafte Marketingkampagne während des Super Bowl gestartet und davon profitiert.
-
Effektive Markenführung
Um ein öffentliches Auge auf Ihre Marke zu bekommen, müssen einige Anstrengungen unternommen werden. Aus diesem Grund gibt es einige Marken auf der Welt wie Nike und McDonald's, die Bilder verwenden, um ihre Verbraucher nur an die Marke zu erinnern und an nichts anderes. Ein nützliches Marketingziel kann daher sein, „unsere Verbraucher ohne weitere Anreize für unsere Marke zu sensibilisieren“. Das Unternehmen namens Starbuck verfolgte eine ähnliche Strategie, als es den Markennamen entfernte und sich lediglich auf das Logo stützte, um die Verbraucher anzusprechen.
Marketingziele beschreiben, was Sie durch Ihre Marketinganstrengungen erreichen möchten. Es kann einige wichtige Aspekte geben, die bei der Festlegung tatsächlicher Marketingziele zu berücksichtigen sind. Bei der Festlegung von Zielen muss berücksichtigt werden, dass Ihre Ziele SMART oder spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitspezifisch sind. Mit dem „SMART“ -Ansatz können Sie die Marketingaktionen effizient verwalten und vor allem feststellen, wie erfolgreich diese waren und ob sie die gewünschten Gewinne erbracht haben.
Die SMART-Methode wird normalerweise wie folgt erklärt:
- Konkret - Sind die von Ihnen festgelegten Ziele genau genug, um das zu erreichen, was Sie erwarten?
- Messbar - Können Sie jedes Ziel in Bezug auf die Menge zählen, dh können Sie eine Maßeinheit wie den prozentualen Marktanteil oder eine andere verwenden, um Ihren Erfolgsstatus zu ermitteln?
- Erreichbar - Wenn Ihre Ziele rational sind, um sie tatsächlich zu erreichen, oder Sie sie in jeder Hinsicht nicht erreichen können?
- Realistisch - Verfügen Sie über ausreichend Personal und Ressourcen, um die von Ihnen festgelegten Ziele zu erreichen und ob sie tatsächlich erreicht werden können oder nicht?
- Zeitspezifisch - Bis wann rechnen Sie mit der Verwirklichung Ihrer Ziele? Und was wird Ihr Timing-Plan zusammen mit dem Timing-Ziel für jedes spezifische Ziel sein
Hier sind Schritte, die Sie durch den Prozess des Schreibens einiger wichtiger Marketingziele führen:
-
Schritt 1
Teilen Sie Ihr Dokument in 4 Abschnitte mit Titeln für Produkt, Ort, Preis und Werbung auf. Erstellen Sie Unterüberschriften für alle, die die Marketingziele und -ziele klassifizieren, die Sie für die Herstellung oder Zähmung Ihres Produkts haben, untersuchen Sie verschiedene Preisstrategien, analysieren Sie die verschiedenen Werbeentscheidungen, die Sie haben, und bewerten Sie Ihre Optionen für den Produktumlauf.
Notieren Sie Ihre Verkaufsziele in Euro oder als prozentuale Steigerung. Wenn Sie beispielsweise Ihr nächstes Verkaufsziel auf einen Bruttoumsatz von 1 Million US-Dollar festlegen, können Sie dies auch als einen bestimmten Umsatzanstieg (25%) ausweisen. Sie können auch Ihre Marketingstrategie zum Erreichen Ihrer Ziele in Ihre Verkaufsziele aufnehmen. Zum Beispiel „ABC Company wird den Umsatz um 30% steigern, indem es sich auf einen neuen Markt wagt“.
-
Schritt 2
Erstellen Sie eine Überschrift für Ihr Produkt, indem Sie eine Marktübersicht erstellen, in der die Gründe aufgeführt sind, die sich auf die Nachfrage nach Ihrem Service oder Produkt auswirken. Erfassen Sie die Marketingziele und -ziele zur Beschreibung des optimal ausgerichteten Kunden anhand einer gründlichen demografischen Analyse, erfassen Sie die Leistung Ihrer Konkurrenz, befragen Sie die Kunden hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und ermitteln Sie, welche Produktmerkmale Sie in Abhängigkeit von Ihren Marktforschungsergebnissen nutzen müssen. Definieren Sie das Endziel, ob Sie die aktuellen Produkt- oder Servicefunktionen vollständig ändern, modifizieren oder beibehalten müssen.
Achten Sie darauf, ein Ziel für Marktanteile zu halten. Und es muss genau und inkrementell sein. Dies bedeutet, dass Sie sich keine unerreichbaren Ziele setzen sollten, um 90 Prozent Marktanteil in nur 2 Jahren zu erreichen. In Wirklichkeit sollten Sie Ziele festlegen, die mit Ihrem Marketingplan kompatibel sind, und nur für einen kurzen Zeitraum einen Prozentsatz hinzufügen. Es sollte sich eher so anhören: „Wir möchten unseren Anteil im nächsten Zweijahreszeitraum um 10% steigern.“ Ein solches Ziel würde nicht nur in der Realität erreicht, sondern auch Ihre Marketingmitarbeiter viel mehr motivieren.
-
Schritt 3
Setzen Sie sich Ziele, um festzustellen, welche Veränderungen Ihre Verkaufsmengen, Erlöse, Bruttogewinne, Stückgewinnmargen und Ihre Marke durch unterschiedliche Preise beeinflussen können. Erstellen Sie Preisprüfungsziele, mit denen Sie kurzfristig zu verschiedenen Preisen in unterschiedlichen geografischen Gebieten verkaufen können. Mit dieser Strategie erhalten Sie dauerhafte Daten zu den Auswirkungen verschiedener Preisstrategien. Setzen Sie sich mit Vertriebspartnern in Verbindung, um festzustellen, ob diese davon ausgehen, dass Sie Ihre Preise erhöhen können, ohne dass sich die Qualität Ihrer Verkäufe verringert oder verringert.
Sie müssen eine bestimmte Zahl ermitteln, um festzustellen, wie viele Kunden und wie viel Marktanteil Sie erreichen möchten. Es erfordert eine genaue Prüfung eines durchschnittlichen Kaufs. Wenn Ihr durchschnittlicher Verbraucher beispielsweise nur 50 USD ausgibt, benötigen Sie offensichtlich mindestens 20 Kunden, um die geschätzten 1.000 USD zu verdienen. Um Kunden zu locken, muss Geld investiert werden, und Sie müssen ein angemessenes Budget dafür bereitstellen. Sie können also schreiben: "Wir möchten 300 weitere Kunden gewinnen, indem wir in lokalen Zeitungen publizieren, die wir bisher nicht genutzt haben." Noch besser wäre es, diese Zeitungen und auch ihre Anzeigenrate zu nennen.
-
Schritt 4
Führen Sie eine SWOT-Analyse der verschiedenen Vertriebskanäle durch, die Sie verwenden müssen, um den Verkauf Ihres Produkts zu fördern. Dabei werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beschrieben, die mit jedem einzelnen verbunden sind. Beziehen Sie die Händler, Einzelhändler und Großhändler, Außendienstmitarbeiter, Innendienstmitarbeiter oder Firmen sowie den Online-Verkauf mit ein. Bewerten Sie nicht nur die Auswirkungen der einzelnen Aspekte auf die Verkaufsmenge, sondern auch die möglichen Auswirkungen auf Ihre Verkaufskosten, Bruttogewinne, Margen und das Gesamtimage. Setzen Sie sich das Ziel, eine Positionsliste zu erstellen, um festzustellen, welche Lieferkanäle am besten funktionieren.
Wählen Sie einen geschätzten prozentualen Anstieg für jeden Kundeneinkauf. Wenn Kunden beispielsweise normalerweise 50 US-Dollar pro Einkauf ausgeben, wählen Sie eine nahegelegene Zahl in Prozent aus, die Sie hinzufügen möchten. Genauer gesagt würde sich das Ziel eher so anhören: „Wir möchten den durchschnittlichen Kundenverbrauch um 20 Prozent steigern, indem wir unser Verkaufspersonal in der Fähigkeit schulen, Zusatzprodukte nach dem Kauf des Produkts zu verkaufen oder zu beraten.
-
Schritt # 5
Führen Sie eine SWOT-Analyse durch, in der die verschiedenen Möglichkeiten für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung aufgeführt werden, die Sie besitzen. Bestimmen Sie die „Kosten pro Einheit“ oder die Kosten, um für jede Option tausend wahrscheinliche Kunden zu erreichen. Planen Sie die Kosten für jede Option und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihr Verkaufsvolumen. Ermitteln Sie den ROI für jedes Produkt anhand Ihres erwarteten Verkaufsvolumens und der Kosten jeder Wahl.
Entscheiden Sie sich für Preisziele. Die Marketingziele und -ziele hängen ausnahmslos von den Betriebspreisen ab. Überprüfen Sie Ihre vorherrschende Preisstruktur, um Ihre aktuelle Marktposition zu ermitteln. Zum Beispiel könnte ein Wein von höchster Qualität einen hohen Preis erklären, um die Liebhaber der Oberschicht anzulocken. Auf der anderen Seite müssten Stofftiere entsprechend der Konkurrenz benachbarter Unternehmen bewertet werden. Legen Sie ein Kursziel fest, das eine angemessene Gewinnspanne erzielt und Sie dennoch dazu bringt, auf dem Markt zu bleiben. Um ein solches Preisziel zu erreichen, muss man möglicherweise sehr hartnäckig sein und die Preise um 10 Prozent pro Quartal erhöhen.
-
Schritt # 6
Gruppieren Sie nun alle Ihre Hauptziele in einem zusammenfassenden Absatz, um festzustellen, ob sie zusammenwirken können oder nicht. Wenn Sie einen Konflikt bemerken, passen Sie die Ursachen an. Wenn zum Beispiel in der Zusammenfassung erwähnt wird: „Wir möchten den Umsatz um 35 Prozent steigern und die Preise um 20 Prozent senken“, dann wissen Sie, dass dies widersprüchliche Aussagen sind. Stattdessen könnte Ihre Zusammenfassung lauten: „Wir möchten einen Umsatz von 1 Million US-Dollar und einen Marktanteil von 20 Prozent erzielen. Wir wollen die Kundenzahl um 25 Prozent steigern und den durchschnittlichen Umsatz um 22 Prozent steigern. Darüber hinaus wollen wir unsere Preise in den kommenden drei Quartalen um 10 Prozent erhöhen. “
Schließen Sie Ihren Bericht mit einer Zusammenfassung ab, in der die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Untersuchung aufgeführt sind. Vermeiden Sie es, Ihre Schlussfolgerungen, die der Leser bereits in den inneren Abschnitten findet, detailliert zu unterstützen. Und umarmen Sie einige Empfehlungen gegen Ende der Zusammenfassung.
Fazit
Die Marketingziele einer Unternehmensorganisation sollten konsistent sein und das Hauptanliegen der Organisation spezifizieren. Dies beinhaltet, dass Ihre Ziele vom Leitbild Ihrer Organisation über die finanziellen Ziele bis hin zur restlichen Marketingstrategie fließen sollten. Sichtbar definierte Ziele geben Ihren Mitarbeitern auch die Richtung vor, was und wie und bis wann erreicht werden soll? Diese wirken auch als Motivatoren für die Mitarbeiter, indem sie eine erreichbare Aufgabe hervorbringen, die sie anstreben können.
Empfohlene Artikel
In den folgenden Artikeln erfahren Sie mehr über die Marketingziele. Klicken Sie einfach auf den Link
- Machen Sie einen effektiven Marketingplan
- 10 Schritte für datengetriebenen Marketingerfolg
- Erfolgreiche Implementierung von Account Based Marketing
- Affiliate-Marketing-Definition (einfallsreich)