Herausforderungen beim Cloud Computing - Top 12 Herausforderungen im Cloud Computing

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einführung in Cloud Computing-Herausforderungen

In diesem Artikel werden wir uns die Cloud Computing-Herausforderungen genauer ansehen. Kurz gesagt, es handelt sich um die bedarfsgesteuerte Zuweisung von Rechenressourcen. Laut Wikipedia ist „Cloud Computing“ der Zugriff auf Computing-Ressourcen wie Datenspeicher und Computing-Engines auf Abruf, ohne dass der Endbenutzer diese explizit aktiv verwalten muss.

Eigenschaften von Cloud Computing:

  • On-Demand-Service: Sie nutzen ihn, wenn Sie ihn brauchen. Keine Vorauszahlung für die Ressourcen.
  • Netzwerkzugriff: Verwenden Sie das Internet als Medium, um eine Verbindung mit allen Cloud-Diensten herzustellen.
  • Freigegebene Ressourcen: Computing-Ressourcen werden von vielen Endbenutzern zusammengefasst und verwendet.
  • Skalierbarkeit: Ermöglicht Ihnen die Elastizität von Ressourcen, dh Sie können die Anzahl der Ressourcen nach Belieben ad-hoc anfordern.

Top 12 Herausforderungen im Cloud Computing

In einem Bericht von RightScale aus dem Januar 2018 über den Stand der Cloud-Umfrage wurden die folgenden großen Herausforderungen beim Cloud-Computing festgestellt:

  1. Sicherheit und Privatsphäre
  2. Cloud-Ausgaben verwalten
  3. Mangel an Ressourcen / Fachwissen
  4. Governance / Kontrolle
  5. Beachtung
  6. Mehrere Clouds verwalten
  7. Rechenleistung
  8. Aufbau einer privaten Cloud
  9. Portabilität
  10. Servicequalität
  11. Interoperabilität
  12. Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

1. Sicherheit und Datenschutz

Unter Sicherheit und Datenschutz verstehen wir die Benutzerdaten, die in Rechenzentren von Cloud Service Providern (CSP) gespeichert sind. Ein CSP sollte sich an die Regeln halten, vertrauliche Daten oder Daten, die für die Benutzer von Bedeutung sind, nicht weiterzugeben. Die Rechenzentren müssen sicher sein und die Vertraulichkeit der Daten sollte von einem CSP gewahrt werden. Es gibt immer Bedenken hinsichtlich des tatsächlichen Standorts Ihrer Daten, an dem sie gespeichert und verarbeitet werden. Viele Cyberangriffe, gehackte APIs und Benutzeroberflächen sowie kompromittierte Anmeldeinformationen sind in der nahen Vergangenheit aufgetreten. Bevor Sie sich auf die Cloud-Computing-Plattform setzen, sollten Sie immer die Richtlinien zur Datensicherheit und Datenwiederherstellung (im Katastrophenfall) des CSP überprüfen.

2. Cloud-Ausgaben verwalten

Cloud Computing kann teuer sein, wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Computer-Ressourcen verwalten und maximal ausnutzen können. Häufig denken Unternehmen bei der Bezahlung im laufenden Betrieb und geben mehr für die Cloud aus als für die lokale Infrastruktur. Um die Kosten besser überwachen zu können, sollten die Kosten immer durch Finanzanalysen optimiert und die Verwendung protokolliert werden.

3. Mangel an Ressourcen / Fachwissen

Da die Nutzung von Cloud-Technologien zunimmt, werden die Tools zu deren Verwaltung immer komplexer. Darüber hinaus wird die Suche nach Experten für Cloud-Computing für viele Unternehmen zu einem Engpass. Viele Unternehmen setzen automatisierte Cloud-Management-Technologien ein, aber es ist immer besser, Einzelpersonen zu schulen, um den Zeitbedarf zu decken. DevOps-Tools wie Chef und Puppet sind in der IT-Branche weit verbreitet.

4. Governance / Kontrolle

Beim Cloud-Computing unterliegen Infrastrukturressourcen der Kontrolle von CSP und Endbenutzer oder Unternehmen müssen sich an die Governance-Richtlinien von CSP halten. Traditionelle IT-Teams haben keine Kontrolle darüber, wie und wo ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden. Die IT-Governance sollte sicherstellen, wie Infrastruktur-Assets von CSP verwendet werden. Um die Ausfälle und Herausforderungen bei der Integration in die Cloud zu bewältigen, muss die IT ihre orthodoxe Art der Governance und Prozesssteuerung an die Induct Cloud anpassen. Jetzt spielt die IT eine wichtige Rolle beim Benchmarking der Anforderungen und Richtlinien für Cloud-Services.

5. Einhaltung

Wenn Unternehmen ihre systemeigenen Daten in eine Cloud verschieben, müssen sie bestimmte allgemeine Richtlinien einhalten, wenn die Daten aus öffentlichen Quellen stammen. Es ist schwierig, einen Cloud-Anbieter zu finden, der diese Richtlinien einhält, oder man muss diesbezüglich verhandeln. Viele CSPs verfügen über flexible Compliance-Richtlinien für die Datenerfassung und die Cloud-Infrastruktur.

6. Mehrere Clouds verwalten

In der oben genannten Umfrage haben 81% der Unternehmen Multi-Cloud-Strategien und eine hybride Cloud-Struktur (Public und Private Clouds). Die Verwaltung einer Multi-Cloud-Infrastruktur im Gegensatz zu einer einzelnen Cloud ist angesichts der oben genannten datengetriebenen Herausforderungen sehr schwierig. Unternehmen entscheiden sich für ein Multi-Cloud-Szenario, da einige der Dienste in der Öffentlichkeit kostengünstig sind und das kostengünstige Management dieses Cloud-Modell in den letzten Jahren sehr erfolgreich war. Die Verwaltung einer derart stark vernetzten Architektur ist eine schwierige Aufgabe.

7. Rechenleistung

Cloud Computing ist ein On-Demand-Rechendienst, der Mandantenfähigkeit unterstützt. Daher sollte die Leistung nicht unter der Gewinnung neuer Benutzer leiden. Der CSP sollte über genügend Ressourcen verfügen, um alle Benutzer und alle Ad-hoc-Anfragen zu bedienen.

8. Erstellen einer privaten Cloud

Das Erstellen einer privaten Cloud ist sehr schwierig, da viele Aufgaben ausgeführt werden müssen, z. B. das Abrufen einer IP-Adress-Cloud-Softwareschicht, das Einrichten eines virtuellen lokalen Netzwerks (VLAN), der Lastenausgleich, das Festlegen von Firewall-Regeln für die IP-Adresse und das Laden der richtigen Version von RHEL, Server-Software-Patch, Organisation der nächtlichen Backup-Warteschlange. Viele Unternehmen planen dies, da die Cloud vor Ort ist und sie die gesamte Datenautorität über gemeinsam genutzte Cloud-Ressourcen haben.

9. Portabilität

Dies bedeutet, dass, wenn die Benutzer von einem CSP zu einem anderen migrieren möchten, der Anbieter keine Kundendaten oder -dienste sperren und die Migration einfacher sein sollte. Es gibt unterschiedliche Gesetze für Daten in verschiedenen Ländern.

10. Servicequalität

Die Servicequalität sollte gut sein und ist ein Hauptanliegen des Endbenutzers. Das gesamte Cloud-Computing-Ökosystem wird in virtuellen Umgebungen dargestellt, und daher sollte der CSP das bieten, was in Bezug auf den Service versprochen wird, sei es Rechenressourcen oder Kundenzufriedenheit.

11. Interoperabilität

Die Dienste des CSP sollten flexibel genug sein, um sich in andere Plattformen und Dienste anderer CSP zu integrieren. Die Datenpipeline sollte einfach zu integrieren sein und eine verbesserte Leistung ermöglichen. Cloud Computing ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, wie Big Data, langer Hall-Transfer und Übertragung von Datenproblemen. Dennoch ist es die derzeit beste verfügbare Computing-Ressource.

12. Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit

Die Daten und Dienste von CSP sollten unabhängig von der äußeren oder idealen Bedingung jederzeit verfügbar sein. Den Benutzern sollten Rechenressourcen zur Verfügung stehen, und ihre Funktionsfähigkeit sollte zuverlässig sein. Cloud Computing-Herausforderungen liegen im Wesentlichen auf der CSP-Seite und nicht beim Benutzer.

Fazit

Cloud Computing mit vielen Höhen und Tiefen ist nach wie vor der beste Engineering-Service unserer Generation. Da immer mehr Leute Cloud-Dienste nutzen, bieten CSPs verbesserte Dienste an und die Akzeptanz von CC nimmt zu. Ich hoffe, dass Sie mit diesem Artikel verstanden haben, was Cloud Computing ist, welche Servicemodelle und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Empfohlener Artikel

Dies ist ein Leitfaden für Cloud Computing-Herausforderungen. Hier diskutieren wir die Merkmale und die 12 wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit Cloud Computing. Sie können auch unsere anderen Artikelvorschläge durchgehen, um mehr zu erfahren -

  1. Cloud-Überwachungstools | Top 9
  2. Cloud Computing Services mit Vorteilen
  3. Arten von Cloud-Computing mit Nutzungen
  4. Firewall-Geräte
  5. Einführung in Cloud Computing-Anbieter
  6. Cloud Computing-Dienstleister