Alles, was wir uns bisher angesehen haben, um die verschiedenen Brush Dynamics- Optionen von Photoshop durchzuarbeiten, hatte eines gemeinsam. Sie haben alle etwas mit der Form des Pinsels zu tun. Wir haben gesehen, wie Sie mit Shape Dynamics die Pinselgröße, den Winkel und die Rundheit dynamisch ändern können, wie Sie mit Scattering mehrere Kopien der Pinselspitze streuen können, wie Sie dem Pinsel mit den Texturoptionen eine Textur oder ein Muster hinzufügen und wie Sie mit Dual arbeiten Mit den Pinseloptionen können wir zwei verschiedene Pinsel miteinander mischen!
In diesem Tutorial entfernen wir uns von den formenbezogenen Funktionen und tauchen in die wilde Welt der Farben ein, während wir lernen, wie wir mithilfe der Farbdynamik von Photoshop den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit unseres Pinsels beim Malen steuern und sogar nach dem Zufallsprinzip tauschen können zwischen unseren Vordergrund- und Hintergrundfarben!
Um auf die Farbdynamik zuzugreifen, klicken Sie links im Pinselbedienfeld direkt auf die Wörter Farbdynamik:

Sobald Sie auf die Wörter klicken, werden die Optionen und Steuerelemente für die Farbdynamik auf der rechten Seite des Pinselbedienfelds angezeigt. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätten wir hier einiges an Kontrolle über die Farbe unseres Pinsels, da wir Optionen für Farbton, Sättigung, Helligkeit und Reinheit und sogar eine Option oben sehen, die etwas mit unserer zu tun hat Vordergrund- und Hintergrundfarben :

Wenn Sie jedoch genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass es im gesamten Abschnitt "Farbdynamik" nur eine Kontrolloption gibt, die mit der Option "Vordergrund / Hintergrund" oben verknüpft ist:

Keiner anderen Überschrift (Farbton, Sättigung, Helligkeit und Reinheit) ist eine Steueroption zugeordnet. Dies bedeutet, dass wir diese anderen Optionen nicht selbst mit dem Stiftdruck, der Stiftneigung oder dem Befehl Ausblenden steuern können. Stattdessen haben Farbton, Sättigung und Helligkeit jeweils das Wort Jitter rechts neben ihrem Namen:

Jitter bedeutet, wie wir inzwischen wissen, Zufälligkeit in Photoshop. Mit diesen Optionen kann Photoshop diese drei Aspekte der Pinselfarbe beim Malen nach dem Zufallsprinzip ändern. Schauen wir uns die einzelnen Optionen von Color Dynamics genauer an.
Vordergrund Hintergrund
Normalerweise verwendet Photoshop unsere aktuelle Vordergrundfarbe als Farbe für den Pinsel. Wenn wir also mit Rot, Gelb, Blau oder in jedem Fall malen möchten, setzen wir unsere Vordergrundfarbe auf die gewünschte Farbe, bevor wir beginnen Gemälde. Aber warum mit nur einer Farbe malen, wenn wir mit zwei malen können? Mit der Option „ Vordergrund / Hintergrund“ oben im Abschnitt „Farbdynamik“ können wir beim Malen zwischen unseren aktuellen Vordergrund- und Hintergrundfarben wechseln!
Sie können sehen, wie Ihre Vordergrund- und Hintergrundfarben derzeit eingestellt sind, indem Sie ihre Farbfelder am unteren Rand der Werkzeugpalette betrachten. Das Quadrat oben links ist das Vordergrundfarbfeld. Das untere rechte Quadrat ist das Hintergrundfarbfeld. Standardmäßig sind diese auf Schwarz (Vordergrundfarbe) und Weiß (Hintergrundfarbe) eingestellt:

Um eine der beiden Farben zu ändern, klicken Sie einfach auf das entsprechende Farbfeld und wählen Sie in Photoshop eine neue Farbe aus. Ich werde mit der Pinselspitze "Verstreute Ahornblätter" malen, also wähle ich ein paar traditionellere Farben für Blätter. Zuerst setze ich meine Vordergrundfarbe auf Orange (für eine schöne Herbstfarbe), indem ich auf das Vordergrundfarbfeld klicke:

Dies öffnet den Farbwähler. Ich wähle meine Farbe und klicke dann auf OK, um es zu verlassen:

Ich werde dasselbe für die Hintergrundfarbe tun. Zuerst klicke ich in der Tools-Palette auf das entsprechende Farbfeld:

Wenn der Farbwähler angezeigt wird, wähle ich ein mittleres Grün aus und klicke dann auf OK, um ihn wieder zu schließen:

Wenn ich meine Farbfelder für den Vordergrund und den Hintergrund in der Werkzeugpalette erneut betrachte, sehe ich, dass sich die Farben jetzt geändert haben:

Standardmäßig malt Photoshop nur mit der Vordergrundfarbe. Hier ist ein einfacher Pinselstrich (mit der Pinselspitze auf "Verstreute Ahornblätter" eingestellt), bei dem keine der Optionen für die Farbdynamik ausgewählt ist. Ich habe einige Angle Jitter aus dem Abschnitt Shape Dynamics für einige Abwechslung hinzugefügt:

Steuerungsoptionen
Bisher bekommen wir genau das, was wir erwartet haben. Photoshop malt mit der Vordergrundfarbe. Beobachten Sie, was passiert, wenn ich die Kontrolloption auf Stiftdruck stelle :

Dieses Mal werden in Photoshop die Vorder- und Hintergrundfarben entsprechend dem Druck, den ich mit dem Stift auf das Tablett ausübe, in den Pinselstrich eingeblendet. Bei minimalem Druck verwendet Photoshop die Hintergrundfarbe (grün). Je mehr Druck auf die Mitte des Strichs ausgeübt wird, desto mehr Vordergrundfarbe (Orange) wird eingemischt, bis schließlich bei maximalem Stiftdruck die reine Vordergrundfarbe zu sehen ist. Wenn ich den Stiftdruck gegen Ende des Strichs reduziere, wechselt Photoshop nach und nach wieder in die Hintergrundfarbe:

Wenn Sie kein Stifttablett haben, können Sie den Befehl Ausblenden verwenden, der hier genauso funktioniert wie in den vorherigen Abschnitten zu Brush Dynamics. Nachdem Sie in der Dropdown-Liste „Steuerung“ die Option „Ausblenden“ ausgewählt haben, geben Sie die Anzahl der Schritte ein, die Photoshop zum Ausblenden zwischen den Farben „Vordergrund“ und „Hintergrund“ verwenden soll. Hier habe ich meine auf 10 Schritte gesetzt:

Wenn ich einen neuen Pinselstrich male, sehen wir, dass die Farbe der Blätter jetzt über 10 "Stempel" der Pinselspitze zwischen Orange (die Vordergrundfarbe) und Grün (die Hintergrundfarbe) verblasst. Nach 10 Schritten wird der Strich mit der Hintergrundfarbe fortgesetzt:

Jitter
Wir können Photoshop auch zufällig zwischen den Vordergrund- und Hintergrundfarben wechseln lassen, während wir mit dem Jitter- Schieberegler malen. Wenn Sie den Jitter-Regler nach rechts ziehen, wird der maximale Prozentsatz der Hintergrundfarbe erhöht, in die Photoshop mischen kann. Im folgenden Beispiel wird der Jitter für Vordergrund / Hintergrund auf 25% festgelegt:

Auf diese Weise kann Photoshop zufällig bis zu 25% der Hintergrundfarbe mit der Vordergrundfarbe mischen und so einen subtilen Tönungseffekt für die Blätter erzielen:

Hier ist ein weiterer Pinselstrich, diesmal mit einem Vordergrund- / Hintergrund-Jitter von 50%. Dies bedeutet, dass Photoshop jetzt bis zu 50% der Hintergrundfarbe mit der Vordergrundfarbe mischen kann. In einigen Blättern ist eine stärkere Grüntönung zu erkennen:

Bei einem Jitter-Wert von 75% sehen wir viel mehr Grün:

Wenn Sie den Jitter-Wert auf 100% einstellen, hat Photoshop die vollständige Kontrolle darüber, wie viel Vordergrund- und Hintergrundfarbe für jede neue Pinselspitze eingemischt wird:

Als nächstes sehen wir uns die Einstellungen für Farbton, Sättigung, Helligkeit und Reinheit an!
Farbton-Jitter
Die Optionen „Farbton-Jitter“, „Sättigungs-Jitter“ und „Helligkeits-Jitter“ im Abschnitt „Farbdynamik“ des Pinselbedienfelds funktionieren auf ähnliche Weise wie die gerade betrachtete Option „Vordergrund- / Hintergrund-Jitter“. Jeder kontrolliert zufällig einen bestimmten Aspekt der Farbe unseres Pinsels, während wir malen. Der "Farbton" ist das, was die meisten Leute als die eigentliche Farbe ansehen. Wenn Sie den Schieberegler " Farbton-Jitter" nach rechts ziehen, lässt Photoshop die Farbe unseres Pinsels nach dem Zufallsprinzip ändern. Je weiter wir den Schieberegler ziehen, desto mehr Abwechslung sehen wir in den Farben.
Standardmäßig ist der Farbton-Jitter auf 0% eingestellt, was "Aus" bedeutet. Bei dieser Einstellung malt Photoshop einfach mit der aktuellen Vordergrundfarbe, die in meinem Fall orange ist (ich habe den Jitter und die Steuerelemente für Vordergrund / Hintergrund deaktiviert). Ich füge meiner Pinselfarbe nur einen Hauch von Zufälligkeit hinzu, indem ich meinen Farbton-Jitter-Wert mit dem Schieberegler auf 10% erhöhe:

Ein Farbton-Jitter-Wert von 10% bedeutet, dass Photoshop nur Farben auswählen kann, die innerhalb von 10% der aktuellen Vordergrundfarbe im Farbkreis liegen. Wenn ich einen Pinselstrich male, sehen wir, dass alle zufälligen Farben der ursprünglichen orange Farbe sehr ähnlich sind:

Wenn ich meinen Farbton-Jitter-Wert auf 25% erhöhe, kann Photoshop jetzt eine beliebige Farbe innerhalb von 25% der aktuellen Vordergrundfarbe im Farbkreis auswählen. Wir sehen ein bisschen mehr Abwechslung, aber die Farben sind immer noch ziemlich ähnlich:

Bei 50% beginnen die Farben der Blätter wirklich zufällig zu werden, da Photoshop eine große Auswahl an Farben zur Auswahl hat:

Wenn wir den Farbton-Jitter auf 100% erhöhen, erhalten wir wirklich zufällige Farben, da Photoshop nun einen beliebigen Farbton auswählen kann:

Sättigungs-Jitter
Das Saturation Jitter- Steuerelement funktioniert auf die gleiche Weise, ändert jedoch die Sättigung der Pinselfarbe beim Malen nach dem Zufallsprinzip. Der Standardwert ist 0%. Wenn Sie jedoch den Schieberegler nach rechts ziehen, kann Photoshop die Farbsättigung zufällig anpassen. Je weiter wir den Schieberegler ziehen, desto mehr Abwechslung sehen wir in der Sättigung.
Zunächst setze ich meinen Wert für Saturation Jitter auf 25%:

Ein Sättigungs-Jitter-Wert von 25% bedeutet, dass Photoshop die Farbsättigung beim Malen nach dem Zufallsprinzip ändern kann, jedoch nur innerhalb von 25% des ursprünglichen Sättigungswerts der Vordergrundfarbe. Hier sehen wir, dass der Unterschied ziemlich subtil ist:

Wenn ich meinen Sättigungs-Jitter-Wert auf 50% erhöhe, kann Photoshop jetzt einen beliebigen Sättigungswert innerhalb von 50% des Originals auswählen. In meinem Fall sehen wir jetzt einige Blätter, die sich dem Grau nähern:

Bei einem Sättigungs-Jitter-Wert von 100% kann Photoshop bei jedem "Stempeln" einer neuen Kopie der Pinselspitze einen beliebigen Sättigungswert zwischen vollständig gesättigt und vollständig entsättigt auswählen:

Helligkeits-Jitter
Mit der Option „ Helligkeitsjitter“ kann Photoshop die Helligkeit der Farbe unseres Pinsels beim Malen nach dem Zufallsprinzip auswählen. Sie funktioniert genauso wie die Optionen „Farbtonjitter“ und „Sättigungsjitter“. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts ziehen, wird die Helligkeit zufällig erhöht. Je weiter Sie den Schieberegler ziehen, desto mehr Abwechslung sehen Sie. Ich erhöhe meinen Helligkeitswert auf 25%:

Bei 25% werden nur geringfügige Unterschiede bei den Helligkeitswerten festgestellt, da Photoshop nur Werte auswählt, die 25% der ursprünglichen Helligkeit der Vordergrundfarbe entsprechen:

Wenn ich den Helligkeitsjitter auf 50% erhöhe, sehen wir unterschiedlichere Helligkeitsstufen, wobei einige Blätter jetzt viel dunkler sind als andere:

Wenn der Helligkeitsjitter auf 100% eingestellt ist, kann Photoshop mit jedem neuen Stempel der Pinselspitze eine beliebige Helligkeitsstufe auswählen:

Reinheit
Die Option Reinheit unter den Optionen Farbton, Sättigung und Helligkeitsjitter steuert die Gesamtsättigung der Pinselfarbe. Im Gegensatz zu der Option „Sättigungs-Jitter“, die wir zuvor betrachtet haben und mit der Photoshop die Sättigung beim Malen nach dem Zufallsprinzip ändern kann, ist die Option „Reinheit“ nicht zufällig. Mit Reinheit können Sie die Sättigung der Pinselfarbe erhöhen oder verringern, indem Sie den Schieberegler nach links oder rechts ziehen. Er bleibt unverändert, bis Sie den Schieberegler erneut einstellen. Wenn Sie mit der Option "Vordergrund / Hintergrund" oben im Abschnitt "Farbdynamik" mit den Farben "Vordergrund" und "Hintergrund" malen, wirkt sich "Reinheit" auf beide Farben aus.
Standardmäßig ist die Reinheit auf 0% eingestellt, was bedeutet, dass dies keinen Einfluss auf die Sättigung hat:

Ziehen Sie den Schieberegler Reinheit einfach nach links, um die Farbsättigung zu verringern. Je weiter Sie den Schieberegler nach links ziehen, desto niedriger wird der Sättigungsgrad. Ich werde meine auf einen Wert von -50% senken:

Wenn ich einen Strich male, stellen wir fest, dass die Farbsättigung des Pinsels stark verringert wurde. Ich habe meinen Jitter-Wert für Vordergrund / Hintergrund auf 100% gesetzt, damit wir eine gute Mischung beider Farben erhalten. Beachten Sie, dass sich die Sättigung dieses Mal nicht zufällig ändert. Die Einstellung, die wir mit der Option Reinheit vorgenommen haben, ist über den gesamten Strich konsistent und wirkt sich sowohl auf die Vordergrund- als auch auf die Hintergrundfarbe aus:

Ziehen Sie den Regler Reinheit nach rechts, um die Farbsättigung des Pinsels zu erhöhen. Ich werde meine auf + 50% erhöhen:

In meinem Fall führt das Erhöhen des Reinheitswerts jedoch nicht zu Ergebnissen, die sich stark von meinen ursprünglichen Vordergrund- und Hintergrundfarben unterscheiden, und das liegt daran, dass meine ursprünglichen Farben bereits ziemlich gesättigt waren. Wenn ich zuerst Farben mit niedriger Sättigung gewählt hätte, würde ich einen viel größeren Unterschied feststellen:
