Überblick über Flowlayout in Java
Bevor Sie sich mit FlowLayout in Java vertiefen, sollten Sie einige grundlegende Themen überarbeiten, die für FlowLayout erforderlich sind:
Java AWT : AWT ist eine API zum Erstellen von GUI- oder fensterbasierten Anwendungen.
Einige der grundlegenden Konzepte zur AWT-Hierarchie lauten wie folgt:
1. Container : Container ist eine Klasse, die alle Komponenten wie Schaltfläche, Textfeld, Titelleiste, Menüleiste usw. enthält.
2. Komponenten : Komponenten sind die GUI-Objekte wie Schaltflächen, Beschriftung, Textfeld, Checkliste.
Es gibt einige grundlegende Komponentenfunktionen wie:
- public void add (Komponente c): Fügt eine Komponente zu dieser Komponente hinzu.
- public void setSize (int width, int height): Legt die Breite und Höhe der Komponente fest.
- public void setLayout (LayoutManager m): Definiert den Layout-Manager für die Komponente.
- public void setVisible (Boolescher Status): Definiert die Sichtbarkeit der Komponente, standardmäßig ist sie false.
3. Panel : Panel ist eine Containerklasse. Es schafft einen Raum für eine Anwendung, in den alle Komponenten eingepasst werden können. Es erbt die Containerklasse.
Das Bedienfeld enthält keine Menüleiste oder Titelleiste, kann jedoch andere Komponenten wie Textfelder und Schaltflächen enthalten.
4. Frame : Frame ist eine Containerklasse. Es enthält eine Menüleiste und eine Titelleiste und kann auch andere Komponenten enthalten.
5. Layout-Manager : Ein Layout-Manager ist ein Objekt, das die Layout-Manager-Oberfläche implementiert, um die Größe und Position der Komponenten im Container zu bestimmen.
Es gibt viele Arten von Layout-Managern mit jeweils eigenen Funktionen und spezifischen Aufgaben:
- FlowLayout.
- BorderLayout.
- Kartenlayout.
- BoxLayout.
- Gitterstruktur.
- GridBagLayout.
- Gruppenlayout.
- SpringLayout.
FlowLayout-Definition
- FlowLayout ist einer der Layout-Manager von AWT, die in Applets verwendet werden, um die Komponenten wie Wörter in einem Absatz von links nach rechts anzuordnen.
- Wenn nein. Wenn die Anzahl der Komponenten größer als die Fenstergröße ist, ermöglicht Java FlowLayout standardmäßig, die Komponenten so anzuordnen, dass sie in die Fensterscheibe passen.
- FlowLayout ist das Standardlayout, das vom Layout-Manager bereitgestellt wird. Wenn Sie kein Layout auswählen, wird das Layout auf Flow eingestellt.
- FlowLayout verwendet einige Standardeinstellungen, z. B. die zentrierte Ausrichtung mit fünf Pixellücken zwischen Komponenten in horizontaler und vertikaler Richtung.
Die Ausrichtung wird durch die Eigenschaft „align“ bestimmt. Und Ausrichtungsfeld ist wie folgt:
- LINKS: Richtet die Komponenten nach links aus.
- RECHTS: Richtet die Komponenten nach rechts aus.
- MITTE: Richtet die Komponenten zur Mitte aus.
- LEADING: Befindet sich an der Vorderkante des Containers, dh links für die Ausrichtung von links nach rechts.
- TRAILING: Befindet sich an der Hinterkante des Containers, dh rechts von links nach rechts
Häufig verwendete Funktionen von FlowLayout
- setAlignment (int align): Legt die jeweilige Ausrichtung auf das Layout des Containers fest.
- getAlignment (): Ruft die Ausrichtung des Layouts des Containers ab.
- addLayoutComponent (): Fügt die bestimmte Komponente zum Layout hinzu.
- setTitle (String text): Legt den Titel des Containers mit dem angegebenen Text fest.
Konstruktoren in FlowLayout
- FlowLayout (): Konstruiert eine Instanz von FlowLayout als zentriert und mit einem Abstand von 5 Pixeln zwischen den Komponenten.
- FlowLayout (int align): Erstellt ein FlowLayout mit einer bestimmten Ausrichtung mit einem Abstand von 5 Pixeln zwischen den Komponenten.
- FlowLayout (int align, int horizontalGap, int verticalGap): Erstellt ein FlowLayout mit einer bestimmten Ausrichtung und einem bestimmten horizontalen und vertikalen Abstand zwischen den Komponenten.
- Dieser Konstruktor richtet sich nach dem angegebenen Ausrichtungsfeld als RECHTS, LINKS oder MITTE aus und bietet auch die Option zum Hinzufügen eines horizontalen Abstands und eines vertikalen Abstands zwischen Komponenten.
Beispiel für das Ablauflayout:
import java.awt.*;
import java.awt.event.*;
import javax.swing.*;
public class Layout extends JFrame
(
private JButton lb;
private JButton rb;
private JButton cb;
private FlowLayout layout;
private Container container;
public Layout()
(
super("the title");
layout = new FlowLayout();
container = getContentPane();
setLayout(layout); //left alignment
lb = new JButton("left");
add(lb);
lb.addActionListener(
new ActionListener()
(
public void actionPerformed(ActionEvent event)
(
layout.setAlignment(FlowLayout.LEFT);
layout.layoutContainer(container);
)
)
);
//right alignment
rb = new JButton("right");
add(rb);
rb.addActionListener(
new ActionListener()
(
public void actionPerformed(ActionEvent event)
(
layout.setAlignment(FlowLayout.RIGHT);
layout.layoutContainer(container);
)
)
);
//center alignment
cb = new JButton("center");
add(cb);
cb.addActionListener(
new ActionListener()(
public void actionPerformed(ActionEvent event)
(
layout.setAlignment(FlowLayout.CENTER);
layout.layoutContainer(container);
)
)
);
)
)
Hauptmethode für das Flowlayout in Java
import javax.swing.*;
public class Test
(
public static void main(String() args)
(
Layout l = new Layout();
l.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE);
l.setSize(300, 100);
l.setVisible(true);
)
)
Ausgabe:
Die Erklärung für den obigen Code
- Im obigen Code hatten wir mit Hilfe von JButton 3 Buttons als lb, rb und cb deklariert.
- Beim Erstellen der Klasseninstanz müssen die Schaltflächen angezeigt werden, sodass die Schaltflächen einem Container im Klassenkonstruktor selbst hinzugefügt werden.
- Wir erweitern die JFrame-Klasse
- Mit den Funktionen setLayout () setzen wir das Layout als Flowlayout.
- Wenn wir für die linke Ausrichtung auf die Schaltfläche "left" klicken, sollten die Schaltflächen auf der Fensterscheibe nach links ausgerichtet sein.
- Damit dies funktioniert, wird die jeweilige Schaltfläche im Fensterbereich hinzugefügt, und beim Klicken auf diese Schaltfläche wird das Layout auf "Links" gesetzt.
- Im obigen Code setzt setAlignment (FlowLayout.LEFT) die Ausrichtung des Bedienfeldlayouts auf links. FlowLayout.LEFT ist das Feld, das zum Ausrichten verfügbar ist. Ebenso sind FlowLayout.RIGHT, FlowLayout.CENTER, FlowLayout.TRAILING, FlowLayout.LEADING einige der anderen Felder, die zum Festlegen der Ausrichtung verwendet werden.
- Bitte beachten Sie, dass diese Ausrichtungsfelder alle Komponenten entweder nach links, rechts oder in der Mitte ausrichten.
- Es hängt nicht von der Größe Ihres Fensters ab. Dadurch werden Ihre Komponenten entsprechend der angegebenen Ausrichtung angepasst und ausgerichtet.
- Wie für die linke Ausrichtung in ähnlicher Weise haben wir für die mittlere und rechte Ausrichtung entwickelt. Schließlich haben wir Test Class entwickelt, um die Hauptmethode zum Testen unseres FlowLayout-Java-Codes zu schreiben.
- Indem wir in der main-Methode eine Instanz der Layout-Klasse erstellen, setzen wir die Fenstergröße und die Sichtbarkeit der Komponenten auf true.
Fazit - Flowlayout in Java
Dieses Tutorial gibt Ihnen einen Überblick darüber, warum Java FlowLayout verwendet und welche Funktionen es bietet. FlowLayout ist aufgrund seiner einfachen und präzisen Ausrichtung das Standardlayout. Denken Sie daran, dass jedes Konzept noch klarer wird, wenn Sie es codieren und üben. Lassen Sie Fehler in Ihren Code kommen, zögern Sie nicht, die Codierung beizubehalten und das Konzept genau zu verstehen.
Empfohlene Artikel
Dies ist eine Anleitung zum Flowlayout in Java. Hier diskutieren wir die Konstruktoren und häufig verwendeten Funktionen von FlowLayout. Sie können auch den folgenden Artikel lesen, um mehr zu erfahren -
- JPanel in Java
- In Java tauschen
- Fakultät in Java
- Sortierung in Java
- Komplette Anleitung zum Sortieren in C # mit Beispielen
- HTML-Layout
- Sortierfunktion in Python mit Beispielen
- Vollständiger Leitfaden für Factorial in C #