Einführung in JIRA Interview Fragen und Antworten
Jira ist ein plattformunabhängiges Tool, das auf allen Betriebssystemplattformen ausgeführt werden kann. Es werden auch mehrere Sprachen wie Englisch, Deutsch, Japanisch usw. unterstützt. Die wichtigsten Datenbanken, die von diesem Produkt für die Back-End-Unterstützung verwendet werden, sind MySQL sowie Oracle und SQL Server. Es kann auch in andere Tools wie GIT, Clear Case, Team Foundation Software, Mercury usw. integriert werden. Es handelt sich um ein Closed-Source-Produkt und ist auch mit einer zeitlich begrenzten Testversion erhältlich. Es handelt sich um eine lizenzierte Software mit kostenlosem Lizenz-Support für Akademiker projekte.
JIRA
Jira ist ein Premium-Tracking-Produkt, das von der australischen Firma Atlassian entwickelt wurde. Die wichtigsten Aufgaben, die mit JIRA ausgeführt werden, sind Bug-Tracking, Issue-Tracking, Projektmanagement, Workflow und Prozessmanagement. Es ist im Wesentlichen für die Verfolgung von Fehlern und Problemen im Zusammenhang mit mobilen Anwendungen und der Softwareentwicklung vorgesehen.
Kernfunktionen:
- JIRA unterstützt eine Vielzahl anpassbarer Geschäftsvorlagen zur Verwaltung einfacher und komplexer Geschäftsabläufe.
- Eine unabhängige Nachverfolgung von Aufgaben ist möglich.
- Benachrichtigungen können in Form von E-Mails, Kommentaren, @ Erwähnungen usw. an Benutzer gesendet werden.
- JIRA unterstützt mehr als 10 Sprachen, darunter Englisch (USA, Großbritannien, Indien), Französisch, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Koreanisch, Japanisch und Russisch.
- JIRA unterstützt mehr eine große Anzahl von Berichten, um den Fortschritt eines bestimmten Zeitrahmens, Fristen usw. zu verfolgen. Leicht zu erkennen und verschiedene Berichte zu erstellen, die intern helfen, den Fortschritt des Teams zu bestimmen. Die Konfiguration dieser Berichte ist vergleichsweise einfach und die Matrizen können den Benutzern viel besser angezeigt werden.
Wenn Sie nun nach einem Job suchen, der mit Jira zusammenhängt, müssen Sie sich auf die Jira-Interview-Fragen 2019 vorbereiten. Es ist wahr, dass jedes Interview anders ist, je nach den verschiedenen Berufsprofilen. Hier haben wir die wichtigen Fragen und Antworten zu Jira-Vorstellungsgesprächen vorbereitet, die Ihnen helfen, ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch zu führen.
Im Folgenden finden Sie die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zu Jira-Vorstellungsgesprächen für 2019, die in einem Vorstellungsgespräch häufig gestellt werden. Diese Fragen gliedern sich in zwei Teile:
Teil 1 - Fragen zum JIRA-Interview (Grundkenntnisse)
In diesem ersten Teil werden grundlegende Fragen und Antworten zu Jira-Vorstellungsgesprächen behandelt.
1) Erläutern Sie den JIRA-Workflow?
Antworten:
In einem Workflow werden die Schritte aufgeführt, die im Lebenszyklus eines Fehlers oder Problems ausgeführt werden. sie sind wie folgt,
1) ERSTELLEN: Erstellen Sie den Fehler oder das Problem
2) WORK IN PROGRESS: Hier tritt die Entität in die festgelegte Phase ein, in der eine Reihe von Aktionen ausgeführt werden, um dies zu lösen
3) GESCHLOSSEN: Erwähnt den Abschluss des Unternehmens.
2) Erwähnen Sie die drei Farbindikatoren?
Antworten:
Dies sind die häufigsten Fragen zu JIRA-Vorstellungsgesprächen, die in einem Interview gestellt werden. Die Farbindikatoren in JIRA sind Blau, Grün und Orange. Sie geben die Zeit an, die zur Behebung eines Problems benötigt wird.
Blau: Es wird die geschätzte Originalzeit für das Problem angezeigt. Das Feld wird als "Schätzung" gekennzeichnet.
Orange: Die verbleibende Zeit, um das Problem zu beheben. Das Feld wird als "Verbleibend" gekennzeichnet.
Grün: Gibt die Gesamtzeit an, die für das Problem der Lösungsfindung aufgewendet wurde. Dieses Feld wird als "Gespeichert" gekennzeichnet.
3) JIRA-Projektschlüssel erklären?
Antworten:
Ein Element mit drei bis vier Zeichen Länge, das für jeden Fehler und jedes Problem angezeigt wird, das in einem bestimmten JIRA-Projekt erstellt wurde. Jedes Projekt wird in der Anfangsphase der Projekterstellung mit einem Projekt verknüpft. Diese Zuweisung wird von einem JIRA-Administrator durchgeführt. Der Administrator hat die Möglichkeit, den Schlüssel während des Projekterstellungsprozesses zu ändern. Dieser Schlüssel wird über alle Instanzen des entsprechenden Projekts hinweg überprüft.
Fahren wir mit den nächsten Fragen zum JIRA-Interview fort
4) Ein kurzer Hinweis zu JIRA-Berichten?
Antworten:
JIRA hält eine klassifizierte Liste von Berichten zurück, um dem Benutzer die Projektstatistik darzustellen. Der Schlüsselprozess bei der Erstellung von JIRA-Berichten.
1) Wechseln Sie zum gewünschten Projekt-Dashboard, in dem der Bericht erstellt werden muss
2) Wählen Sie die Registerkarte Berichte, um alle in JIRA zulässigen Berichte anzuzeigen
3) Klicken Sie auf Bericht wechseln, um den anderen Bericht anzuzeigen.
Diese Berichte sind nach Bedarf und Merkmalen wie folgt diversifiziert
Probleme analysieren:
- Altersdurchschnitt
- Bericht erstellt gegen gelöstes Problem
- Kreisdiagramm-Bericht
- Kürzlich erstellter Problembericht
- Auflösungszeitbericht
- Zeiterfassungsbericht
- Bericht zur Benutzerauslastung
- Versions-Workload-Bericht
- Arbeitsbelastung Tortendiagramm Bericht
Scrum-Projekte:
- Sprint-Bericht
- Kontrollkarte
- Diagramm abbrennen
- Kumulatives Flussdiagramm
- Epischer Bericht
- Lassen Sie Burndown los
- Geschwindigkeitsdiagramm
- Versionsbericht
Kanban-Projekte:
- Kontrollkarte
- Kumulatives Flussdiagramm.
5) Verlaufselemente für ein Problem ändern?
Antworten:
Der Abschnitt Änderungsverlauf enthält alle Informationen zur durchgeführten Änderung, eine Person, die an der Änderung beteiligt ist, und den Zeitstempel, zu dem die Änderung durchgeführt wurde. Um den Änderungsverlauf für ein Problem anzuzeigen, öffnen Sie das jeweilige Problem. Wählen Sie im Abschnitt Aktivität die Registerkarte Verlauf. Die Standarddatensätze einer Änderungsverlaufskomponente lauten wie folgt:
- Erstellen und Löschen des Issue-Links
- Erstellen und Löschen eines geschriebenen Kommentars
- Löschen des Arbeitsprotokolls
- Änderungsprotokoll für Dateianhänge und -ablagen
- Änderungen der Issue-Feldebene
Teil 2 - Fragen zu JIRA-Vorstellungsgesprächen (Fortgeschrittene)
Lassen Sie uns nun einen Blick auf die fortgeschrittenen JIRA-Interviewfragen werfen.
6) Was ist Jira Core, wie wird es verwendet und wer sind die Jira Core-Projektadministratoren?
Antworten:
Es ist ein effizientes Workflow-Management-System, mit dem sich einzigartige Prozesse formulieren lassen. Mit diesem Dienstprogramm können Sie die Komplexität der Workflows erhöhen und verringern. Dies ermöglicht es, dem betreffenden Prozess mehr Bedeutung zu verleihen. Das Schöne an JIRA Core ist, dass die einzigen Einschränkungen Ihres Workflows Ihre Prozesse sind
Verwendung von Jira Core:
- Führen Sie ein T-Shirt-Geschäft
- Einrichten von Workflows zur Verwaltung Ihrer internen Prozesse, z. B. Ihres Designprozesses
- Ihren Verkaufsprozess, Ihren Herstellungsprozess und sogar die Kontrolle Ihres Lagerbestands.
Jira Core-Benutzer:
Benutzer sind für das Funktionieren mit bestimmten JIRA Core-Projekten verantwortlich. Sie können auf der Grundlage ihrer Berechtigungen, des Übergangs zum Workflow und des Abschlusses des Projekts Zugriff auf die Probleme des Projekts gewähren.
Jira Core-Projektadministratoren:
Alle Projektkonfigurationen werden von JIRA-Projektadministratoren verwaltet und verfügen über die Berechtigungen zum Ausführen nahezu aller konfigurationsbezogenen Anforderungen. Die wichtigsten Änderungen betreffen das Erscheinungsbild des Projekts und Konfigurationsänderungen.
7) Erstellungsschritte für Probleme erklären?
Antworten:
Der schrittweise Prozess für ein Problem oder eine Fehlererstellung in JIRA. Diese Probleme und Fehler wurden von den Entwicklern behoben. Jede Ausgabe wird mit einer Ausgaben-ID als Referenz versehen.
- Melden Sie sich bei JIRA an
- Wählen Sie die Option zum Erstellen. Dadurch wird zur Seite zum Erstellen der Ausgabe navigiert
- Geben Sie auf der Seite zum Erstellen des Problems die folgenden Details ein:
1) Projektfeld: Beschreibt das Projekt, für das dieses Problem aufgeworfen wird.
2) Zusammenfassung: Das Feld enthält den einzeiligen Titel des Problems, der die kritischen Informationen zu dem Problem in zusammengefasster Form enthält. Je effektiver die Überschrift des Problems ist, desto deutlicher wird die Kritikalität des Problems. Natürlich sollte die Überschrift leicht verständlich sein, ohne dass die Gefahr einer Fehlinterpretation besteht. Das Beispiel, das ich hier genommen habe, ist jedoch nicht sehr kritisch.
3) Anhang: Alle Dateien oder Inhalte, die sich auf das Problem beziehen, können in diesem Abschnitt hochgeladen werden.
4) Umgebung: Gibt die Plattform oder das Betriebssystem an, auf der bzw. dem das Problem aufgetreten ist.
5) Art der Emission : Erwähnung der Art der ermittelten Emission
6) Reporter: Unter wem wird das Thema angesprochen
7) Beschreibung: Eine detaillierte Zusammenfassung des Problems, die Aussagen wie das tatsächliche Ergebnis, das erwartete Ergebnis usw. enthält.
8) Fix-Version: Wird von dem Entwickler ausgefüllt, der an der Lösung des Problems beteiligt ist, der die Version, den Zeitpunkt des Abschlusses des Problems und den Status des Problems festlegt.
9) Priorität: In diesem Feld wird festgelegt, welches Problem als erstes behoben werden soll. Der Tester wählt die Priorität des Problems aus der Dropdown-Liste basierend auf seiner Auswirkung auf die Anwendung aus. Dieses Beispielproblem hat im Grunde eine mittlere Priorität.
- Sobald die obigen Felder ausgefüllt sind, wird durch Klicken auf die Schaltfläche "Erstellen" das Problem generiert, das von den Entwicklern bearbeitet und behoben werden kann.
Fahren wir mit den nächsten Fragen zum JIRA-Interview fort
8) Kann ein Problem zwei verschiedenen Personen zugewiesen werden? Erläutern Sie das Klonen. Was sind dann verknüpfte Probleme?
Antworten:
JIRA unterstützt nicht die Zuweisung des gleichen Problems unter zwei verschiedenen Personen zur gleichen Zeit. Auf diese Weise bleibt die Stabilität erhalten, dass niemals mehrere Entwickler mit demselben Problem versehen werden können. In mehreren Fällen, die von der Intensität und dem Umfang der durch das Problem oder den Fehler verursachten Arbeit abhängen, kann es jedoch vorkommen, dass einem Problem mehr als eine Ressource zugeordnet wird. Daher können wir dies in JIRA erreichen, indem wir eine Teilaufgabe definieren, die einem anderen Eigentümer zugeordnet ist, und dann eine Beziehung zwischen dem betreffenden Problem und dieser Teilaufgabe herstellen. Auch wenn eine Aufgabe aufgrund der Abhängigkeit von einer Zwischenaufgabe nicht erledigt werden kann, kann dies zu einem Alterungsproblem führen. Um ein solches Szenario zu vermeiden, lässt JIRA nicht zu, dass ein Element mehreren Personen gleichzeitig zugewiesen wird. In agilen Welten ist es immer vorzuziehen, diese Art von Abhängigkeiten zu vermeiden, da dies die Definition von erledigt für eine logische Einheit beeinflusst.
Klonen von Problemen: Beim Klonen von Problemen wird ein vorhandenes Problem kopiert. Dies ist eine alternative Methode, mit der mehrere Benutzer an einem einzelnen Problem arbeiten können. Beim Klonen wird ein Duplikat mit den genauen Informationen des vorhandenen erstellt. Hat der Vorgang, der entweder für das ursprüngliche Problem oder das Klonproblem ausgeführt wurde, keine Auswirkungen aufeinander. Die Ausnahmeelemente beim Klonen sind
- Zeiterfassung
- Bemerkungen
- Issue History
- Status und Auflösung
Der Vorgang des Problemklonens umfasst die folgenden Schritte:
1) Öffnen Sie das Problem unter Verwendung seiner Problem-ID.
2) Wenn es sich nicht um ein vorhandenes Problem handelt, erstellen Sie ein neues Problem
3) Auf der rechten Seite des Bildschirms mit der Problembeschreibung wird "…" angezeigt.
4) Wählen Sie diese Option, um die Liste der Optionen anzuzeigen.
5) Klicken Sie in der angezeigten Dropdown-Option auf Klonen.
6) Das Fenster mit dem Klonproblem wird angezeigt.
5) Wir können die Zusammenfassung des Problems bearbeiten und auf "Erstellen" klicken.
7) Nun wird eine neue Ausgabe mit der Aussage "Clone" in der Zusammenfassung erstellt.
Verknüpfte Probleme: Verknüpfte Probleme stellen ein anderes Szenario dar. Zwei Probleme in JIRA sind miteinander verknüpft und enthalten eine bestimmte Beziehung, im Gegensatz zu Beziehungen, die in ihren Untereinheiten erstellt wurden. Jedes verknüpfte Problem kann eine Definition wie "Gesperrt von oder Dupliziert" haben. Wenn Sie eine Datenbankprozedur schreiben, die Zugriff auf einige Tabellen benötigt, und der Tabellenzugriff eine separate Aufgabe ist, können Sie sie verknüpfen. Sie können sagen, dass es durch dieses Problem blockiert ist. Wenn ein Projekt größer und mehrere Eigentümer größer sind, müssen möglicherweise mehrere Elemente erstellt werden, die verknüpft und als Duplikat definiert werden können. Wenn wir gerade dabei sind, Fehler zu verfolgen, ist es in einem Szenario möglich, dass nur dann, wenn ein abhängiger Fehler behoben wurde, der Hauptfehler erfolgreich behoben werden konnte. Solche Situationen können in JIRA als „Blöcke“ markiert und gemeldet werden.
9) Wie erstelle ich Unteraufgaben in JIRA und erkläre das Klonen von Problemen?
Antworten:
Dies sind die fortgeschrittenen JIRA-Interview-Fragen, die in einem Interview gestellt werden. Unter Sub-Tasking versteht man das Aufteilen eines Problems in kleine Aufgabenblöcke, von denen jeder nachverfolgt und unverschämt abgearbeitet werden kann. Das übergeordnete Problem enthält detaillierte Informationen zu allen erstellten Unteraufgaben. Alle diese Begriffe zur Aufgabenerstellung sind auf ein einziges Projekt beschränkt. Nur wenn alle Stammaufgaben abgeschlossen sind, kann die primäre übergeordnete Aufgabe geschlossen werden, wodurch eine Abhängigkeit im Prozess hergestellt wird. Die wichtigsten Schritte in einem Sub-Tasking-Prozess sind wie folgt:
1) Öffnen Sie ein übergeordnetes Problem, indem Sie nach einer Problem-ID suchen oder eine neue Problem-ID erstellen.
2) Auf der rechten Seite des Bildschirms mit der Problembeschreibung wird ein kleines anklickbares Symbol „…“ angezeigt. Wenn Sie dies auswählen, werden alle Elemente angezeigt.
3) Klicken Sie in der angezeigten Dropdown-Option auf Unteraufgabe erstellen.
4) Das Fenster zur Erstellung von Unteraufgaben wird angezeigt
5) Geben Sie alle erforderlichen Details wie Projektfeld, Zusammenfassung, Umgebung usw. in das Fenster ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.
6) Dadurch wird die Unteraufgabe erfolgreich unter dem jeweiligen übergeordneten Element generiert.
7) Es gibt auch Optionen zum Konvertieren einer Ausgabe in eine Unteraufgabe sowie einer Unteraufgabe in eine Ausgabe.
10) Hinzufügen von Gadgets zum JIRA-Dashboard?
Antworten:
JIRA Personal Dashboards können mehrere Gadgets hinzugefügt werden. Der JIRA-Administrator ist dafür verantwortlich, einem Standard-Dashboard einer JIRA-Anwendung ein Gadget hinzuzufügen. Kein anderer Benutzer hat die Berechtigung, diese Minianwendungen zum Standard-Dashboard hinzuzufügen. In mehreren Anwendungen können Dashboards für eine bestimmte Gruppe von Personen freigegeben werden. Wenn ein Benutzer das Dashboard ändert, können in diesem Fall auch die anderen Benutzer, die das Dashboard freigeben, die Änderungen sehen.
Ein Prozess zum Hinzufügen eines Gadgets zu einem Dashboard,
1) Durch Auswahl des Dashboard-Links wird der Benutzer zum Dashboard navigiert
2) Wählen Sie im Dashboard die Schaltfläche Gadget hinzufügen
3) Verwenden Sie den Gadget-Assistenten, um die zum Hinzufügen bevorzugten Elemente auszuwählen
4) Eine Liste dieser Minianwendungen finden Sie unter Minianwendungen für JIRA-Anwendungen.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für die Liste der Fragen und Antworten zu JIRA-Vorstellungsgesprächen, damit der Kandidat diese Fragen zu JIRA-Vorstellungsgesprächen leicht durchgreifen kann. Hier in diesem Beitrag haben wir uns mit den wichtigsten Fragen zu JIRA-Vorstellungsgesprächen befasst, die häufig in Interviews gestellt werden. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- Fragen im Vorstellungsgespräch bei ISTQB
- Fragen in Vorstellungsgesprächen bei WCF
- IT-Interview-Fragen
- Fragen in Vorstellungsgesprächen bei Struts 2