Einführung in Linux-Operatoren
Eines der am häufigsten verwendeten und empfohlenen Computer-Betriebssysteme für Entwicklungszwecke, „Linux“, verfügt über eine Vielzahl von Ausführungsbefehlen. Diese Befehle sind einzeilige Anweisungen, die auf dem Terminal ausgeführt werden. Es gibt eine Vielzahl dieser Befehle, die sich für eine bestimmte Verwendung unterscheiden. Diese Befehle werden unter Linux CLI (Command Line Interface) ausgeführt. In diesem Thema lernen wir Linux-Operatoren kennen.
Wenn Sie mit Linux CLI noch nicht vertraut sind und keine Ahnung von diesen Operatoren oder ihrer Verwendung haben, öffnen Sie einfach das Terminal und geben Sie den Befehl "help" ein, der die in Linux Shell integrierten Befehle mit Syntax auflistet.
Einer dieser mächtigen Operatoren ist '&&' (doppeltes kaufmännisches Und), eine Art Kettenbefehl, der bei erfolgreicher Ausführung des ersten Befehls den zweiten Inline-Befehl ausführt.
Beispiel: "apt-get update && apt-get upgrade", daraufhin wird der Befehl update erfolgreich ausgeführt, der Befehl Upgrade wird ausgeführt.
Tauchen wir ein in die Welt der unbegrenzten Linux-Betreiber. Zunächst einmal verfügt Linux wie jede Programmiersprache über eine Reihe grundlegender Operatoren.
Das Folgende ist die Grundklassifikation oder Operatoren:
- Arithmetische Operatoren: Dient zur Ausführung mathematischer Operationen.
- Relationale Operatoren: Definiert einfach die Beziehung zwischen zwei Operanden.
- Boolesche Operatoren: Auch als logische Operatoren bezeichnet. Mit diesen Operatoren werden logische Operationen ausgeführt.
- Bitweise Operatoren: “&, |, <>”, verwendet für einfache bitweise Operationen.
- Dateitestoperatoren: Spielt mit den Eigenschaften einer Datei.
Liste der Linux-Operatoren
Dies sind einige der Kategorien für Bediener. Abgesehen davon bietet Linux eine Vielzahl von Befehlen. Diese Operatoren werden grundsätzlich auf einer Bourne-Shell ausgeführt. Bourne Shell ist das ursprüngliche Befehlsausführungsprogramm von UNIX, das von Stephen Bourne bei AT & T entwickelt wurde, und daher der Name. Lassen Sie uns nun jeden dieser Operatoren anhand von Beispielen genauer verstehen. Für weitere Beispiele nehmen wir zwei Variablen X und Y mit den Werten 5 und 10 an.
1. Arithmetische Operatoren
Grundsätzlich werden diese Operatoren in einfachen mathematischen Berechnungen wie Additionen und Multiplikationen verwendet.
Wir haben 7 arithmetische Operatoren wie folgt:
- Addition (+): Addiert einfach die Werte der beiden angegebenen Variablen. Ex. X + Y ergibt 15.
- Subtraktion (-): Subtrahiert den Wert einer Variablen mit der anderen. Ex. Y - X ergibt 5.
- Division (/): Dividiert die beiden Variablen. Ex. X / Y gibt uns 0, 5.
- Multiplikation (*): Multipliziert die beiden Variablen. Ex. X * Y ergibt 50.
- Increment Operator (++): Fügt dem Wert einfach einen hinzu. Der Inkrement-Operator kann auf zwei Arten verwendet werden: als Präfix und als Postfix. Abhängig von der Operatorposition können die Ergebnisse variieren.
- Für Präfix: Mit dem Operator vor der Variablen Y ++ wird der Wert vor dem Inkrementieren zurückgegeben, z. Y ++ = 5
- Für Postfix: Mit Variable vor Operator ++ Y wird der inkrementierte Wert zurückgegeben, z. ++ Y = 6.
- Dekrementierungsoperator (-): Ähnlich wie "Inkrementieren", mit der Ausnahme, dass durch diesen Operator ein einzelner Wert gelöscht wird. Arbeitet auf zwei Arten.
- Für Präfix: Gibt zuerst den Wert von Y an und führt dann die Dekrementierungsoperation aus. Y - ergibt 5.
- Für Postfix: Verringert zunächst den Wert um eins und gibt dann das Ergebnis aus, Bsp. –Y gibt 4 zurück.
Oben sind die arithmetischen Operatoren weit verbreitet. Beginnen wir nun mit der zweiten Liste von Operatoren, dh den Beziehungsoperatoren.
2. Vergleichsoperatoren
Gibt einfach entweder "true" oder "false" zurück, abhängig von der Beziehung zwischen den Variablen, und wird von Bourne Shell unterstützt.
Nachfolgend sind die insgesamt 6 Arten von Vergleichsoperatoren aufgeführt:
- Gleich (==): Vergleicht die beiden Variablen und gibt true zurück, wenn sie gleich sind, andernfalls false. Ex. X == Y ergibt falsch.
- Nicht gleich (! =): Ähnlich wie gleich, außer dass true zurückgegeben wird, wenn die Werte nicht gleich sind, andernfalls false. Ex. X! = Y gibt true zurück.
- Kleiner als (<): Wenn der Wert auf der linken Seite kleiner als der Wert auf der rechten Seite ist, wird true zurückgegeben, andernfalls false. Ex. X <Y gibt true zurück.
- Größer als (>): Gibt true zurück, wenn der Wert für die linke Hand größer als der Wert für die rechte Hand ist, andernfalls false. Ex. X> Y gibt false zurück.
- Kleiner oder gleich (<=): true, wenn der Wert für die linke Hand kleiner oder gleich dem Wert für die rechte Hand ist.
- Größer oder gleich (> =): true, wenn der Wert für die linke Hand größer oder gleich dem Wert für die rechte Hand ist.
Nachdem wir nun die relationalen und arithmetischen Operatoren verstanden haben, wollen wir die booleschen und bitweisen Operatoren untersuchen.
3. Boolesche Operatoren
Boolesche Operatoren werden von Bourne Shell vollständig unterstützt und in Kombination verwendet, um bessere Suchergebnisse zu erzielen. AND, OR und NOT sind die Booleschen Operatoren, und die Verwendung der Ergebnisse dieser Operatoren ist zeitsparend.
- UND: um die Suche einzugrenzen. Ex. Prüfzeichen UND Endnoten.
- ODER: Suche ausweiten. Ex. Kostenlose Kurse ODER unter Rs. 499.
- NICHT: um Schlüsselwörter zu eliminieren. Ex. Neueste Ergänzungen NICHT über Rs. 499.
4. Bitweise Operatoren
Ähnlich wie logische Operatoren, außer dass bitweise Operatoren auf der unteren Ebene bei der binären Darstellung von Daten arbeiten. Hier müssen beide Variablen (rechter und linker Wert) Integer sein.
Unten sind die 6 bitweisen Operatoren aufgeführt.
- AND (&): Vergleich zwischen zwei Bits. Gibt 1 zurück, wenn beide Bits 1 sind, sonst 0.
- OR (|): vergleicht zwei Bits und gibt 1 zurück, wenn die Bits komplementär sind, sonst 0.
- XOR (^): EXCLUSIVE-OR vergleicht, ähnlich wie bei den obigen Operatoren, beide Bits und gibt 1 zurück, wenn eines der Bits 1 ist. Anderenfalls gibt es 0, wenn beide Bits 0 oder 1 sind.
- Kompliment (~):
- Linksverschiebung (<<): Verschiebt einfach die Bits nach rechts und eine 0 wird ganz links zugewiesen.
- Right Shift (>>): genau wie SHIFT RIGHT, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Es verschiebt die Bits nach links und weist ganz rechts 0 zu.
Bitweise Operatoren werden verwendet, um ein einzelnes Bit zu ändern. Und Dateitest-Operatoren sind so einfach wie Operatoren, um die Eigenschaften einer Datei oder Berechtigungen wie Lesen, Schreiben und Ausführen zu überprüfen. Diese Operatoren werden zusammen mit der IF-Klausel verwendet.
Zu beachten: Möglicherweise haben Sie festgestellt, dass die Kennwörter während der Eingabe nicht auf dem Terminal angezeigt werden. Dies ist kein Problem, sondern ein guter Sicherheitspunkt. Während Sie das Passwort eingeben, bleibt es dunkel, aber Linux speichert jeden Tipp.
Fazit
In diesem Artikel haben wir die am häufigsten verwendeten grundlegenden Linux-Operatoren behandelt. Von arithmetischen zu bitweisen Operatoren mit einer kurzen Erklärung und einem Beispiel. Dies ist nur ein Bruchteil der verfügbaren Befehle. Linux verfügt über eine breite Palette von Bedienerbefehlen. Sie können Befehle nach Bedarf erlernen und verwenden. Die Verwendung und Nutzung dieser Befehle erleichtert die Bedienung von Linux-Betriebssystemen erheblich.
Empfohlene Artikel
Dies ist eine Anleitung für Linux-Operatoren. Hier diskutieren wir die Liste der Linux-Operatoren, die grundsätzlich auf einer Bourne-Shell ausgeführt werden. Sie können sich auch den folgenden Artikel ansehen.
- Linux-Systemprotokollierung
- Linux-Dateisystem
- Arten von Shells unter Linux
- Linux-Distributionen