Unterschied zwischen Auftragskosten und Prozesskosten
Eine auftragsspezifische Kalkulationstechnik wird angewendet, wenn jedes Produkt maßgeschneidert und nach Kundenwunsch angepasst wird. Bei der Auftragskalkulation werden direkte und indirekte Kosten auf einem Konto geführt. Darüber hinaus hängen beide Arten von Kosten miteinander zusammen (eine Arbeit erfordert eine ausreichende Menge an Arbeitskräften und Material, die eine enorme Kraftquelle, Maschinenzeit, Inspektionszeit und darüber hinaus die Notwendigkeit einer genauen Überwachung der Sache erfordert). Prozesskostenermittlung ist ein Prozess, mit dem wir die Kosten jedes Prozesses in jeder Phase des Betriebs, dh des Produktionsprozesses, ermitteln. Es ist üblicher, dass der Hersteller oder die Industrie ein Standardprodukt anfänglich herstellt und in verschiedene Produktionsphasen übergeht, um es in das Endprodukt umzuwandeln.
Auftragskosten
Die indirekten Kosten stellen einen Bruchteil der direkten Kosten dar, die bei der Berechnung der Gesamtkosten des Produkts berücksichtigt werden. Die Auftragskalkulation besteht beispielsweise darin, eine maßgeschneiderte Maschine zu konstruieren, ein Softwareprogramm zu strukturieren, einen Neubau einzurichten und Produkte in begrenzter Stückzahl zu produzieren.
Abgesehen davon beinhaltet es einige der Buchhaltungstätigkeiten wie folgt:
- Materialien: -Es beinhaltet die Kosten der Komponenten und bezieht diese Kosten in die Endkosten der verwendeten Komponenten ein.
- Arbeitszeit: - Die Produktionskosten des Produkts hängen von den spezifischen Arbeitsplätzen ab, und der Mitarbeiter berechnet seine Zeit für einen spezifischen Arbeitsplatz.
- Gemeinkosten: -Es berechnet die Gesamtkosten des Auftragsvolumens und wendet es dann auf einen bestimmten Auftrag an.
Die Jobkostenberechnung enthält viele diskrete Informationen zu jedem Job und Kostenbuchhalter auf der Grundlage ihrer Erfahrung, die jedem Job zugewiesen wurde.
Prozesskosten
Verschiedene andere Funktionen der Prozesskostenrechnung wie folgt:
- Die Anlage hat viele Abteilungen und jede Abteilung gibt für jede auszuführende Operation an.
- Jeder Prozess ist ein kontinuierlicher, sequentieller und gleichzeitiger Vorgang, der für jede Komponente ausgeführt wird.
- Eine Ausgabe jedes Prozesses ist die Eingabe einer anderen Operation.
- Im letzten Prozess erhalten wir homogene Produkte.
- Es gelten sowohl direkte als auch indirekte Kosten.
- Das Endergebnis kann zu gemeinsamen und Nebenprodukten führen.
- Die Verluste können in verschiedenen Produktionsphasen entweder normal oder abnormal sein.
- Sequentielle Prozesse beinhalten den Gewinn in jeder Phase des Vorgangs und werden nicht auf Kosten übertragen.
- Bleibt der Bestand an Fertigerzeugnissen bestehen, die auch in ähnlich vervollständigten Einheiten ausgedrückt werden. Es ist definiert als
Äquivalente Einheiten der Halbfabrikate oder WIP = Die tatsächliche Anzahl der Einheiten im Prozess * Abgeschlossene Arbeit in (%)
Head-to-Head-Vergleich zwischen Auftragskosten und Prozesskosten (Infografiken)
Nachfolgend sehen Sie den 11 größten Unterschied zwischen der Auftragskostenrechnung und der Prozesskostenrechnung
Hauptunterschiede zwischen Job Costing und Process Costing
Lassen Sie uns einige der Hauptunterschiede zwischen Job Costing und Process Costing diskutieren:
- Die Auftragskalkulation ist eine Methode zur Bewertung der Kosten der maßgeschneiderten Komponente, die für jeden Auftrag ermittelt wird. Umgekehrt ist die Prozesskostenrechnung eine Kalkulationstechnik, mit der die Kosten für jeden Prozess ermittelt werden.
- Die Auftragskalkulation wird verwendet, um die Kosten des spezialisierten Auftrags zu ermitteln, der gemäß den spezifischen Anforderungen des Kunden hergestellt wird. In der Prozesskostenrechnung werden standardisierte Produkte hergestellt.
- Jedes Produkt unterscheidet sich von anderen und es sind unterschiedliche Betriebsabläufe erforderlich, da für die Auftragskostenberechnung produktspezifische Preise gelten. Während die Prozesskostenberechnung eine volumenbasierte Kostenberechnung von Aufträgen ist, wurden unter einem bestimmten Satz von Vereinbarungen erstellt, die dann über die Anzahl der produzierten Einheiten verteilt werden.
- In der Auftragskalkulation ist eine Kostenstelle ein Auftrag, der vorbereitet wird, während der Prozess bei der Prozesskalkulation selbst eine Kostenstelle ist.
- Die Kostenübernahme ist für keine der Komponenten in der Auftragskalkulation verfügbar. Die Kosten des letzten Prozesses können jedoch auf jeden nachfolgenden Prozess übertragen werden.
- Eine Minimierung der Kosten in der Auftragskostenberechnung ist geringfügig selten, während die Wahrscheinlichkeit eines Preisabzugs größer ist.
Vergleichstabelle zwischen Auftragskosten und Prozesskosten
Schauen wir uns die Top 11 im Vergleich zwischen Job Costing und Process Costing an
Eine Vergleichsbasis zwischen Auftragskosten und Prozesskosten |
Auftragskosten |
Prozesskosten |
Bedeutung | Mit der Auftragskalkulation werden die Kosten der maßgeschneiderten Komponente berechnet, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. | In der Prozesskalkulation, in der Gebühren auf der Grundlage von Vorgängen impliziert werden, werden in jeder Stufe Vorgänge durchgeführt und festgestellt. |
Natur | Kundenspezifische oder maßgeschneiderte Produktion | Standardisierte Produktion. |
Kosten Implikation | Bestimmen Sie individuell auf der Grundlage der Operation | Dabei werden die Kosten für das gesamte Prozessvolumen ermittelt und auf die produzierten Einheiten verteilt. |
Kostenstelle | Die spezifische Produktionseinheit | Gesamtprozess. |
Der Umfang der Kostenminimierung | Vernachlässigbar. Aufgrund des hohen Zeitaufwands sind spezielle Ressourcen erforderlich. Hohe Fähigkeiten eingesetzt | Hoch, da Komponenten in großen Mengen hergestellt werden und bestimmte spezifische Vorgänge für jede Komponente die Produktionskosten minimieren. |
Kostenübernahme | Nicht übertragbar | Die Kosten können von einem Vorgang auf andere Betreiber übertragen werden. |
Identität | Jede Komponente ist einzigartig und unterscheidet sich von anderen. | Produkte werden nacheinander hergestellt. Inzwischen verlieren sie ihre Identität. |
Kostenermittlung | Am fertigen Produkt | Ende der Kostenperiode |
Branchentyp | Die Auftragskalkulation ist der auftragsbezogenen Produktionsindustrie vorzuziehen, die Produkte in Chargen nach den Richtlinien des Kunden herstellt. | Dieses Verfahren eignet sich für eine Branche, in der wir Aufträge in großen Mengen produzieren, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. |
Verluste | Verluste werden normalerweise nicht getrennt | In den meisten Fällen sind normale Verluste unvorhersehbar, während abnormale Verluste gegabelt werden. |
In Arbeit (WIP) | Am Ende des Geschäftsjahres kann WIP vorhanden sein oder nicht. | WIP ist immer zu Beginn des Geschäftsjahres oder zum Ende des Geschäftsjahres präsent. |
Fazit
Sowohl die Auftragskosten als auch die Prozesskosten unterscheiden sich voneinander. Eine auftragsbezogene Industrie wird auf der Basis von Chargen verwendet, und eine andere auf Prozessbasis hergestellte Ware wird in der Massenproduktion eingesetzt. Und einer der Hauptunterschiede zwischen Auftragskosten und Prozesskosten ist, dass auftragsbezogene Prozesse eine hohe Präzision und Kontrolle über den Auftrag erfordern. Umgekehrt sind prozessbasierte Produkte das standardisierte Massenprodukt, das im Vergleich zum auftragsbezogenen weniger Handling erfordert. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass auftragsbezogene Produkte recht teuer und zeitaufwendig sind, während prozessbasierte Produkte kostengünstiger sind und weniger Zeit für den Betrieb benötigen.
Empfohlene Artikel
Dies war ein Leitfaden für die Auftragskostenrechnung im Vergleich zur Prozesskostenrechnung. Hier werden auch die Hauptunterschiede zwischen Auftragskosten und Prozesskosten mit Infografiken und Vergleichstabelle erörtert. Sie können sich auch die folgenden Artikel ansehen, um mehr zu erfahren -
- Nominal vs Real Zinssätze
- Unterschied zwischen Kosten und Preis
- Equity vs Fixed Income - Top Vergleich
- Ausgegebene Aktien gegen ausstehende Aktien