Einführung in MongoDB-Alternativen:
MongoDB ist ein Datenbankverwaltungssystem. Es verwendet ein dokumentenorientiertes Datenbankmodell und unterstützt verschiedene Arten von Daten. Es handelt sich um eine nicht relationale Datenbanktechnologie, die für Big-Data-Anwendungen verwendet wird, bei denen die Daten im unstrukturierten Format vorliegen. Anstelle von Tabellen und Zeilen werden in der Architektur Sammlungen und Dokumente verwendet. Daher sind die Daten in MongoDB essentiell 'schemafrei', was MongoDB zu einer sehr schnellen und skalierbaren Anwendung macht. MongoDB ist in C ++ geschrieben, was es schneller macht als die meisten anderen Konkurrenten. MongoDB ist sehr effizient in Fällen, in denen eine erhebliche Skalierbarkeit und Zwischenspeicherung für Echtzeitanalysen unstrukturierter Daten erforderlich ist. MongoDB eignet sich hervorragend für mobile Apps, Content Management, Echtzeitanalysen und Anwendungen mit IoT. MongoDB hat wie alles andere Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns weiter eintauchen, um die Einschränkungen von MongoDB und anderen Alternativen zu analysieren, die für verschiedene Anforderungen geeignet sind.
Vorteile von MongoDB
- MongoDB kann verwendet werden, um die unstrukturierten Daten zu speichern.
- In einer Weise, die relativ einfach zu aktualisieren ist.
- Es bietet eine hohe Einfügungsrate, die in einer Situation nützlich ist, in der die Schreiblast hoch ist.
Nachteile von MongoDB
- Es ist nicht für Transaktionsdaten ausgelegt.
- Es gibt keine Funktion oder gespeicherte Prozedur, an die die Logik gebunden werden kann.
- Alle NoSQL, die meisten Lösungen sind nicht ACID-konform.
- MongoDB bietet keine Haltbarkeit als Funktion des Tools. Sie können damit die Konfiguration eines Replikatsatzes optimieren, dies bedeutet jedoch, dass man bereit sein sollte, genügend Leistung zu opfern.
Alternativen von MongoDB
Nachfolgend die Top 8 MongoDB-Alternativen:
1. RethinkDB
RethinkDB ist ein skalierbares DBMS-System, das Open Source ist. Dies erleichtert das Erstellen von Apps in Echtzeit erheblich. Diese Alternative von MongoDB bietet eine flexible Abfragesprache, interaktive Operationen und API-Überwachung und ist einfach zu installieren und zu erlernen.
Eigenschaften :
- Hilft Ihnen, einfach verkaufsfähige Echtzeit-Apps zu erstellen
- Sie können moderne Apps mit jedem Webframework erstellen
- Hilft Ihnen beim Koppeln mit Echtzeittechnologien wie SignalR und Socket.io
- Sie können die neuesten technologischen Fortschritte integrieren
- Die Verwendung von Joins erleichtert die Entwicklung standortbezogener Apps
2. OrientDB
OrientDB ist eine weitere Open-Source-NoSQL-Datenbank mit mehreren Modellen. Unternehmen können jetzt die wahre Leistungsfähigkeit von Diagrammdatenbanken nutzen. Dies kann erfolgen, ohne dass mehrere Systeme bereitgestellt werden müssen, um unterschiedliche Datentypen zu verarbeiten. Dadurch werden Leistung und Sicherheit optimiert und gleichzeitig die Skalierbarkeit unterstützt.
Eigenschaften :
- Fokussiert auf Skalierbarkeit und Leistung
- Einheitliche Multi-Model-API - für eine schnellere Bereitstellung
- TinkerPop3 für schnelle und effektive Upgrades
- Erweiterter Abfrageplaner und Executor
3. CouchDB
CouchDB ist auch ein Open-Source-NoSQL-Datenbanksystem. Dieses Tool wurde entwickelt, um Webzugriff zu ermöglichen und unterstützt eine Vielzahl von Geräten. Die Daten werden hier im JSON-Format gespeichert und in Schlüssel-Wert-Paaren organisiert, die dem MapReduce-Format ähneln.
Eigenschaften :
- Ermöglicht das Ausführen eines einzelnen logischen Datenbankservers. Dieser Server kann auf einer beliebigen Anzahl von virtuellen Maschinen ausgeführt werden
- Das CouchDB-Tool ermöglicht auch die Interaktion mit externen Tools wie HTTP-Proxyservern, Load Balancern usw.
- Authentifizierung und Sitzungsunterstützung sorgen für Sicherheit und Beständigkeit
- Mit dem Multi-Node-Cluster können Sie Daten effizient und redundant speichern
4. ArangoDB
ArangoDB ist eine weitere weit verbreitete Multi-Model-DBMS-Technologie. Es unterstützt drei Arten von Datenmodellen mit einem einzigen Datenbankkern und einer einzigen Abfragesprache AQL. Diese Abfragesprache ist deklarativ, was bedeutet, dass sie keine Befehle zum Erstellen und Löschen unterstützt. Die Sprache hilft jedoch beim Vergleichen verschiedener Daten und ihrer Muster mithilfe einer einzigen Abfrage.
Eigenschaften:
- Mit diesem Tool wird ein Datenbankmodell mit mehreren Knoten erstellt, das Schlüssel / Wert-Paare, Dokumente und Diagramme unterstützt
- Es kann als hoch skalierbarer Datenbankcluster für alle Datenmodelle verwendet werden
- Diese verteilte Datenbank kann in einem Rechenzentrum ausgeführt werden, und die Daten können in ein anderes Rechenzentrum repliziert werden, ohne die Authentizität der Daten zu beeinträchtigen
- Zum Schutz der Daten werden Hochsicherheitsfunktionen installiert
5. PostgreSQL
PostgreSQL ist ein sehr beliebtes und weit verbreitetes Open-Source-Datenbankverwaltungssystem. Diese Alternative von MongoDB bietet Unterstützung für SQL für relationale sowie für JSON für nicht relationale Abfragen. Daher arbeitet es sowohl mit strukturierten als auch mit unstrukturierten Daten effizient.
Eigenschaften:
- Bietet Unterstützung für die gleichzeitige Steuerung mehrerer Versionen
- Nutzt effizient die Client-Server-Netzwerkarchitektur
- Bietet Standby-Server und hohe Verfügbarkeit, um den Fluss aufrechtzuerhalten
- Objektorientiertes Modell und ANSI-SQL2008-kompatibles Tool
6. Cassandra
Die Apache Cassandra ist eine ideale Wahl für den Benutzer, wenn Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit erforderlich sind und gleichzeitig die Leistung nicht beeinträchtigt wird. Diese Alternative von MongoDB bietet Unterstützung für die Replikation von Daten in mehreren Rechenzentren. So sorgen Sie für Sicherheit und Langlebigkeit, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen.
Eigenschaften:
- Daten werden auf mehrere Knoten repliziert, um ein Fehlertoleranzsystem zu erhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten
- Daher werden die Netzwerkengpässe verringert, da jeder Knoten im Cluster separat ist und unabhängig funktionieren kann
- Mit diesem Tool kann die Unterstützung von Verträgen und Dienstleistungen Dritter ermöglicht werden
- Hilft Ihnen, bei jedem Update zwischen synchroner und asynchroner Replikation zu wählen
7. IBM Cloudant
IBM Cloudant ist ein weiteres weit verbreitetes verteiltes Datenbankverwaltungssystem, und Daten werden hier im JSON-Format gespeichert. Es hilft, Web- und mobile Apps zu speichern, mit denen Sie die Datenzugänglichkeit und -verfügbarkeit bei Bedarf jederzeit nach Belieben des Benutzers sicherstellen können.
Eigenschaften:
- Alle Datenknoten werden in Clustern bereitgestellt, die auf alle Zonen verteilt sind, wodurch die Interzuverlässigkeit verringert wird
- Ein synchronisiertes Modell, das lesbare und schreibbare Kopien von Daten über mehrere Cluster hinweg repliziert, um die Lebensdauer zu gewährleisten
- Verbessert die Apps mit Schlüssel-Wert-Paaren, MapReduce, Volltextsuche und Abfragen, die Geodaten unterstützen
- Das flexible JSON-Schema und die leistungsstarke API, die mit Apache CouchDB kompatibel sind, können genutzt werden, um die Effizienz zu steigern.
8. Kakerlaken-DB
Cockroach DB ist eine verteilte Open-Source-SQL-Datenbank, die von Cockroach Labs entwickelt wurde. Es ist ein Open-Source-Projekt, das stark von Google Spanner inspiriert wurde. Es hat viele Funktionen von demselben geerbt.
Eigenschaften:
- Skalierbarkeit, verteiltes SQL-System mit ACID-Transaktionen sind die Grundfunktionen
- Ein wichtiges Merkmal dieses Tools ist es, sicherzustellen, dass der Benutzer geschäftskritische Anwendungen skaliert, die immer verfügbar und korrekt sind
- Bietet Unterstützung für containerisierte Bereitstellungen
- Bereitstellungen mit mehreren Rechenzentren und mehreren Regionen
Obwohl MongoDB über viele Funktionen verfügt, die in vielen Anwendungsfällen nützlich sind, ist es wichtig, die Geschäftsanforderungen zu kennen, bevor Sie sich für ein DBMS entscheiden. Man sollte immer verschiedene verfügbare Tools, Funktionen und Features in Betracht ziehen und diese je nach Geschäftsanwendungsfall vergleichen. Erst dann Null bis zur endgültigen Entscheidung.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für MongoDB-Alternativen. Hier diskutieren wir verschiedene Alternativen von MongoDB wie Cockroach DB, Cassandra, RethinkDB, etc. mit ihren Eigenschaften. Sie können auch den folgenden Artikel lesen, um mehr zu erfahren:
- Ist MongoDB Open Source?
- MongoDB-Befehlsliste
- Top 4 Verschiedene MongoDB und SQL Server
- Unterschied zwischen MongoDB und Oracle
- Top 4 verschiedene Arten von Datenmodellen