Einführung in die If-Anweisung in Matlab
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über if-Anweisungen in Matlab. Bedingte Anweisungen werden verwendet, um zu überprüfen, ob eine gegebene Bedingung wahr oder falsch ist, und um die Anweisungen entsprechend auszuführen. Sie werden in vielen Programmiersprachen verwendet, um eine Zeile oder einen Codeblock auszuführen. If-Anweisung ist eine der einfachsten bedingten Anweisungen. Sie werten einen Ausdruck oder eine Bedingung aus und führen den Code oder die Anweisungen aus, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wenn auf eine Anweisung im Allgemeinen die Anweisung else oder die Anweisung else if im Programm folgt.
Funktionsweise der if-Anweisung in Matlab mit Beispielen
If-Anweisung ist eine bedingte Anweisung, die prüft, ob der Ausdruck wahr oder falsch ist, und die Anweisungen entsprechend ausführt. Im Allgemeinen folgt eine else-Anweisung. Wenn die Bedingung wahr ist, wird der Code nach der if-Anweisung ausgeführt. Wenn die Bedingung falsch ist, wird der else-Teil ausgeführt. If-Anweisungen in Matlab werden auf ähnliche Weise verwendet.
Syntax:
if condition 1
Statement 1
else
Statement 2
end
Sehen wir uns einige Beispiele an:
Beispiel 1
x=5;
If x=5
Y=7;
else
Y=0
end
Ausgabe: Y = 7
Hier haben wir x value als 5 zugewiesen, daher prüft die erste Anweisung, ob x value 5 ist oder nicht. In Beispiel 1 ist der x-Wert 5, was beweist, dass die Bedingung erfüllt ist, und führt die Anweisung nach der Anweisung aus, die Y = 7 ist, und zeigt das Ergebnis der Ausgabe an.
Beispiel # 2
x=6;
if x=5
Y = 7
else
Y = 0
end
Ausgabe : Y = 0
In Beispiel 2 haben wir den Wert von x als 6 zugewiesen. Die erste Anweisung überprüft, ob der Zuweisungswert korrekt ist oder nicht. Da die Bedingung als falsch ausgewertet wird, führt sie den else-Teil im Programm aus und gibt die Ausgabe als Y = 0 aus.
Wir können die elseif-Anweisung auch mit der if-Anweisung im Programm verwenden, aber die Verwendung von elseif ist optional und kann je nach Anforderung verwendet werden.
Syntax:
if condition
Statement 1
elseif
Statement 2
else
Statement 3
end
Beispiel # 3
x = 5;
y = 3;
if (x z=0;
elseif (x>y)
z=1;
endx = 5;
y = 3;
if (x z=0;
elseif (x>y)
z=1;
end
Ausgabe : z = 1
Beispiel # 4
x=5;
y = 5;
if(x z=0;
elseif (x>y)
z=1;
else
z=2;
endx=5;
y = 5;
if(x z=0;
elseif (x>y)
z=1;
else
z=2;
end
Ausgabe : z = 2
Andernfalls wird ein Block zwischen der if-Anweisung und der else-Anweisung verwendet. Hier finden Sie die beiden obigen Beispiele, die die Arbeitsweise der elseif-Anweisung beschreiben. In Beispiel 3 werden x- und y-Werte als 5 und 3 zugewiesen. Die erste Anweisung prüft, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht. In diesem Fall prüft der Ausdruck, ob xy erfüllt ist, und führt die nachfolgende Anweisung aus und zeigt die Ausgabe als an z = 1. Dies markiert das Ende des Programms.
In Beispiel 4 werden x- und y-Werte als 5 zugewiesen. Der erste Ausdruck ist xy, was ebenfalls falsch ist. Da keiner der beiden obigen Ausdrücke wahr ist, wird der else-Block ausgeführt und die Ausgabe als 2 angezeigt. Dies markiert das Ende der Ausführung.
If-Anweisung dient mehreren Zwecken, um Array- oder Zeichenvektoren zu vergleichen. Zum besseren Verständnis finden Sie die folgenden Beispiele:
Beispiel # 5
limitval = 0.9
x=rand (5, 1)
0.921
0.872
0.196
0.223
0.990
If any(x>limit)
Y = 7;
else
Y = 0;
end
Ausgabe : Y = 7
Im obigen Beispiel wird der Grenze ein Wert von 0, 9 zugewiesen und die Rand-Funktion wird zum Generieren von Zufallszahlen verwendet. Entsprechend den Eingabeargumenten in der Rand-Funktion werden 5 Zufallszahlen zwischen 0 und 1 generiert. Wenn die Bedingung prüft, ob ein Wert größer als 0, 9 ist oder der Wert, der der Begrenzung zugewiesen wurde. Wenn es größere Werte gibt, ergibt dies Y = 7, wenn wir es drucken. Wenn nicht, wird die im else-Teil angegebene Anweisung ausgegeben.
Hier ist die Ausgabe des obigen Codes Y = 7, wenn wir ihn drucken, da 0.921 und 0.990 größer als 0.9 sind.
Beispiel # 6
a = 12;
minvalue = 3;
maxvalue = 7;
if (a =maxvalue)
disp (“Hello1”)
elseif (a > maxvalue)
disp(“Hello2”)
else
disp(“Hello3”)
end
Ausgabe : "Hello2"
Hier wird if-Anweisung verwendet, um mehrere Bedingungen zu überprüfen. Da in der ersten Codezeile der Operator && verwendet wird, wird geprüft, ob beide Bedingungen erfüllt sind, und nur dann wird die nachfolgende Anweisung ausgeführt. Nach der Überprüfung ist das Ergebnis falsch, sodass die zweite Bedingung in der elseif-Zeile überprüft wird. Da dies zutrifft, wird die Ausgabe als „Hello2“ angezeigt, wobei der else-Teil ignoriert wird.
Schlussfolgerung - If-Anweisung in Matlab
Mit if-Anweisung werden auch die Bedingungen von Arrays und Zeichenvektoren verglichen. Relationale Operatoren wie, =, = und logische Operatoren wie ||, && können im Ausdruck der if-Anweisung verwendet werden. Wir können auch geschachtelte if-Anweisungen in den Programmen verwenden, abhängig von den Geschäftsanforderungen.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für If-Anweisungen in Matlab. Hier diskutieren wir die Arbeitsweise der if-Anweisung in Matlab mit Beispielen. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- IF-Else-Anweisung in Matlab
- Matlab Compiler
- Wenn andere Aussage in R
- Switch-Anweisung in C #