Einführung in das Testen von Mobilanwendungen Interview Fragen und Antworten
Beim Testen mobiler Anwendungen wird die Software getestet, die für mobile Geräte entwickelt wurde. Diese Tests basieren auf Funktionalität, Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Benutzeroberfläche usw. Diese können mithilfe manueller Tests oder Automatisierungstests getestet werden. Das Testen von Mobilanwendungen ist manchmal eine echte Herausforderung, da es eine Menge Vorarbeit erfordert und es schwierig ist, zu entscheiden, wie die Mobilanwendung getestet werden soll. Es gibt viele Herausforderungen beim Testen mobiler Anwendungen.
Im Folgenden werden die häufigsten Fragen zum Vorstellungsgespräch aufgeführt:
Wenn Sie nun nach einem Job suchen, der mit dem Testen von Mobilanwendungen zusammenhängt, müssen Sie sich auf die Interview-Fragen zum Testen von Mobilanwendungen 2019 vorbereiten. Es ist wahr, dass jedes Interview anders ist, je nach den verschiedenen Berufsprofilen. Hier haben wir die wichtigen Fragen und Antworten zum Testen von Mobilanwendungen vorbereitet, die Ihnen helfen, ein erfolgreiches Interview zu führen. Diese wichtigsten Interviewfragen gliedern sich in zwei Teile:
Teil 1 - Fragen zum Testen mobiler Anwendungen (Grundkenntnisse)
Dieser erste Teil behandelt die grundlegenden Fragen und Antworten zum Testen von Mobilanwendungen.
Q1. Welche verschiedenen Testarten gibt es für mobile Anwendungen?
Antworten:
Die Testarten sind Funktionstests, Labortests, Leistungstests, Interrupt-Tests, Usability-Tests, Speicherlecktests, Installationstests, Zertifizierungstests, Sicherheitstests, Standorttests, Black-Box-Tests, Crowdsource-Tests und Lasttests.
Q2. Erläutern Sie die Herausforderungen beim Testen mobiler Anwendungen.
Antworten:
Dies ist die übliche Methode zum Testen von Mobilanwendungen, die in einem Interview gestellt wird. Die wenigen Herausforderungen beim Testen mobiler Anwendungen sind Skripte, Kompatibilität, Geräteverfügbarkeit, eine Anwendung muss im Allgemeinen aus einem App Store heruntergeladen werden können, eine Vielzahl mobiler Geräte, eine Anwendung zum Entgegennehmen des Anrufs, Mobilfunknetzbetreiber und die Art des Testens.
Q3. Erklären Sie die Arten von mobilen Anwendungen?
Antworten:
Es gibt verschiedene Arten von Anwendungen: Webanwendungen, Hybridanwendungen und native Anwendungen. Webanwendungen werden verwendet, um von mobilen Browsern wie Chrome, Firefox, Opera, Safari usw. ausgeführt zu werden. Diese Anwendungen beginnen mit 'm'. Hybridanwendungen sind eine Kombination aus nativen Anwendungen und Webanwendungen. Diese Anwendungen können auf allen Geräten ausgeführt werden. Es kann auch offline verwendet werden und diese werden mit den Webtechnologien HTML5 und CSS entwickelt. Native Anwendungen, die auf einem Gerät aus dem Play Store von Android und dem App Store von Apple installiert werden können, sind beispielsweise Apps.
Fahren wir mit den nächsten Fragen zum Testen von Mobilanwendungen fort.
Q4. Was ist der Unterschied zwischen Emulator und Simulator?
Antworten:
Ein Emulator ist eine Software, mit der mobile Anwendungen ohne das Mobilteil getestet werden. Ein Simulator wird als elektronisches Netzwerksimulationsgerät für Mobiltelefone bezeichnet. Er hilft bei der Verbindung von Netzwerken ohne Roaming-Dienst und kann Sprachanrufe, Daten und SMS tätigen.
Q5. Erklären Sie die Fehler, die hauptsächlich beim Testen von Mobilgeräten auftreten.
Antworten:
Die Bugs sind wie Critical, Major, Moll und Block. Der kritische Fehler tritt auf, wenn das Telefonsystem abstürzt, während die bestimmte Funktion des Mobiltelefons getestet wird. Ein Hauptproblem ist das Problem, bei dem die bestimmte Funktion ihre Funktionen nicht wie erwartet ausführen kann. Ein kleines Problem ist, dass die Benutzeroberfläche nicht den Anforderungen entspricht oder dass eine Beschriftung oder Schaltfläche nicht an ihrer Stelle ist. Fehler blockieren bedeutet, dass das Telefon während der Ausführung von Funktionen auflegt oder auf dem Gerät nichts tun kann und nur das Gerät neu starten muss.
Teil 2 - Fragen zum Testen mobiler Anwendungen (für Fortgeschrittene)
Werfen wir jetzt einen Blick auf die Interview-Fragen zum Testen erweiterter Mobilanwendungen.
Q6. Auf welcher Basis würde das Testautomatisierungstool verwendet, um die mobile App auf dem Gerät zu testen?
Antworten:
Um mobile Tests mit dem Automatisierungstool durchführen zu können, muss dieses Tool die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Unterstützung mehrerer Plattformen : Das Automatisierungstool sollte mehrere Plattformen unterstützen. Dies bedeutet die aktuelle Plattform sowie zukünftige Ziel-Frameworks oder -Plattformen.
- Betriebssystemversion: Das Tool sollte in der Lage sein, die verschiedenen Betriebssysteme wie iOS, Android oder jede andere Version zu unterstützen.
- Skripterstellung: Welche Art von Skripten wird unterstützt und hauptsächlich objektbasierte Tools bieten ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit.
- Jailbreak: Wenn das Tool das gerootete Gerät verwendet, aufgrund dessen es möglicherweise nicht die neueste Version des Betriebssystems unterstützt.
- Quellcode: Das Teilen von Quellcode ist nicht immer möglich, wenn Änderungen am Quellcode vorgenommen wurden.
Q7. Was sind die Vorteile von Automatisierungstests?
Antworten:
Die Vorteile von Automatisierungstests bei Regressionstests. Dies spart Zeit, da beim Regressionstest immer wieder viele Testfälle durchgeführt werden müssen. Beim Testen der Automatisierung werden die Skripte ausgeführt, um die gleiche Funktionalität immer wieder zu testen. Last- und Leistungstests können durch oder auf die bestmögliche Weise durchgeführt werden, da Tausende von Benutzern und Geräten gleichzeitig simuliert werden müssen, was nur mit Tools möglich ist. Diese Werkzeuge sind wie Loadrunner. Komplexe Tests bestehen aus mehreren Komponenten, die gleichzeitig getestet werden müssen. Der andere Hauptvorteil ist die Verfügbarkeit. Die Testfälle können jederzeit gemäß den Anforderungen ausgeführt werden. Dasselbe kann wiederverwendet werden, dh Tests oder Skripte können auch für andere Geräte oder Anwendungen verwendet werden. Das wichtigste ist die Zuverlässigkeit, da sie mithilfe von Tools oder Skripten ausgeführt wird. Beim manuellen Testen kann es zu Problemen aufgrund menschlicher Fehler kommen, beim Automatisierungstest ist dies jedoch nicht möglich. Testautomatisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung mobiler Anwendungen geworden.
Fahren wir mit den nächsten Fragen zum Testen von Mobilanwendungen fort.
Q8. Was kann berücksichtigt werden, um die Entwicklung mobiler Apps mithilfe der Black-Box-Technik zu testen?
Antworten:
Folgende Dinge sollten beachtet werden:
- Anwendungen sollten auf mehreren Geräten oder verschiedenen Mobiltelefonen getestet werden.
- Mobile Anwendungen sollten anhand geänderter Ports und IP-Adressen getestet werden. Damit kann getestet werden, ob die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt und getrennt wurde.
- Testen der Funktionalität und Tätigen von Anrufen oder Nachrichten an andere Geräte.
- Testen der mobilen Anwendung über verschiedene Browser wie Chrome, Firefox, Opera und Safari usw.
- Testen auf verschiedenen Geräten, z. B. Herunterladen der Mobilanwendung und Installieren auf dem jeweiligen Gerät sowie Deinstallieren.
- Kompatibilitätstests, z. B. Anbringen des Fotos oder anderer Anhänge.
- Funktionstests, Interrupt-Tests, Leistungstests von Anwendungen und andere negative Tests, bei denen ungültige Anmeldeinformationen und anderes Verhalten einer Anwendung eingegeben werden.
Q9. Was ist der Unterschied zwischen Priorität und Schweregrad?
Antworten:
Dies ist die häufig gestellte Frage zum Testen von Mobilanwendungen, die in einem Interview gestellt wird. Priorität bezieht sich darauf, wie wichtig Funktionalität ist und früher oder später behoben werden muss. Der Schweregrad bezieht sich auf die Konsequenz eines Fehlers oder Problems in der Anwendung und gibt an, wie ernst dieses Problem ist. Die Priorität wird in der folgenden Reihenfolge P1, P2, P3, P4 und P5 bezeichnet. P1 wird als kritisch bezeichnet, P2 ist mittel und P3 ist niedrig und so weiter. Der Schweregrad wird als Sev5, Sev4, Sev3 usw. bezeichnet. Sev5 ist der höchste.
Q10. Welche verschiedenen Tools werden zum Testen mobiler Anwendungen verwendet?
Antworten:
Diese verschiedenen Tools sind Appium, Selen, Robotium, JMeter, Load Runner und andere Tools für die Nachverfolgung wie JIRA, Bugzilla, Rally und HP QC usw.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für die Liste der Fragen und Antworten zum Testen von Mobilanwendungen, damit der Kandidat diese Fragen zum Testen von Mobilanwendungen einfach durchgreifen kann. Hier in diesem Beitrag haben wir uns mit den wichtigsten Fragen zum Testen von Mobilanwendungen befasst, die häufig in Interviews gestellt werden. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- 5 Best Mobile App Development Training und Zertifizierung
- Top 10 SDLC Interview Fragen
- Fragen in Vorstellungsgesprächen bei Appium
- 10Grundlegende Fragen zum Penetrationstest
- Angular 5 Interview Fragen