Wut der Dämon - "Wie kannst du es wagen, mich so zu missachten?" / "Verlier dich und zeig mir niemals dein verdammtes Gesicht" / "Lass mich in Ruhe" / "Ich bin umgeben von einem Haufen Idioten" - Kommt dir das bekannt vor? Dies sind nur wenige gebräuchliche Ausdrücke des sogenannten Dämons, der als „Zorn“ bekannt ist und von allen Menschen erlebt wird.
Bildquelle: pixabay.com
Wenn die Grundgrenze einer Person verletzt wird (absichtlich oder unbeabsichtigt), neigt sie dazu, zu explodieren oder wütend zu werden. Wut ist eine starke emotionale Reaktion, die durch einen Vorfall oder Gespräche oder Verhalten ausgelöst wird. Die Kämpfe, die zwischen zwei oder mehr Personen geführt werden, sind eine Folge von Wut. Paare streiten sich, beste Freunde streiten sich, in einem Meeting kommt es zu Auseinandersetzungen.
Was meinen wir mit Anger the Demon?
Wut ist ein inneres Gefühl, aber ihr Ausbruch kann auch von außen gesehen werden. Ein Mensch drückt seinen Ärger durch Mimik, Schimpfwörter, Körperhaltungen, Körpersprachen, Gesten, Aggressionen, unhöfliche Handlungen usw. aus. Ärger wird meistens als negatives Merkmal angesehen, und Personen, die leicht und häufig wütend werden, werden als vergänglich bezeichnet. Wut ist schädlich für das soziale und persönliche Wohl des Einzelnen. Es beeinflusst die zwischenmenschlichen Beziehungen und vergrößert die Distanz zwischen zwei Personen. Ärger korreliert messbar mit körperlichen Merkmalen wie erhöhtem Blutdruck, erhöhtem Herzschlag, Bluthochdruck, Stress, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen usw.
Die Intensität des Zorns unterscheidet sich von Individuum zu Individuum. Es gibt einige Personen, die starke Wutausbrüche haben, während andere cool sind und nicht so leicht Wutgefühle haben. In unserem heutigen hektischen und stressigen Leben sind Menschen mit häufigen Wutausbrüchen jedoch weit verbreitet. Diese Menschen werden als "Hot Headed" bezeichnet, da sie dazu neigen, innerhalb von Sekunden die Beherrschung zu verlieren. Es gibt nur wenige Bevölkerungsgruppen, die ihre Wut nicht öffentlich zeigen, sondern mürrisch, gereizt, unhöflich und sozial isoliert sind. Sie haben Schwierigkeiten, sich auf eine ungünstige Situation einzustellen; haben eine geringe Toleranz für Gefühle wie Frustration. Zum Beispiel werden manche Leute wütend, wenn jemand anderes ihre kleinen Fehler korrigiert.
Ursachen der Wut
Es kann eine Reihe von Ursachen für Wutausbrüche bei „Hitzköpfigen“ geben. Es kann erblich, genetisch, erworben, psychologisch oder durch andere soziokulturelle Faktoren bedingt sein. Einige Menschen besitzen diese emotionale Eigenschaft des Zorns bereits seit ihrer Kindheit, während andere Wut auslösen, nachdem sie sich traumatischen Ereignissen im Leben gegenübersehen, die sie vergiften können. Die Familie spielt auch eine wichtige Rolle. Kinder aus gestörten Familien, emotional instabilen Familien und chaotischen Familien sind mit Sicherheit nicht in der Lage, ihre Wut in den Griff zu bekommen.
Experten sind der Meinung, dass sich die Lage verschlechtern kann, selbst wenn Menschen, die ihren Ärger nicht oft auslassen, den Ärger für einen beträchtlichen Zeitraum unterdrücken. In solchen Fällen neigen Menschen dazu, ihre eigene Gesundheit zu schädigen und die Beziehungen zu ihren Nächsten sowie zur Gesellschaft zu zerstören. Solche Menschen verhalten sich aggressiv, halten sich von ihrer Umgebung fern, sprechen sarkastisch, verletzen andere Menschen in ihrer Umgebung, sind nicht bereit, anderen zu helfen, wollen sich nicht mit anderen unterhalten usw.
Wutmanagement-Techniken
Zu Recht gesagt, dass jedes Problem eine Lösung hat! Da Wut in der heutigen Welt als ernstes Problem angesehen wird, das häufig das reibungslose Funktionieren des Lebens gefährdet, gibt es Techniken, um dieses Problem effektiv zu lösen. Die bewährten Praktiken, die hilfreich sind, um den Ärger durch die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten zu kontrollieren, werden als Ärgermanagement bezeichnet. Das Grundkonzept des Wutmanagements besteht darin, die zugrunde liegende Ursache von Wutgefühlen zu identifizieren, um sie richtig anzugehen.
Zielgruppe
Das Zielpublikum können Studenten, Berufstätige, arbeitslose Jugendliche usw. sein, die Unterstützung bei der wirksamen Bewältigung von Ärger und Frustration benötigen, während sie mit übermäßigem akademischem Druck, Ärgerproblemen, die mit hohen Erwartungen an den Arbeitsplätzen verbunden sind, keine geeigneten Arbeitsplätze finden und in Kontakt stehen bald.
Begriffe im Zusammenhang mit Wut
Die Gefühle der Wut entstehen, wenn sich eine Person durch irgendwelche äußeren Mittel bedroht fühlt. Jedes Gefühl von Unbehagen oder anhaltender Irritation oder Streit mit jemandem kann zu heftigem Ärger führen. Es gibt eine Reihe anderer Ausdrücke, die sich aus den Gefühlen des Zorns ergeben. Sie werden im Folgenden besprochen.
- Stimmungsschwankung - Es ist ein emotionaler Zustand, der ein Nebeneffekt von Wut ist. Wenn Stimmungsschwankungen maximiert werden, können sie auch zu heftigen Wutausbrüchen führen. Die Person verliert jegliches Interesse an der Arbeit und ist nicht in der Lage, Entscheidungen zu treffen.
- Feindseligkeit - Dies ist eine emotionale Situation, in der eine Person auf äußere Reize am wenigsten oder gar nicht reagiert. Er weigert sich, irgendjemandem zu helfen oder zuzuhören. Dies ist auch eine Nebenwirkung, die durch Wutgefühle verursacht wird.
- Aggression - Dies ist das ultimative Ergebnis des Zorns, der sich in uns entwickelt. In dieser Situation neigt eine Person dazu, Personen oder Sachwerte zu verletzen oder zu zerstören.
Gemeinsame Mythen über Wut
Es gibt einige falsche Tatsachen über Ärger, die als Mythen bekannt sind. Sie sind allgemein geglaubte Vorstellungen über Ärger und seinen Ausdruck. Diese Mythen sind weit verbreitete Überzeugungen, denen die Mehrheit der Menschen folgt.
Mythos 1 - Ärger festzuhalten ist nicht gut für die Gesundheit und Ausatmen ist ein guter Weg zur Entspannung.
Wahrheit - Obwohl es wahr ist, dass Wut zum Ausdruck gebracht und nicht im Inneren gespeichert werden sollte. Aggressive Methoden, um Ärger abzulassen, sollten jedoch vermieden werden, da dies zu Konfrontationen zwischen Menschen führt.
Mythos 2- Der Vorteil meiner Aggression holt mir Respekt, Aufmerksamkeit und Gehorsam von anderen.
Wahrheit - Menschen sollten nicht durch unangemessene Aggressionen beeinflusst werden. Stattdessen sollte auf den Standpunkt einer anderen Person geachtet werden. Durch das Zeigen von Aggression gegenüber Menschen verliert die betroffene Person den Respekt und kann auch miteinander auskommen.
Mythos 3- Mein Ärger ist unkontrollierbar
Wahrheit - Wie jede andere Emotion kann auch Wut durch eigenen Willen und Entschlossenheit unter Kontrolle gehalten werden. Man muss die Situation unter allen Gesichtspunkten analysieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mythos 4: Man sollte immer den Ärger in sich unterdrücken und jeden Wutausbruch vermeiden.
Wahrheit - Obwohl es wahr ist, dass Ärger nicht abrupt abgeführt werden sollte, ist es ebenso wahr, dass er nicht im Inneren unterdrückt werden sollte. Es sollte ausgedrückt werden, aber in einer ruhigen Art und Weise, die nicht gewalttätig ist. Tatsächlich ist dies die Essenz von Anger Management.
Auswirkungen von Wut
Chronische Wut, bei der es sich um häufige Wutanfälle über einen längeren Zeitraum handelt, hat bekanntermaßen schwerwiegende gesundheitliche (sowohl kurzfristige als auch langfristige) negative Auswirkungen. Wut kann sich nachteilig auf die körperliche Gesundheit, das persönliche Leben, die zwischenmenschlichen Beziehungen und das soziale Leben auswirken. Wut führt zu geringem Selbstwertgefühl, Verlust des geistigen Friedens, Schuldgefühlen, Bitterkeit in Beziehungen usw.
Gesundheitliche Bedenken
Wutprobleme über einen längeren Zeitraum führen zu körperlichen Anstrengungen, die zu gesundheitlichen Problemen wie Herzinfarkt, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitverlust, Diabetes, Bluthochdruck und Konzentrationsschwäche führen. Es wirkt sich auf das allgemeine Wohlbefinden eines Einzelnen aus.
Psychologische Bedenken
Wenn eine Person häufig wütend wird, bedeutet dies, dass sie wiederholt die Fakten des Ereignisses analysiert, was wiederum bedeutet, dass sie dabei viel mentale Energie verwendet. Aufgrund des anhaltenden Verlusts der mentalen Energie verliert die Person langsam die Entscheidungskraft und die Fähigkeit, etwas zu beurteilen. Es folgen verschiedene psychische Störungen wie Stress, Suizidalität, Schlafmangel, Depression, Frustration, Eifersucht, Einsamkeit und so weiter.
Professionelle Anliegen
Manche Menschen können Meinungsverschiedenheiten nicht akzeptieren und konstruktive Kritik nicht hören. Sie lassen ihre Wut normalerweise aggressiv vor anderen aus. Dies führt zu einer negativen Reputation bei Kollegen und Freunden, die ihn möglicherweise für sein Temperament isolieren.
Persönliche Lebenssorgen
Eine Person hat viele Beziehungen im Leben wie Beziehungen zu Eltern, Geschwistern, Ehepartnern, Kindern, Freunden und so weiter. Oft wird es als unhöfliches Verhalten angesehen, sich aus dem Ärger von nahen und lieben Menschen zu lösen, um zu verhindern, dass die Person in ihrer eigenen Gemeinschaft Kontakte knüpft. Häufiger Wutausbruch vor einem Kind erschreckt es und hinterlässt eine bleibende Narbe in seinem Kopf.
Symptome der Wut
Wut kann durch eine Reihe externer Faktoren ausgelöst werden, wie z. B. Frustration, Schulden, geschäftiger Lebensstil, Meinungsverschiedenheiten usw. Die häufigsten Symptome sind:
- Körperliche Symptome - Übermäßiges Schwitzen, steife Muskeln, schnelles Atmen, schneller Herzschlag usw.
- Mentale Symptome - Reizung, Schwindel, Unbehagen, Geduldlosigkeit
- Aggressive Verhaltenssymptome - Gegenstände werfen, weinen, schreien, schreien, Türen zuschlagen, streiten, Kissen schlagen, Wände treten, Glas schlagen, jemanden stoßen, jemanden schlagen usw.
- Lebensstilsymptome - Übermäßiges Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogenkonsum, selbstmörderische Aktivitäten (in extremen Fällen).
Wissenschaftliche Entdeckungen
- Im Dezember 2010 entdeckten Wissenschaftler ein spezifisches Anger-Gen, das als HTR2B bekannt ist. Dieses Gen verursacht beim Menschen einen heftigen Wutausbruch und ist die Ursache für impulsives Verhalten.
- Jüngere Menschen sind häufiger wütend als Erwachsene, da sie unter Zeitdruck, wirtschaftlichen Nöten und verschiedenen Konflikten stehen.
- Weniger gebildete Menschen bringen ihren Ärger zum Ausdruck, oft aggressiv aufgrund mangelnder Bildung.
- Menschen mit einem finanziell schwachen Hintergrund bringen häufiger Ärger zum Ausdruck. Solche Verhaltensweisen werden häufig von Frauen und jungen Erwachsenen gezeigt.
Wut-Management-Tools
Ein leistungsfähiges Modell, das weltweit für Strategien zum Wutmanagement verwendet wird, ist als ABCD-Modell bekannt. Es wurde von Albert Ellis vorgeschlagen, Patienten, die unter übermäßigen Wutausbrüchen leiden, eine therapeutische Behandlung anzubieten.
- AKTIVIERUNGSMITTEL - Die Dinge, die Wutgefühle anregen.
- GLAUBEN - Die Interpretation des Aktivierungsmittels aus der Sicht des Opfers.
- FOLGEN - Dies schließt die Reaktionen / Handlungen nach dem eigenen Glauben ein.
- DISPUTE- Dies ist die Basis von Anger Management. Dabei wird mit Überzeugungen abgeglichen, die bereits herausgefunden haben, ob sie tatsächlich real sind oder nur das Ergebnis von Überdenken sind.
Beispiel eines ABCD-Modells
A (Aktivierungsagent)
Sie fahren Ihr Auto und jemand überholt Sie, indem er leicht mit Ihrem Auto kollidiert.
B (Glauben)
Sie gehen davon aus, dass „Menschen heutzutage rücksichtslos fahren. Sie kümmern sich nicht um das Leben anderer. “
C (Folgen)
Sie können spüren, dass Ihre Muskeln steif geworden sind, das Herz mehr schlägt, das Sehen verschwimmt, Sie schwitzen mehr und fühlen sich, als würden Sie diese Person schlagen.
D (Streit)
In dieser Situation können Sie sich durch Aussagen wie "Vielleicht hatte er einen medizinischen Notfall, das ist der Grund für sein vorschnelles Fahren" verständlich machen.
Fazit
"Wenn du versuchst, deinen Ärger, der zu Glauben führt, mit rationalem Selbstverständnis zu bestreiten, wird dein Ärger verwässert und du wirst cool und rücksichtsvoll." Jeder sollte dieses Modell mindestens einmal ausprobieren !!
Tipps zur Verringerung der Wut
Wut ist ein natürliches Phänomen, mit dem effektiv umgegangen werden sollte. Hier sind einige Tipps, um das Problem effektiv anzugehen:
- Wut ruhig ausdrücken - Es ist natürlich, manchmal wütend zu sein, aber der jeweilige Zorn sollte ruhig ausgedrückt werden, ohne die Gefühle anderer Personen zu verletzen.
- Gedanken vor dem Sprechen organisieren - Es ist immer ratsam, Ihre Gedanken vor dem Sprechen zu sammeln und zu organisieren.
- Amüsieren Sie sich - Man sollte sich immer etwas Zeit lassen und sich körperlichen Aktivitäten oder Hobbys widmen, die geistige Befriedigung und Freude bereiten.
- Analysieren von Problemen - Immer wenn eine Situation eintritt, die eine Person wütend macht, muss die Situation mit einem kühlen Verstand und den Schritten analysiert werden, die erforderlich sind, um die Wut abzukühlen.
- Stille bewahren - Immer wenn man wütend wird, sollte man bedenken, dass man sich darauf konzentrieren sollte, seine Worte sorgfältig zu wählen oder überhaupt nicht zu sprechen.
- Geben Sie "I" -Anweisungen den Vorzug - Betonen Sie immer "I" -Anweisungen anstelle von "U" -Anweisungen. Zum Beispiel "Ich warte auf dich" anstatt "Du hast mich warten lassen".
- Verwenden Sie Humor - Wenn Sie wütend werden, versuchen Sie es mit Humor oder Spaß, um die Situation zu verbessern.
- Hören Sie auf, zu viel zu erwarten - Man sollte immer aufhören, sich zu ärgern. Es ist wirklich unrealistisch, Erwartungen aufzustellen, die eine Person gemäß Ihren Richtlinien entsprechend ausführen lassen. Wenn Sie die Taten einer Person vergessen und verzeihen, hat dies bereits alle Ihre negativen Emotionen aus Ihrem Körper gespült.
- Entspannen Sie sich - Jeder sollte sich mit tiefem Atmen, Meditation, Yoga, Übungen und dem täglichen Musikhören beschäftigen.
- Bitten Sie bei Bedarf um Hilfe - Sie sollten immer einen Fachmann oder Berater konsultieren, wenn die Wutattacken gewalttätig und häufig sind.
Es ist also klar ersichtlich, dass der Umgang mit Wut eine bestimmte menschliche Emotion ist, die bis zu einer bestimmten Grenze in Ordnung ist, aber nachteilig wird, sobald sie die Grenze überschreitet. Jeder Mensch, der vom sogenannten Dämon des Zorns betroffen ist, sollte eine aktive Rolle bei der Kontrolle und langsamen Heilung übernehmen. Dieser kleine Schritt kann viel dazu beitragen, Ihr eigenes Leben besser zu gestalten.